Torsten Nicolaisen: Emotionen in Coaching und Organisationsberatung
Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 27.11.2019

Torsten Nicolaisen: Emotionen in Coaching und Organisationsberatung. 45 Praxis-Tipps für den Umgang mit bewegten Gemütern.
Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2019.
208 Seiten.
ISBN 978-3-8497-0273-1.
D: 29,95 EUR,
A: 30,80 EUR.
Reihe: Beratung, Coaching, Supervision.
Thema
Das Buch erkundet das Thema Emotionen in Beratungs- und Coachingkontexten sowohl theoretisch als auch mit Fokus auf die Praxis.
Autor
Torsten Nicolaisen ist Coach und Trainer für Coaching, sowie systemischer Organisationsberater. Weiters ist er Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens.
Aufbau und Inhalt
In Teil I geht es um theoretische Überlegungen. Zunächst werden, mit Bezug auf Psychologie und Naturwissenschaften, Grundlagen geboten, um Emotionen zu verstehen, zu akzeptieren und gegebenenfalls zu verändern.
Der theoretische Teil orientiert sich oft auch schon an praktischen Konsequenzen, so etwa wird theoretisch beschrieben, dass Emotionen oft Bedürfnisse zum Ausdruck bringen. Dabei hat das Bindungsbedürfnis besonders hohen Stellenwert. Daher hängt die Wirksamkeit der Coachingarbeit stark von der persönlichen Bindung zwischen Coach und Coachee ab, und weniger von den angewandten Methoden.
Ziel des Coachings ist die Entwicklung eines höheren Grades an Selbstregulation, d.h. an „Kooperation von bewussten und unbewussten Anteilen“ (S. 36). Mehrere Methoden des Coachings streben dies an, etwa das Zürcher Ressourcenmodell, die generative Trance von Stephen Gilligan oder die hypnosystemische Arbeit von Gunther Schmidt.
Ein grundlegender Ausgangspunkt des Buches ist die Theorie der Affektlogik von Luc Ciompi, der Fühlen und Denken (Emotion und Kognition) in sämtlichen psychischen Leistungen untrennbar zusammenwirkend beschreibt. Dies hat natürlich unmittelbare Konsequenzen für das Coaching, das beide „Seiten“ integrieren muss. Es werden zudem bestimmte Erlebensmuster ausgeprägt, d.h. die Verbindung von situativ zusammengehörigen Gefühlen, Wahrnehmungen und Verhalten zu funktionellen Einheiten. Diese Fühl-, Denk-, Verhaltensprogramme gibt es nicht nur individuell, Ciompi hat auch kollektive Affektlogiken untersucht, die oft noch höhere Wirkung haben und insbesondere in der Organisationsberatung hoch relevant sind. Emotionen haben vielfältige Funktionen; sie konstruieren Wirklichkeiten, dienen als Filter für Informationen. Jedes Erleben kann umgekehrt gemäß Gunther Schmidt als das Ergebnis eines Fokussierens von Aufmerksamkeit verstanden werden.
Emotionen sind also zentral im Coaching, wobei – im Unterschied zur Therapie – allerdings nur mit jenen Emotionen gearbeitet werden soll, die der Coachee von selbst anspricht.
Im praktischen Teil werden viele Facetten von Coaching und Beratung abgedeckt, etwa die Selbstexploration des Beraters/​Coaches, die dazu hilft, auch in emotional turbulenten Situationen bei sich bleiben zu können und damit Übertragungen oder anderes unangemessenes Verhalten zu verhindern. Die Grundelemente der Arbeit mit Emotionen werden klar und gut nachvollziehbar beschrieben, etwa empathisch Zuhören, achtsam wahrnehmen, Ressourcen aktivieren, etc. Auch Limbisches Sprechen, d.h. das Nutzen von Imagination, Embodiment, Ritualen, Metaphern etc. wird erklärt und mit Beispielen erläutert.
Ein Kapitel widmet sich Emotionen in der Organisationsberatung, unter anderem den Affektlogiken in der Organisation, dem Umgang mit Emotionen in Teams und Gruppen oder dem Changemanagement als emotionalem Prozess. Abschließend wird die emotionale Dimension von Führung behandelt.
Diskussion
Torsten Nicolaisen zielt darauf ab, eine Kooperation von kognitiven und emotionalen Anteilen aufzubauen. Er empfiehlt dazu eine Haltung, die einerseits Emotionen und das Problemerleben würdigend akzeptiert, gleichzeitig aber den Kontakt zu den persönlichen Ressourcen im Blick behält und stärkt. Dass er dabei immer sowohl für den Klienten als auch für den Berater sorgt, macht den besonderen Charakter dieses Buches aus.
Das Buch ist gut lesbar und praktisch anwendbar. Einziger Kritikpunkt ist, dass redundant darauf hingewiesen wird, dass Emotionen bzw. unbewusste Prozesse im Coaching wie auch in der Organisationsberatung nur wenig beachtet und in der Regel ignoriert werden. Insbesondere gruppendynamische oder systemische Zugänge haben Emotionen schon immer hohe Aufmerksamkeit gegeben. Es wäre nicht notwendig gewesen, einen (angeblichen) großen Missstand aufzubauen um ihm dann etwas entgegen zu setzen.
Die theoretischen und praktischen Ausführungen dieses Buches sind interessant, informativ und bereichernd. Der Ansatz, Emotionen als Lernanlass und als Basis für die Etablierung einer guten Beziehung zu charakterisieren, ist in der Praxis sehr angemessen. Sehr hilfreich für Verstehen und die eigene Anwendung sind die vielen Praxisbeispiele Insbesondere die vielen praktischen Tipps, die auch schon im theoretischen Teil zu finden sind, bieten wertvolle Orientierung und Anleitung für jüngere Coaches, können aber auch ein sehr guter Ansatzpunkt für die Selbstreflexion und das Weiterlernen erfahrener Coaches und Berater sein.
Fazit
Das Buch ist sehr empfehlenswert für all jene, die in Organisationen oder in Coachingsettings mit Emotionen zu tun haben und mit ihnen gut arbeiten wollen.
Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular
Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.
Zitiervorschlag
Ruth Simsa. Rezension vom 27.11.2019 zu:
Torsten Nicolaisen: Emotionen in Coaching und Organisationsberatung. 45 Praxis-Tipps für den Umgang mit bewegten Gemütern. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2019.
ISBN 978-3-8497-0273-1.
Reihe: Beratung, Coaching, Supervision.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25809.php, Datum des Zugriffs 04.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.