Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Christian Callo: Handlungstheorie in der sozialen Arbeit

Rezensiert von Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann, 28.03.2006

Cover Christian Callo: Handlungstheorie in der sozialen Arbeit ISBN 978-3-486-57680-1

Christian Callo: Handlungstheorie in der sozialen Arbeit. Oldenbourg Verlag (München) 2005. 238 Seiten. ISBN 978-3-486-57680-1. 29,80 EUR.
Reihe: Hand- und Lehrbücher der Pädagogik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Absicht

"Als Praxis ist die Soziale Arbeit angewandte Theorie …, als Theorie liefert sie der Praxis anwendungsbezogenes Wissen", sagt der Autor in seiner Einleitung zu diesem Buch. Absicht des Werkes ist es, allgemeine Grundlagen, Hintergründe und Zusammenhänge "kompetenten HandelnsÓ in der Sozialen Arbeit aufzustellen und darauf aufbauend einen handlungstheoretischen Entwurf entstehen zu lassen, der als Modell für die praktische Anwendung sozialer Arbeit zur Verfügung steht. Die Realisierung dieser Intention kann als sehr gelungen bezeichnet werden.

Inhalt

  • Zunächst geht der Autor auf den handlungstheoretischen Bezug der Sozialen Arbeit und auf den Kontext des beruflichen Handelns im Rahmen der Sozialen Arbeit ein.
  • Anschließend stellt er ein Dienstleistungsmodell der Beziehungen zwischen mehreren Subjekten und zwischen Subjekten und Objekten dar.
  • Für dieses werden im vierten Kapitel die theoretischen Hintergründe und Zusammenhänge "nachgeliefert".
  • Den Abschluss bildet die Beschreibung eines vom Autor entwickelten Modells, in dem Handlungsvorgänge der Sozialen Arbeit als Aushandlungs-, Verhandlungs-, Steuerungs- und Verwaltungsprozesse betrachtet werden.

Diskussion

Das Werk will somit einen Nutzen für den sozialarbeiterischen Anwender bieten und stellt diesen trotz der umfangreichen generalistischen Theoriebetrachtung gedanklich in den Mittelpunkt. Im sozialen Raum sei die professionell handelnde Person in den meisten Fällen immer zugleich ihr einziges und wichtigstes Werkzeug, sagt Callo. Den geistigen, emotionalen und instrumentellen Energien der handelnden Person stünden jedoch die potentiellen Gestaltungsmöglichkeiten der Umwelt gegenüber. Beide Aspekte brächten kommunikative Formen, Interaktionen und Interventionen hervor, die ihrerseits kompetentes Handeln erzeugten.

Wichtig ist dem Autor auch das Aufzeigen des in der Sozialen Arbeit bestehenden Spannungsfelds zwischen Ethik und Finanzierbarkeit, ferner der Forderung nach Verdichtung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen und der Notwendigkeit, sich an den individuellen Lebenslagen und Wachstumsprozessen der Menschen zu orientieren. Aus dieser Situation ergibt sich für ihn die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion im Bereich der Sozialen Arbeit auf der Basis einer Handlungstheorie, die aus der Sozialen Arbeit selbst kommt und ethischen Grundlagen sowie wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Nur dann kann seiner Meinung nach die Qualität beruflichen Handelns erkannt und nachhaltig bewahrt werden.

Einen besonderen Schwerpunkt legt der Autor auf die Entwicklung seines Transformationsmodells, dessen Konzeption auf dem Gedanken beruht, dass sozialarbeiterisch kompetentes Handeln aus einer Reihe von Rückgriffen auf Ressourcen der Hauptbereiche "ethische Grundlagen", "Ziele", "Inhalte" und "Methoden" bestünde. Hierbei würden sich die Rückgriffe auf professionelle Erfahrungen im Umgang mit Aufgaben, auf Intuitionen und auf kollegialen Austausch stützen. Widerstände im Handeln - seien diese "Handlungskiller" personell oder strukturell bedingt - sind nach Callo nicht unbesiegbar, sondern durch Kreativität überwindbar.

Fazit

Rezension von
Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann
Dr. phil der Erziehungswissenschaften, Diplom Sozialpädagogin (FH) und MA Ethnologie, lehrt an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg zu den Schwerpunkten Migration und Gemeinwesenarbeit. Sie ist Leiterin des Instituts für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen (IAD) sowie des Instituts für Fort- und Weiterbildung (ifw).
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Beate Aschenbrenner-Wellmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Beate Aschenbrenner-Wellmann. Rezension vom 28.03.2006 zu: Christian Callo: Handlungstheorie in der sozialen Arbeit. Oldenbourg Verlag (München) 2005. ISBN 978-3-486-57680-1. Reihe: Hand- und Lehrbücher der Pädagogik. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2560.php, Datum des Zugriffs 03.10.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht