Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Michael Loebbert: Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung

Rezensiert von Anne Hagenmüller, 02.07.2019

Cover Michael Loebbert: Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung ISBN 978-3-658-23730-1

Michael Loebbert: Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung. Für selbstbestimmtere Mitarbeitende. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2019. 52 Seiten. ISBN 978-3-658-23730-1. D: 14,99 EUR, A: 15,41 EUR, CH: 15,50 sFr.
Reihe: Essentials.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Coaching wird zunehmend Bestandteil von lernenden Unternehmen und Organisationen. Sofern das Coaching erfolgreich ist, führt dies zu Veränderungen innerhalb des Unternehmens und somit auch bei den Mitarbeitenden und den Führungskräften. Unternehmen, welche Coaching zum Bestandteil ihrer Strategie gemacht haben und diese auch leben, sind meist erfolgreicher im Vergleich zu Unternehmen ohne integriertes beziehungsweise gelebtes Coaching. Doch oftmals wird Coaching als Unternehmensstrategie kritisch beleuchtet oder nur oberflächlich gelebt, was Veränderungen innerhalb des Unternehmens schwer möglich machen.

Im Rahmen des Buches wird Dr. Michael Loebbert genau auf diese Thematik sowie darüber hinaus auf das Thema „Einführung und Etablierung von Coaching in Unternehmen“ eingehen.

Autor

Dr. Michael Loebbert ist seit über 30 Jahren hauptberuflich als Organisationsberater, Supervisor und Coach, mit den Schwerpunkten „Beratung für Beratungsprojekte“ sowie „Einführung von Coaching in Unternehmen“ tätig. Seit 2009 ist er zudem als Hochschullehrer verantwortlich für den Masterstudiengang „Coaching und Supervision“ an der FH Nordwestschweiz. Darüber hinaus ist er Autor einschlägiger Veröffentlichungen zu den oben aufgeführten Themenbereichen (vgl. Seite XI).

Entstehungshintergrund

Die Publikation erscheint in Form eines Essentials. Ein Essential ist darauf ausgelegt, den aktuellen Wissenstand kompakt wiederzugeben. Außerdem wird der Bezug zur Praxis hergestellt, um einen Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen. Essientials dienen darüber hinaus als Einstieg und Einführung in die Thematik, mit dem Ziel sich einen groben Überblick zu der Thematik verschaffen zu können.

Das Essentials von Dr. Michael Loebbert soll als Ergänzung seines umfangreichen Buches „Coaching Theorie (2017)“ dienen, welches für Praktiker verfasst wurde.

Zielgruppe

Das Buch von Dr. Michael Loebbert richtet sich vor allem an Führungskräfte und Verantwortliche in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Coaches und Berater, die sowohl extern als auch intern tätig sind. Eine weitere Zielgruppe stellen Studierende und Dozierende dar, welche sich hinsichtlich des Themas in Weiterbildungen befinden.

Aufbau

Das Buch „Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung“ beschreibt auf 52 Seiten und in insgesamt 5 Kapiteln wie „Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung“ eingeführt und genutzt werden kann.

Zu Beginn wird erläutert, welche Themeninhalte innerhalb des Buches näher beleuchtet werden. Darauf folgt das Vorwort, was zur Einführung in die Thematik dient. Anschließend werden die Kapitel 1–5 im Einzelnen thematisch behandelt. Das Buch schließt mit einem kurzen Fazit ab, welches den Bezug zur Praxis herstellt.

Inhalt

In Kapitel 1 „Coaching in Organisationen – Einleitung und Überblick“ wird im ersten Teilkapitel Bezug auf die Frage „Warum Coaching in Organisationen?“ sinnvoll ist genommen. Es wird vor allem darauf eingegangen, dass sich das Verhältnis zwischen den MitarbeiterInnen und der Organisation zunehmend verändert. Daraus resultiert, dass die individuelle Arbeitsleistung jedes einzelnen Mitarbeiters Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens hat. Der Autor gibt darüber hinaus eine erste Definition für den Begriff „Coaching“, welche im folgenden Teilkapitel näher ausgeführt wird. Im Teilkapitel 1.2 „Pragmatische Perspektive“ erläutert Dr. Loebbert, dass aufgrund der anstehenden Veränderungen die MitarbeiterInnen vor neuen Herausforderungen stehen: Sie werden zunehmend mehr in ihrer Eigenverantwortlichkeit gefordert, was zur Folge hat, dass sie ihr Handeln selbstbestimmter steuern müssen. Coaching stellt nach Ansicht des Autors eine Möglichkeit dar, die MitarbeiterInnen in ihrer „Selbststeuerung und Selbstbestimmung für erfolgreiches Handeln zu unterstützen“ (Seite 2). Loebbert nimmt dabei Bezug auf das Wirkungsmodell für Coaching, welches die Ziele bzw. die Wirkung von Coaching veranschaulichen soll. Das dritte Teilkapitel „Herausforderungen für Personal- und Entwicklungsorganisation“ stellt sodann den Bezug zwischen den beiden Themen „Coaching“ und „Personal- und Organisationentwicklung“ (Abk.: PE und OE) her. Dabei werden zuerst die beiden Aufgabenbereiche kurz definiert, um ein einheitliches Verständnis herzustellen. Abschließend werden in Kapitel 1.4 „Überblick des Buches“ die weiteren Kapitel inhaltlich kurz vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich thematisch mit dem „Coaching-Prozess“ und daraus folgernd mit den einzelnen Bestandteilen dieses Prozesses. Dr. Loebbert geht im ersten Teilkapitel „2.1 Was meint Coaching“ vor allem auf das Ziel und das Verständnis von Coaching in Unternehmen und in Bezug zu den Mitarbeitenden ein. Dies beschreibt er mithilfe eines Schaubildes die Prozesssteuerung im Coaching. Die Coaching-Phasen, welche Bestandteil der Prozessteuerung sind, erklärt Dr. Loebbert sodann im Teilkapitel 2.2.

Das Kapitel 3 „Management von Coaching als Personal- und Organisationsentwicklung“ ist das Größte der insgesamt 5 Kapitel und beschäftigt sich mit dem Thema wie Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung gemanagt werden kann. Management wird dabei beschrieben, als die Verbindung zwischen der Handlungslogik von Personen und die der Organisation. Diese Verbindung wird wie folgt näher erläutert: In Kapitel 3.1 wird zuerst auf die Frage eingegangen, wie kann in einem Unternehmen die Nachfrage für Coaching entwickelt werden. In dem darauffolgenden Kapitel 3.2 geht es darum Coaching mit der Strategie und der Kultur des Unternehmens zu verbinden. Dieser Teilschritt ist aus Loebberts Sicht gerade deshalb wichtig, da andernfalls Coaching nicht nachhaltig eingeführt werden kann, was er in diesem Kapitel noch näher begründen wird. In Kapitel 3.3 geht es sodann um die Frage des passenden Designs, d.h. „Wie soll Coaching mit wem, mit welchem Ziel in der Organisation und wie abgestimmt auf andere Interventionen in der PE und OE, eingesetzt werden?“ (S. 16)
In Kapitel 3.4 „Coaching einführen und implementieren“ wird sodann praktisch beschrieben, wie Coaching initiiert, konsolidiert und implementiert werden soll, damit Coaching tatsächlich nachhaltig eingeführt wird. Dabei gibt der Autor wichtige Empfehlungen, was dabei zu beachten ist. Sodann wird im letzten Teilkapitel „Coaching organisational evaluieren“ (Kapitel 3.5) auf die Frage näher eingegangen, wie Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung evaluiert werden kann, was dabei zu beachten ist und welche Formen es an Evaluation von Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung gibt.

In Kapitel 4 „Coaching als Organisationsentwicklung“ geht es primär darum, wie Coaching in der Organisationentwicklung etabliert und zum Bestandteil der Organisationskultur werden kann. Da sich Dr. Loebbert auf die Organisationsentwicklung nach Hoole bezieht, stellt er in sechs Teilkapiteln die aufeinanderfolgenden Teilschritte dar. Dabei geht er in Teilkapitel 4.1 auf das anlassbezogene Coaching ein, welches durch das Kontraktdreieck definiert ist. In Teilkapitel 4.2 beschreibt Dr. Loebbert sodann das organisierte Coaching. Der darauffolgende Teilschritt, um Coaching in ein Unternehmen einzuführen, wird in Kapitel 4.3 beschrieben, wo es um Coaching als ein Standardangebot geht. An dieser Stelle geht Dr. Loebbert auch kurz auf die Ansätze zur Steuerung der Qualität von Coaching ein. Nach der Phase, in der Coaching standardisiert eingeführt wurde, folgt die Phase „Coaching als Kultur“ (siehe Kapitel 4.4). In diesem Teilkapitel wird ausschließlich Bezug genommen auf die Merkmale von Coaching als Handlungsform. Zu diesen Merkmalen gehören: Selbststeuerung und Selbstbestimmung, die Coaching-Strategie, die Investitionen in Personal- und Organisationsentwicklung, verbundene Werte und Überzeugungen sowie die Weiterentwicklung von Coaching. Diese Merkmale werden jeweils kurz näher erläutert. In den beiden letzten Teilkapiteln wird sodann der Prozess im Gesamten beleuchtet (siehe Kapitel 4.5 „Coaching als Strategie“ und Kapitel 4.6 „Coaching als Organisationsentwicklung“).

Im letzten Kapitel (Kapitel 5 „Coaching in agilen Organisationen“) geht es um die Organisationsstrukturen von Unternehmen mit etabliertem Coaching. In Kapitel 5.1 wird daher nochmal auf das Konzept der Agilität und den Unterschied zwischen Unternehmen mit agilen und welchen mit herkömmlichen Organisationsstrukturen. Es geht darüber hinaus um die Frage, wie sich ein Unternehmen organisieren möchte. Mit Blick auf diese Frage nimmt Dr. Loebbert Bezug auf die Merkmale in der Praxis realisierter Agilität nach Denning. Da der Autor der Ansicht ist, dass „Agilere Organisationen (…) in komplexeren Kontexten leistungsfähiger als weniger agile [sind],“ (S. 44) wird in Kapitel 5.2 näher das Konzept des agilen Coachings erläutert. Dabei wird vermehrt auf die Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte eingegangen.

Diskussion

Die einzelnen Kapitel schließen teilweise mit Aufgaben ab, welche den Leser zum Nachdenken anregen sollen, mit dem Ziel einen Praxistransfer herzustellen. Jedoch ist es allein mit dem Input durch das Essentials kaum möglich diese für sich bzw. das Unternehmen zu beantworten, vor allem dann, wenn man nicht direkt in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig ist. Zudem ist das Essentials sehr oberflächlich gehalten, was daran zu bemerken ist, dass Dr. Loebbert nicht auf Unterschiede verschiedener Unternehmen, wie zum Beispiel zwischen Wirtschaftsunternehmen oder Non-Profit-Unternehmen, eingeht. So ist ein Transfer nur bedingt möglich, da sich diese voneinander grundlegend unterscheiden können.
Die Einfachheit des Buches hat jedoch wiederum zum Vorteil, dass es für Laien leicht verständlich ist und einen Einblick in die Thematik ermöglicht, „ohne gleich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen“. Wünschenswert wäre daher, auf mehr Literatur zu verweisen, damit eine gezieltere Vertiefung möglich ist. Zwar bezieht sich Dr. Loebbert auf verschiedene theoretische Konzepte und Theorien, diese sind jedoch stark vereinfacht wiedergegeben.

Fazit

Das Essentials von Dr. Loebbert behandelt das Thema „Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung“. In fünf kurzen Kapiteln erklärt er mithilfe von Schaubildern, wie Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung etabliert werden kann. Dabei nimmt er Bezug auf Konzepte, welche mit dem Thema in Zusammenhang stehen. Dr. Loebbert ist es gelungen, in nur wenigen Seiten in das Thema einzuführen und dem Leser einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen. Das Essentials ist sehr allgemein gehalten und leicht verständlich, sodass es besonders als Einstiegsliteratur zur Orientierung dient.

Rezension von
Anne Hagenmüller
Bachelor of Arts Soziale Arbeit, derzeit Studierende an der Hochschule Koblenz im Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Management und Beratung“
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Anne Hagenmüller.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245