Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft

Rezensiert von Maya Schäfer, 19.06.2019

Cover Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft ISBN 978-3-658-20545-4

Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2019. 145 Seiten. ISBN 978-3-658-20545-4. D: 19,99 EUR, A: 20,55 EUR, CH: 21,00 sFr.
Reihe: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Neue gesellschaftliche Phänomene sowie die rechtliche Verankerung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung erfordern in sozialen Organisationen zunehmend ein Management das sich zum Ziel setzt, Vielfalt zu fördern und diese für den wirtschaftlichen Erfolg produktiv zu nutzen. Susanne A. Dreas zeigt in ihrem Buch Wege auf, wie gesellschaftlich-soziale und ökonomisch-wettbewerbsrelevante Aspekte durch Diversity Management miteinander verbunden und die dazu erforderlichen Prozesse zielführend umgesetzt werden können.

Autorin

Susanne A. Dreas ist Professorin für Projektmanagement, Fundraising und Personalmanagement im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg. Sie hat mehrere Forschungs- und Praxisprojekte zu Themen der Unternehmensentwicklung und -Führung, Chancengleichheit und der Integration in Betrieben begleitet. Als Autorin mehrerer Bücher und Artikel zu Themen wie der Reintegration von Arbeitslosen und Menschen mit Handicaps, Diversity oder Förderung von Frauen hat sie zudem mehrere Studien zu Integration und Inklusion von Frauen, Jugendlichen und Menschen mit Handicaps begleitet.

Aufbau

Das Buch gliedert sich in acht Kapitel:

  1. Einleitung
  2. Diversity Management: Grundbegriffe, historischer Ursprung und Ansätze
  3. Vielfalt als Herausforderung für Organisationen der Sozialwirtschaft.
  4. Diversity Management als Organisations- und Führungsstrategie
  5. Diverstiy Management als Aufgabe des Personalmanagements
  6. Nutzenmessung des Diversity Managements
  7. Fallbeispiele aus der Praxis
  8. Schlussbetrachtung

Inhalt

Nach der Klärung des Begriffs Diversity Management (DM) beschäftigt sich das zweite Kapitel des Lehrbuches mit der Frage, wie sich Ansätze des Diversity Managements in Organisationen der Sozialwirtschaft systematisch und gewinnbringend umsetzen lassen. Anschließend werden verschiedene Verfahren und Instrumente vorgestellt mit deren Hilfe man Vielfalt produktiv managen kann. Der Aufbau des Buches basiert auf dem Managementkreislauf mit den Schritten Planung, Entscheidung, Führung, Implementierung und Kontrolle. Übungs- und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels vertiefen jeweils dessen Inhalt. Die Beispiele in Kapitel sieben ermöglichen einen Transfer der Theorie in die Praxis und geben Anregungen dazu, wie DM in Organisationen der Sozialwirtschaft gewinnbringend umgesetzt werden kann.

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Thematik und den Aufbau des Buches.

Das zweite Kapitel dient der Klärung und der Unterscheidung von grundlegenden Begriffen wie Diversity, Managing Diversity und Diversity Managing. Die Autorin beabsichtigt, dass der Leser den Umgang mit Vielfalt als Managementaufgabe versteht. Die Bedeutung von Stereotype, Vorurteilen und Diskriminierung sollen als Gegenstand von Diversity Managing begriffen werden. Neben rechtlichen Grundlagen aus dem EU-Recht und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) werden Gründe zur Beschäftigung mit DM untersucht.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen für Diversity Management sozialwirtschaftlicher Organisationen und schafft eine Abgrenzung von DM zu verwandten Konzepten. Zusätzlich erhält der/die Leser/in einen Einblick in das Potenzial von DM in der Sozialwirtschaft.

Im vierten Kapitel stellt Dreas DM als Organisations- und Führungsstrategie vor. Sie präsentiert DM als Gestaltungsaufgabe für Führungskräfte in einer diversitätsorientierten Organisationskultur. Es werden Verfahrensschritte zur Implementierung von DM besprochen.

Das fünfte Kapitel beleuchtet DM als Aufgabe des Personalmanagements. Ziel ist es, Vielfalt als Teil der Organisationsstrategie in die Personalstrategie zu transferieren. Es werden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt in den einzelnen Handlungsfeldern Personalplanung, Personalauswahl, Personalmarketing, Personalbindung, Vergütung, und Personalentwicklung besprochen.

Das sechste Kapitel dient dazu, Grundbegriffe des Controllings zu verstehen und auf das DM anzuwenden. Dazu ist es notwendig die Wirkungsebenen von DM zu unterscheiden und Kennzahlen und Indikatoren zur Wirkungsmessung zu bilden. Es werden verschiedene Verfahren und Instrumente zur Nutzenmessung von DM vorgestellt.

Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Verfahren und Instrumenten von DM anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Die Thematik der Fälle reicht von der Beschäftigung von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund, über die kultursensible Pflege, bis hin zu der Thematik der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Weitere Themen sind: die Aufstiegschancen für weibliche Beschäftigte, die Integration von älteren Mitarbeitern, die Gleichberechtigung von Menschen anderer sexueller Orientierung in Betrieben und das Management in inklusiven Kinderkrippen.

Im achten Kapitel werden die Inhalte der Fallbeispiele aus den unterschiedlichen Arbeitshintergründen zusammengefasst und unter verschiedenen Aspekten des Diversity Managements beleuchtet. Zudem wird die Frage aufgeworfen, unter welchen Bedingungen DM gelingen kann. Es wird dabei auf die vier Prinzipien des Diversity Managements nach Manfred Becker verwiesen die in der Organisation Berücksichtigung finden müssen: Das Prinzip der Leistung, der Subsidiarität, der Solidarität und der Vielfalt.

Diskussion und Fazit

Das Buch überzeugt durch eine klare Strukturierung und liefert einen systematischen Überblick über das Konzept, die Methoden und die Instrumente des DM. Tabellen und Grafiken verdeutlichen das Geschriebene, sodass die Kernaussagen schneller verstanden werden können. Dreas gelingt es, Studierenden und Fachkräften der Sozialen Arbeit und verwandter sozialer Berufe eine theoretische Grundlage zum Thema Diversity Management auf wissenschaftlich fundierter Basis zu bieten. Anschauliche Beispiele aus der Praxis ermöglichen den Transfer in den Arbeitsalltag. Sowohl als Lehrbuch für Dozent/Innen als auch als Grundlagenlektüre für Student/Innen des Sozial – und Gesundheitswesens ist dieses Buch sehr zu empfehlen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Kapitels lädt zudem dazu ein, sich weiter in das Thema zu vertiefen.

Rezension von
Maya Schäfer
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Maya Schäfer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Maya Schäfer. Rezension vom 19.06.2019 zu: Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2019. ISBN 978-3-658-20545-4. Reihe: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25555.php, Datum des Zugriffs 02.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht