Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Julia Weber: Ich fühle, was ich will

Rezensiert von Kathrin Hohmann, 29.04.2019

Cover Julia Weber: Ich fühle, was ich will ISBN 978-3-456-85557-8

Julia Weber: Ich fühle, was ich will. Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern. Hogrefe AG (Bern) 2017. 213 Seiten. ISBN 978-3-456-85557-8. 24,95 EUR. CH: 32,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Dieses Buch geht den Gefühlen auf den Grund. Die Autorin möchte „das Verständnis für die Welt der Gefühle verbessern“. Woher kommen sie? Was nutzen Sie uns und wie können wir diese bewusster wahrnehmen? Das Buch beinhaltet das Zürcher Ressourcen Modell zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz. Es geht zudem auf Menschen mit „Gefühlsblindheit“ ein. Menschen mit der sogenannten Alexithymie haben Schwierigkeiten ihre Gefühle zu identifizieren und zu beschreiben. Das Buch übermittelt theoretische Inhalte und praktische Trainingsabschnitte.

Autorin

Dr. Julia Weber ist Psychologin und Diplompädagogin sowie Geschäftsführerin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation in Zürich. Sie hat sich auf die Themen Motivation, Willenskraft, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement und Gefühlswahrnehmung und -steuerung spezialisiert. Sie ist zudem ZRM-Trainerin.

Aufbau und Inhalt

Einleitend erläutert die Autorin, warum sie diesen Buchtitel gewählt hat.

  • Zum einen geht es um die Wahrnehmung der eigenen Gefühle sowie um die Deutung dieser.
  • Zum anderen geht es um die Selbststeuerung der eigenen Gefühle.

Die Autorin hegt das Ziel, einen gesunden Umgang mit den eigenen Gefühlen zu erfahren, ohne sich diesen ausgeliefert zu sehen. Die Protagonisten Lisa und Moritz führen die Leser*innen durch das Buch.

Das Buch ist in zwei Kapitel unterteilt. Die Gefühlstheorie und die Gefühlspraxis.

  1. Zu Beginn geht es um eine Einführung in die Gefühlswelt. Im Teil „Woher Gefühle kommen“ unterscheidet die Autorin einleuchtend unter dem Verstand und dem Unbewussten – die zwei Systeme des Gehirns. Hierbei spielen die somatischen Marker eine wichtige Rolle. Diese sind unklare Gefühle oder/und Körperempfindungen wie beispielsweise Gänsehaut oder ein Loch im Magen, somit körperlich wahrnehmbar. Wie diese Gefühle unsere Handlungen steuern, wird im Folgenden ausführlich dargestellt. Die Selbstkontrolle spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn mit dieser unterdrückt der Verstand das Unbewusste, im Gegensatz zur Selbstregulation, wo beide zusammen agieren. Was aber, wenn es Schwierigkeiten in der Wahrnehmung der eigenen Gefühle gibt? Einen zentralen Stellenwert nimmt die Gefühlsblindheit ein. Die Autorin schildert, wie die Alexithymie entsteht, was das ist und welche Nachteile sich ergeben.
  2. Das zweite Kapitel „Gefühlspraxis“ besteht aus zwei Teilen. Zu Beginn stellt die Autorin die Methode des ZRM vor. Diese verspricht, dass sich dadurch Gefühlswahrnehmungen verbessern lassen. Der Teil enthält Übungen, um die „(…) körperliche Wahrnehmung und Versprachlichung der somatischen Marker“ zu trainieren. Nach erfolgreicher Übung, geht es im nächsten Schritt um die verbesserte selbstbestimmte Gefühlssteuerung. Lisa und Moritz zeigen die Übungen anschaulich, damit ein Nachmachen vereinfacht wird.

Fazit

Ein gelungener und lebendiger Exkurs in die Welt der Gefühle, eine Thematik, die seine Präsenz nicht verliert und für jedes Alter geeignet ist. Unabhängig, ob die Leser*innen sich für die Alexithymie interessieren, sie selbst oder ein Angehöriger davon betroffen ist, unterstützt das Buch beim Verstehen der Gefühlswelt. Die Übungen sind durch die Protagonisten sehr verständlich und die grafische Aufarbeitung sehr gelungen.

Ein komplexes Thema wurde gekonnt, für jeden zugänglich dargestellt. Somit richtet sich das Buch an alle interessierten Leser*innen.

 

Rezension von
Kathrin Hohmann
MA Kindheitspädagogin/Soziale Arbeit Frühere Rezensionen siehe Kathrin Richter
Website
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Kathrin Hohmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Kathrin Hohmann. Rezension vom 29.04.2019 zu: Julia Weber: Ich fühle, was ich will. Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern. Hogrefe AG (Bern) 2017. ISBN 978-3-456-85557-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25311.php, Datum des Zugriffs 05.10.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht