Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Wie stehen wir zueinander?

Rezensiert von Elisabeth Vanderheiden, 05.04.2019

Cover Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Wie stehen wir zueinander?

Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Wie stehen wir zueinander? Systeme aufstellen in Psychotherapie, Coaching und Beratung. 120 Bildkarten mit 20-seitigem Booklet und 10 Aufstellern in stabiler Box, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. 34,95 EUR.
Lehr- und Lernkartenset. EAN 4019172100070

Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
über Beltz Verlag .

Thema

Anliegen dieses Kartensets ist es, dabei zu unterstützen, in Therapiesettings anschaulich familiäre oder andere Systeme darzustellen und anschließend von einer Metaebene aus zu betrachten. So entsteht größere Klarheit und die Chance, einen Überblick über komplexe Beziehungsmuster und Zusammenhänge zu gewinnen. Durch das entsprechende Erkunden, Ausprobieren und das Gespräch darüber kann ein Beitrag zur Entwicklung funktionierender Lösungen geleistet werden. Auf den 120 Karten ist eine große Bandbreite an Menschen dargestellt, das Altersspektrum reicht von der Schwangerschaft bis zum alten Menschen. Es werden Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe gezeigt, Menschen mit körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen etc. Die Personen werden jeweils mit den Ansichten ihren Vorder- und Rückseite auf den Bildkarten abgebildet. Das Kartenset ist für den Einsatz in Psychotherapie, Beratung, Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Team-/Organisationsentwicklung gedacht.

HerausgeberInnen

Melanie Gräßer ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lippstadt. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -pädiatrie. Ihre Schwerpunkte liegen insbesondere in der Behandlung von chronischen körperlichen Erkrankungen sowie Somatoformen Störungen und Traumata spezialisiert. Sie ist zertifizierte EMDR-Therapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben ihrer praktischen Tätigkeit gibt Melanie Gräßer seit vielen Jahren Seminare und Supervision im Bereich der Psychotherapieausbildung sowie im Rahmen von Selbsthilfegruppen. Sie ist Buchautorin und Entwicklerin therapeutischer Spiele.

Eike Hovermann jun. ist geschäftsführender Gesellschafter der Akademie für die Deutsche Wirtschaft und Gründer und Geschäftsführer der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Ratgeber und Entwickler therapeutischer Spiele.

Sandra Püttmann ist Fotografin.

Aufbau und Inhalt

Das Kartenset umfasst 120 Bildkarten, ein 20-seitigem Booklet und 10 Aufsteller in einer stabilen Box. Die Karten haben das Format 5,9 x 9,2 cm. Die Personen sind jeweils in der Vorder- und Hinteransicht abgebildet, sodass z.B. auch dargestellt werden kann, dass eine Person sich mit abgewandtem Rücken positioniert, im Weggehen befindet etc. Die Karten bilden Menschen in großer Vielfalt ab, das Altersspektrum reicht von einer schwangeren Frau bis zum alten Menschen. Es werden Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft und mit verschiedener Hautfarbe gezeigt, Menschen mit körperlichen Erkrankungen und besonderen Bedürfnissen, in unterschiedlichen Posen und Stimmungen, auch symbolische Karten wie Engel oder Teufel fehlen nicht.

Das beigefügte Booklet bietet zunächst eine kurze Einführung in die Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellungsarbeit im Therapie-, Beratungs- oder Coachingkontext ergeben können (3 Seiten). Eine Einführung, inwiefern dies im systemischen Kontext durch die Karten gelingen kann, schließt sich an (2 Seiten). Es werden sodann Funktionen und Einsatzgebiete für die Arbeit mit den Aufstellungskarten erläutert (3 Seiten). Ein nächstes Kapitel führt ein in den therapeutischen Umgang mit den Karten (3 Seiten). Den Abschluss bildet eine Übersicht über mögliche Fragestellungen, die die Arbeit mit den Karten unterstützen können (2 Seiten) und eine Übersicht über die Kategorien, die die Karten abbilden (4 Seiten):

  • Personen
  • Paare, Familien und Interaktionen
  • Inklusion
  • Ethnien
  • Hobbies
  • Berufe
  • Rollen-Figuren, Stellvertreter und Symbole (Supermann, Engel, Teufel, etc.)
  • Tiere.

Den Abschluss bildet ein weiterer Nutzungshinweis für den Einsatz der Karten, dahingehend die Karten etwa nicht nur in ihrer vordergründigen Abbildungsebene zu nutzen, sondern auch auf der symbolischen Ebene.

Diskussion und Fazit

Das Kartenset ist ein großartiges Instrument zur Unterstützung von therapeutischen oder Beratungs- und Coachingsettings, in denen Aufstellungen zum Einsatz kommen sollen. Besonders hervorhebenswert ist, dass es endlich ein Tool für die Aufstellungsarbeit gibt, in dem sich die Vielfalt und Diversität menschlichen Seins abbildet. Die praktischen Anregungen im beigefügten Booklet geben auf kompakte und knappe Art und Weise Hinweise für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Unbedingt empfehlenswert!

Rezension von
Elisabeth Vanderheiden
Pädagogin, Germanistin, Mediatorin; Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Leitung zahlreicher Projekte im Kontext von beruflicher Qualifizierung, allgemeiner und politischer Bildung; Herausgeberin zahlreicher Publikationen zu Gender-Fragen und Qualifizierung pädagogischen Personals, Medienpädagogik und aktuellen Themen der allgemeinen berufliche und politischen Bildung
Mailformular

Es gibt 184 Rezensionen von Elisabeth Vanderheiden.


Zitiervorschlag
Elisabeth Vanderheiden. Rezension vom 05.04.2019 zu: Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Wie stehen wir zueinander? Systeme aufstellen in Psychotherapie, Coaching und Beratung. 120 Bildkarten mit 20-seitigem Booklet und 10 Aufstellern in stabiler Box, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. Lehr- und Lernkartenset. EAN 4019172100070

Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
über Beltz Verlag . In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25457.php, Datum des Zugriffs 31.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht