Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie

Rezensiert von Anna-Lena Mädge, 16.07.2019

Cover Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie ISBN 978-3-8379-2566-1

Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2019. 440 Seiten. ISBN 978-3-8379-2566-1. D: 51,30 EUR, A: 51,30 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Lehrbuch soll einen umfassenden Überblick über die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie ihre klinische Anwendung geben. Hierbei werden sowohl die historischen Entwicklungen der Arbeitsbereiche wie die aktuellen Arbeitsweisen dargestellt. Der Herausgeberband richtet sich an Fachkräfte in der Ausbildung wie auch an PraktikerInnen und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt.

Das ursprünglich als bilinguales Lehrbuch (englisch/chinesisch) für den asiatischen Raum verfasste Werk wurde zusätzlich als rein englischer Text publiziert. Auf Anfrage des Verlags wurde die vorliegende Fassung für den deutschsprachigen Raum angepasst und erweitert.

Herausgeber

  • Prof. Dr. med. Mathias Elzer ist u.a. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut und Analytiker mit eigener Praxis.
  • Dr. med. habil. Alf Gerlach ist als Lehranalytiker und in eigener Praxis tätig.

Aufbau

Das von acht AutorInnen verfasste Lehrbuch ist in 23 Kapitel gegliedert, welche in den folgenden vier Schwerpunkten angeordnet wurden:

  • Theoretische Grundlagen
  • Methodisch technische Schwerpunkte
  • Krankheitslehre, Umgang mit Psychopharmaka, Suchterkrankungen, selbstverletzendes und suizidales Verhalten
  • Falldarstellungen und Supervision, ethische Aspekte, psychotherapeutische Versorgung im deutschsprachigen Raum, Aus- und Weiterbildung, Therapieforschung, interkulturelle Psychotherapie

Inhalt

Im ersten Schwerpunkt des Lehrbuchs, den theoretischen Grundlagen, werden die psychoanalytische Theorie des Seelenlebens sowie der Entwicklung; Konflikt und Trauma; Regression, Abwehrmechanismen und Symptombildung und abschließend Traum und Traumdeutung thematisiert.

Das zweite Kapitel „Psychoanalytische Theorie der Entwicklung“ von Matthias Elzer stellt zunächst methodische Aspekte der analytischen Entwicklungspsychologie dar. Es folgt im Hauptteil die Darstellung der psychischen Entwicklung des Menschen in seiner gesamten Lebensspanne. Es werden zunächst in Kürze die relevanten Entwicklungsschritte der jeweiligen Lebensphase angeführt, um diese mit triebtheoretischen Aspekten in Bezug zu setzen.

Traum und Traumdeutung aus psychoanalytischer Sicht werden von Stephan Hau im fünften Kapitel beschrieben. Anhand theoretischer Aspekte wird zunächst verdeutlicht, welche Bedeutung Träume für die Bearbeitung emotional bedeutsamer Lebensthemen haben und durch das unbewusste Denken auch im Wachzustand auf den Menschen wirken. Dieser Grundlagenbildung folgt ein Beispiel der Traumdeutung. Abschließend werden empirische Forschungsergebnisse dargestellt.

Der zweite Schwerpunkt Methode und Technik umfasst die therapeutische Beziehung, das Setting, Diagnose- und Indikationsstellung, die Techniken der psychoanalytischen Therapie sowie den psychotherapeutischen Prozess.

Die Bedeutung des Settings für die psychoanalytische Therapie wird von Alf Gerlach und Hanni Scheid-Gerlach beschrieben. Deutlich wird hier, die Entwicklung der Regeln, die den Rahmen für PatientInnen und TherapeutInnen bilden, aus dem heraus ein tragfähiges Arbeitsbündnis entstehen kann. Es folgen weitere Aspekte der Settings, die technische Fragen wie Ausfallhonorare aber auch Angehörigenarbeit umfassen. Abschließend werden die unterschiedlichen Settings verschiedener therapeutischer Angebote vertieft.

Krankheitslehre, Klinik und Therapie spezieller Störungen stellen den dritten thematischen Schwerpunkt dar. Er beinhaltet die Psychopathologie und Psychodynamik der Neurosen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatischen Störungen sowie

  • die psychodynamische Therapie der schizophrenen Psychosen
  • Psychotherapie und Psychopharmaka
  • Psychodynamik der Sucht
  • Selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Suizid

Die Psychodynamische Therapie der schizophrenen Psychosen wird im 14. Kapitel von Ulrich Ertel beschrieben. Zunächst werden die intrapsychischen Konflikte und Dilemma, welche eine Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis auslösen können dargestellt und mit Aspekten der genetischen Hypothese in Verbindung gesetzt. Es folgt die Thematisierung der Rollen von Angst, Aggression und Narzissmus. Abschließend wird die historische Entwicklung der psychoanalytischen Behandlung beginnend bei Freud der die Möglichkeiten der psychoanalytischen als gering einstufte, bis hin zur heutigen Arbeit in der psychoanalytisch-kunsttherapeutische Methoden Raum finden. Betont wird, das die psychoanalytische Therapie nur einen Bestandteil der notwendigen sozialpsychiatrischen Behandlungsformen ist.

Die Rahmenbedingungen der Psychotherapie bilden den vierten inhaltlichen Schwerpunkt. Er beinhaltet

  • Falldarstellung und Supervision
  • ethische Aspekte in der analytischen Psychotherapie
  • Institutionelle Vorgaben der Psychotherapie in den deutschsprachigen Ländern
  • die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung
  • Forschung und psychoanalytische Psychotherapie
  • Besonderheiten der interkulturellen Psychotherapie

Alf Gerlach beschreibt im letzten Buchkapitel die Besonderheiten der interkulturellen Therapie. Einer kurzen Anführung des hohen Bedarfs an interkultureller Therapie folgt die Vertiefung der besonderen Herausforderungen in der therapeutischen Arbeit, die in der unterschiedlichen Sozialisation der Beteiligten begründet liegt. Es werden verschiedene Aspekte des Fremdseins thematisiert und anhand mehrerer Beispiele Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Gegenübertragungsängsten dargestellt. Die Bedeutung der Sprache und die Überwindung narzisstischer Kränkungen des Therapeuten bilden den Abschluss des Kapitels.

Fazit

Das umfangreiche Lehrbuch zeichnet sich durch eine klare Struktur aus, die anhand der vier thematischen Schwerpunkte deutlich wird. In den theoretischen Grundlagen wird die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Sichtweise auf verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung und psychische Phänomene wie Regression thematisiert. Der nachfolgende Schwerpunkt der zentralen technischen Aspekte behandelt die therapeutische Arbeit über Beziehungsgestaltung und Setting bis zum therapeutischen Prozess. Der dritten thematische Schwerpunkt ist die Krankheitslehre mit der Darstellung verschiedener Krankheitsbilder und dem möglichen Umgang mit Psychopharmaka. Den Abschluss bildet das therapeutische Umfeld, in diesem Abschnitt werden unter anderem Ethik, Therapieforschung und interkulturelle Psychotherapie näher betrachtet.

Jedes Buch hat Inhalte, die es einzigartig machen, hierzu zählen für mich die Beiträge Traum und Traumdeutung von Stephan Hau sowie die Besonderheiten der interkulturellen Therapie von Alf Gerlach. Der psychoanalytischen Traumtheorie wird, meiner Beobachtung nach, im Vergleich zu anderen therapeutisch relevanten Bereichen, weniger Raum gegeben. Der Beitrag von Stephan Hau sensibilisiert für die Bedeutung der psychoanalytischen Traumtheorie. Die interkulturelle Therapie ist ein Arbeitsbereich der zunehmend mehr Kapazitäten benötigt. Schon derzeit gelingt es nicht, den aktuellen Bedarf abzudecken und auch sprachliche Barrieren verhindern in vielen Fällen den Zugang zu einer Therapie. Diesem einführenden Beitrag würde ich ein eigenes Lehrbuch wünschen.

Das Lehrbuch wurde von insgesamt 8 AutorInnen verfasst, wobei die Mehrzahl der Kapitel von den Herausgebern Matthias Elzer und Alf Gerlach verfasst wurden. Es wurde viel Wert auf die Einbindung von Praxisbeispielen gelegt, die in nahezu allen Kapiteln eingefügt wurden. Der gut strukturierte Aufbau des Lehrbuchs ermöglicht es den Lesern, die theoretischen Grundlagen auf die praktische Tätigkeit zu übertragen und den Fallbeispielen zu folgen.

Rezension von
Anna-Lena Mädge
M. A. Soz.Päd./Soz.Arb.
Mailformular

Es gibt 23 Rezensionen von Anna-Lena Mädge.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Anna-Lena Mädge. Rezension vom 16.07.2019 zu: Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2019. ISBN 978-3-8379-2566-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25626.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht