Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli u.a. (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen

Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 21.06.2019

Cover Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli u.a. (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen ISBN 978-3-03777-194-5

Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli, Paul Bürkler, Albert Schnyder (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen. Das Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Seismo-Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen (Zürich) 2019. 284 Seiten. ISBN 978-3-03777-194-5. D: 34,00 EUR, A: 34,00 EUR, CH: 38,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Menge an Handbüchern zum Management von Nonprofit-Organisationen in der Schweiz ist bis dato sehr überschaubar geblieben. Dabei ist das Führen und Leiten von gemeinnützigen Institutionen doch auch in diesem Land unter Umständen weitaus herausfordernder als jenes von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Neben den üblichen betriebswirtschaftlichen Aspekten spielen im NPO-Bereich weitere Faktoren wie Mission und gesellschaftliche Wirkung eine erhebliche Rolle, und auch das Verhältnis von Management und Haupt- wie Ehrenamtlichen ist ebenso eine kritische Variable wie das von NPO zu Politik und sonstigen Anspruchsgruppen.

Entstehungshintergrund

Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli, Paul Bürkler und Albert Schnyder möchten diese Lücke schließen und mit Bezug auf aktuelle Forschungen zum NPO-Management die wesentlichen Bereiche des diesbezüglichen Führens und Leitens darlegen. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis.

Herausgeber

  • Jürg Krummenacher war Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern.
  • Christoph Buerkli ist Professor an dieser Hochschule mit Schwerpunkt NPO-Management.
  • Paul Bürkler war Projektleiter und Dozent für Betriebswirtschaft und Regionalökonomie an der gleichen Hochschule.
  • Albert Schnyder ist ebenda Dozent und Projektleiter.

Aufbau und Inhalte

Die Publikation enthält 14 Abschnitte.

Nach einer Einführung umreißt Jürg Krummenacher die Bedeutung des NPO-Sektors in der Schweiz. Albert Schnyder und Alex Nussbaumer skizzieren daraufhin die dortige Geschichte von NPO, Bettina Hübscher und Madeleine Grauer widmen sich anschließend den verschiedenen Rechtsformen von gemeinnützigen Institutionen.

Managementmodelle und Organisation von NPO sind das nächste Thema, Christoph Buerkli und Paul Bürkler geben einen Überblick unter anderem zum Freiburger und St. Galler Ansatz, zeigen jedoch auch die Essenz des Führungskonzepts für den öffentlichen Sektor sowie den Ansatz „M hoch3“ der Hochschule Luzern auf. Ausgehend von diversen führungsspezifischen Dilemmata legt Paul Bürkler dann in seinem Beitrag zum Leadership in der Führung von Nonprofit-Organisationen den Fokus auf „weiche Faktoren“ des Managements. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind neben der Gestaltung von Freiräumen die Corporate Governance, der Aufbau von Netzwerken, die Bestimmung von Systemgrenzen sowie der Umgang mit Emotionen. Wandel und Emotion stehen im Mittelpunkt der Abhandlung von Paul Bürkler und Christoph Bürkli zur strategischen Führung. Sie betonen, dass der Wandel von Anfang an mit gedacht werden muss und unterstreichen die Notwendigkeit der Orientierung im Führungskonzept. Desweiteren handeln sie Anstöße zur Strategieentwicklung und deren Ablauf sowie die Verantwortung in der strategischen Führung ab. Das Marketing ist das anschließende Thema von Anja Zimmermann. Ihr ist das Marketing als markt- und kundenorientierte Unternehmensführung im Sinne eines Relationship Managements wichtig, sie nimmt jedoch auch Bezug auf die Grenzen und Besonderheiten des Marketings für gemeinnützige Institutionen.

NPOs und Politik werden von Hannes Blatter und Jonas Willisegger thematisiert. Sie widmen sich insbesondere den Analyse- und Gestaltungsinstrumenten von „Public Affairs“ (zum Beispiel strategischen Ansätzen für Kampagnen). Das Personalmanagement wird im Beitrag von Albert Schnyder umrissen. Ausgehend von der wachsenden Bedeutung dieses Managementgebiets und den Besonderheiten des Personalmanagements in Nonprofit-Organisationen kommt er zu dem Schluss, dass ein ganzheitliches Personalmanagement von besonderer Bedeutung ist. In der Abhandlung von Alex Lötscher und Carsten Küchler zur finanziellen Führung von NPO erhalten die rechtlichen Aspekte, die Ziele, die Finanzplanung, die Finanzmittelbeschaffung sowie der Jahresabschluss und die finanzielle Berichterstattung besonderes Gewicht, das Autorenduo geht jedoch auch auf die Zertifizierung, auf Controlling, Kostenrechnung und Finanzkennzahlen sowie die Anlage des Finanzvermögens ein.

Der Beitrag von Albert Schnyder zu Qualitätsmanagement, Wirkungsmessung und Accountability thematisiert neben der Relevanz und den wichtigsten Systemen des QM auch die damit verbundenen Fragen von Evaluation bzw. ergebnisorientierten Managements. Er geht davon aus, dass der Konzernabschluss, das Qualitätsmanagement, die Wirkungsmessung und eine professionelle Accountability mittlerweile zu einem „absoluten Muss“ für Nonprofit-Organisationen geworden sind. Im Beitrag zu internationalen NPOs betrachtet Jürg Krummenacher die historische Entwicklung sowie die Rolle der „INGOs“ mit besonderem Bezug auf Schweizer Konstellationen. Als Abschluss des vorliegenden Bandes umreißt Jürg Krummenacher dann noch Trends und Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen, wobei er einen wachsenden politischen Druck auf Nichtregierungsorganisationen, eine Sparpolitik der öffentlichen Hand, die wachsende Konkurrenz auf dem Spendenmarkt, eine Tendenz zur Ökonomisierung sowie die zunehmende wirkungsorientierte Herangehensweise herausstreicht. Aber auch verschwimmende Grenzen zur Logik der Privatwirtschaft, eine volatilere Freiwilligenarbeit sowie der Trend zu Digitalisierung und Social Media sieht er als besonders relevant an.

Diskussion

Die Beiträge dieses Bands sind durchgehend fundiert und an aktuellen Theorien des Managements von Nonprofit-Organisationen angelehnt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass es sich um eine Publikation nicht nur zum Sozialmanagement, sondern zum Führen und Leiten von allen Formen und Arten von NPO handelt. Zudem muss bedacht werden, dass einige der Abschnitte explizit auf Schweizer Verhältnisse bezogen sind. Somit werden Leserinnen und Leser aus dem Bereich der Deutschen Sozialwirtschaft bei der Lektüre einige Abstriche machen müssen, wenn es um die Übertragung auf ihre jeweiligen Strukturen der Finanzierung und der Praxis geht.

Demgegenüber ist auch ihnen ein Blick in einige der Beiträge durchaus zu empfehlen, hervorheben möchten wir solche, die sich Führungs- und Organisationsfragen von Institutionen des gemeinnützigen Sektors widmen. Zu nennen sind vor allem die Abhandlung von Paul Bürkler zu Leadership und die beiden Texte von Albert Schnyder zu Personalmanagement und zu Qualitätsmanagement, Accountability und Wirkungsmessung.

Fazit

Ein fundierter Sammelband zum Management von Nonprofit-Organisationen mit besonderem Fokus auf den NPO-Sektor in der Schweiz.

Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular

Es gibt 155 Rezensionen von Harald Christa.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 21.06.2019 zu: Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli, Paul Bürkler, Albert Schnyder (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen. Das Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Seismo-Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen (Zürich) 2019. ISBN 978-3-03777-194-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25459.php, Datum des Zugriffs 29.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht