Katharina Gläsener, Antje Ducki u.a.: Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management
Rezensiert von Dr. Alexander Brandenburg, 26.07.2019

Katharina Gläsener, Antje Ducki, Thomas Afflerbach: Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management. Ein Praxisleitfaden für die Lehre.
Budrich Academic Press GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2019.
41 Seiten.
ISBN 978-3-86388-777-3.
D: 9,90 EUR,
A: 10,20 EUR.
Schriftenreihe "Gender-Diskurs" des Gender- und Technik-Zentrums (GuTZ) der Beuth-Hochschule für Technik Berlin - Band 10.
Thema
Der Wettbewerb in der globalen Welt führt zu stetigen Veränderungen in den kleinen, mittleren und großen Unternehmen – eigentlich überall dort, wo im weitesten Sinne ein Produkt entsteht. Kein Vorteil darf im Wettbewerb um die Kunden ausgelassen werden. Der Betriebsmotor läuft auf Hochtouren, und es werden stets neue Verbesserungen in Produktion, Präsentation und Verkauf eingeführt. Design Thinking oder Diversity-Management wären Beispiele dafür, wie man bei Kund*innen vermeintlich besser ankommen und gleichzeitig die Produktion effizienter machen kann. Der Hintergrund oder die Basis sind die schon seit Jahrzehnten laufenden Prozesse der Digitalisierung. Sie verwandeln die analogen Werte in digitale Formate und tragen zu einer Informationstechnologie bei, die als Computerisierung aller gesellschaftlichen Bereiche in unser aller Leben – ob privat, beruflich oder öffentlich – tritt und es ständig in Bewegung hält. Keine Frage: Wissen und Verständnis in Sachen Digitalisierung sind heutige Überlebensnotwendigkeiten.
Man ist also gut beraten, wenn man sich den aus Amerika importierten Tendenzen anschließt und sich mit den Themen der Digitalisierung, des Design Thinking und des Diversity Management vertraut macht und auf diesen Gebieten Kompetenz erwirbt. Das bleibt auch gerade dann wichtig, wenn man der neuen Wortwahl skeptisch gegenübersteht und an vielen Stellen alten Wein in neuen Schläuchen vermutet, wie ich es tue.
Autor*innen
Dr. Katharina Gläsener ist Gastprofessorin für Digitalisierung der Wirtschaft in einer multikulturellen Gesellschaft an der Beuth Hochschule für Technik.
Dr. Thomas Afflerbach ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Innovationsberater und Design Thinking Coach.
Dr. Antje Ducki ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Beuth Hochschule.
Alle Expert*innen haben zu dieser kleinen Schrift beigetragen.
Die Herausgeber*innen der Schriftenreihe „Genderdiskurs“ sind Prof. Dr. Eva-Maria Dombrowski, die den Bereich Technik am GuTZ leitet, und Prof. Dr. Ducki, die dort für den Bereich Gender zuständig ist.
Die Publikation wurde übrigens vom Berliner Chancengleichheitsprogramm- BCP- für Frauen in Forschung und Lehre gefördert.
Aufbau und Inhalt
In einer innovativen Veranstaltung im Sommersemester 2017 – so die Einleitung – wurden die Themen des Design-Denkens, der Digitalisierung und des Diversity Managements den interessierten Studierenden der Beuth Hochschule für Technik Berlin vorgestellt. Aufgrund der Auswertung dieses Seminars wird beschrieben, wie die Studierenden ihre Kompetenzen weiterentwickeln konnten und wie sie eine Antwort auf die Herausforderungen zur digitalen Unterstützung von Vielfalt gegeben haben. Es geht um nichts weniger als die Beantwortung der Frage, wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten?
Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Design Thinking, der Digitalisierung und des Diversity Managements. Hier kann man sich erste grundlegende Informationen holen und seinen Horizont erweitern.
Das dritte Kapitel stellt die Sommer-Veranstaltung 2017 vor und gibt für andere Lehrende Hinweise, wie man diese Themen in der Erwachsenenbildung umsetzen kann.
Im nächsten Kapitel werden vier Projekte vorgestellt, die von den Studierenden mit der Hilfe des Design Thinking Prozesses zu den Themen Digitalisierung und Diversity erarbeitet wurden. Schwerpunkte liegen hier in der Betreuung der Studierenden mit Fluchtgeschichte.
Das den Innovationsversuch reflektierende Schluss-Kapitel kommt auf der Basis einer Auswertung zu folgendem Resümee: Mittels der Design Thinking Methode können digitale Technologielösungen entwickelt werden, die Flüchtenden in ihrem Studienalltag eine wirkungsvolle Hilfe bieten.
Dieses Ergebnis spricht für die Arbeit des Gender-und Technik-Zentrum (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Diskussion
Es gibt immer wieder aus Amerika und aus den dortigen bunten Wissenschaften importierte Begrifflichkeiten, die Signalwirkung für uns haben, von der Wissenschaft aufgegriffen und nach kurzer Zeit die Richtung des Denkens und Handelns bestimmen: Diversity Management, Gender-Politik und Design Thinking dürfen hier getrost genannt werden. Sie sind nicht unschuldige Wissenschaftsansätze, sondern zugleich eindeutige Botschaften mit Polit-Mehrwert. Wenn im Text an einer Stelle völlig überraschend und gegen die Tatsachen Merkel wegen ihrer Politik der Digitalisierung gelobt wird, wenn an anderer Stelle Diversity Management als probates Rekrutierungsmittel von dringend benötigten Fachkräften eingeordnet wird, wenn gleichfalls die Bildungs-und Chancengleichheit zum Maßstab aller Dinge wird und wenn – nicht zuletzt – das gesamte Projekt als Starthilfe in sogenannten Flüchtlingsprojekten einmündet, bleibt viel Diskussionsstoff.
Fazit
Die kleine Publikation informiert über den Entwicklungsstand der Genderwissenschaft, des Diversity-Managements und der Digitalisierungsprojekte an einer Hochschule der Technik, die mit immerhin 13.000 Studenten und 300 Professoren nicht gerade klein ist und die von sich selbst sagt, dass sie in ihrer Vielfalt ein besonderes Merkmal hat.
Eine Kauf- oder Lektüre- Empfehlung gebe ich auch deshalb gerne, weil solche Kenntnisnahme für die Freunde der Vielfalt und des Design-Denkens und des digitalen Fortschrittes erfreulich ist, aber auch für jene einen hohen Informationswert besitzt, die die Augenbrauen hochziehen, skeptisch blicken und bunte Mainstream-Politik vermuten.
Rezension von
Dr. Alexander Brandenburg
Mailformular
Es gibt 99 Rezensionen von Alexander Brandenburg.
Zitiervorschlag
Alexander Brandenburg. Rezension vom 26.07.2019 zu:
Katharina Gläsener, Antje Ducki, Thomas Afflerbach: Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management. Ein Praxisleitfaden für die Lehre. Budrich Academic Press GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2019.
ISBN 978-3-86388-777-3.
Schriftenreihe "Gender-Diskurs" des Gender- und Technik-Zentrums (GuTZ) der Beuth-Hochschule für Technik Berlin - Band 10.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25811.php, Datum des Zugriffs 02.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.