Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Bettina Disler: Dynamisierung in der Paartherapie

Rezensiert von Dr. Anke Höhne, 19.08.2021

Cover Bettina Disler: Dynamisierung in der Paartherapie ISBN 978-3-608-98185-8

Bettina Disler: Dynamisierung in der Paartherapie. Lustlosigkeit, Entfremdung und Affären systemisch visualisieren. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-608-98185-8. D: 30,00 EUR, A: 30,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das von Bettina Disler verfasste Buch konzentriert sich auf die Vorstellung von Visualisierungsmethoden für die systemische Paartherapie.

Autorin

Bettina Disler ist systemische Paar- und Sexualberaterin in Zürich. Nach einem Regiestudium inszenierte sie Opern und Filme zu Beziehungsthemen. Sie verfügt über einen Masterabschluss in sexueller Gesundheit und verschiedene Weiterbildungen, u.a. in systemischer Sexualtherapie.

Entstehungshintergrund

Die Idee zum Buch entstand aus der Motivation der Autorin heraus, das von ihr entwickelte Dynamische Grundriss-Modell anderen Paar- und Sexualtherapeut*innen zur Verfügung zu stellen.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an systemische Paar- und Sexualtherapeut*innen, die sich systemische Visualisierungsmethoden für ihre Arbeit aneignen möchten.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst ein Geleitwort des Paar- und Sexualtherapeuten Ulrich Clement, elf Kapitel und eine Übersicht über die vorgestellten Visualisierungselemente des Dynamischen Grundriss-Modells.

In der den Kapiteln vorangestellten Einleitung gibt Bettina Disler einen Überblick über den Entstehungshintergrund des von ihr entwickelten Dynamischen Grundriss-Modells und eine Übersicht, was die Leser*innen in den folgenden Kapiteln erwartet.

Im ersten Kapitel „Die Grundlagen des Systemischen Visualisierens mit dem Dynamischen Grundriss-Modell“ führt die Autorin in die Thematik ein und gibt einen Überblick über die grundlegenden Elemente des Modells (zwei violett schraffierte Kreise, die für die beiden Partner stehen). Die Beziehung eines Paares wird durch die grün schraffierte Schnittmenge der beiden violetten Kreise dargestellt. Je nachdem, wie groß die Schnittmenge ist, teilt das Paar sehr viel gemeinsam. Der Vorteil des Dynamischen Grundriss-Modells wird schnell deutlich: Die Visualisierung der Paarthemen macht die Paarberatung niedrigschwellig, da sie nicht mehr so verbal ausgerichtet ist, sondern auf einem Blatt Papier oder einem Flipchart visualisiert wird durch die Partner. Bettina Disler erläutert das Grundschema des Dynamischen Grundriss-Modells mit seinen Basis-Elementen in diesem Kapitel sehr anschaulich und mit vielen Beispielen. Am Ende jedes Kapitels werden die neu eingeführten Elemente (z.B. Kreise, Pfeile, Spirale in verschiedenen Farben) vergleichbar einer Vokabelliste jeweils übersichtlich noch einmal hervorgehoben.

In Kapitel 2 „Der violette Pfeil vom Sehen und Gesehenwerden“ präsentiert Bettina Disler mit dem violetten Pfeil, der die direkte Kommunikation zwischen den Partnern symbolisiert, ein zentrales Grundelement ihres Modells. Mit Hilfe des Pfeils werden Wünsche oder auch Vorwürfe an den anderen Partner geäußert, die dem seine bzw. ihre Wünsche äußernden Partner die Möglichkeit eröffnen, durch diese offene Kommunikation an sich selbst zu wachsen.

Kapitel 3 „Die Verhandlungstaktik“ visualisiert, wie Partner in einer Beziehung miteinander verhandeln oder streiten und damit den jeweils eigenen Standpunkt und Wünsche verdeutlichen. Während nach Ansicht der Autorin das Verhandeln die Option eröffnet, mit dem anderen in Kontakt zu treten, blockt Streiten einen wirklichen Austausch ab.

Im 4.Kapitel („Die Lustlosigkeit“) geht Bettina Disler auf unterschiedliche Formen von Lustlosigkeit ein und wie das Thema in der Paartherapie angesprochen werden kann um einen „Sex worth wanting“ miteinander zu verhandeln.

Kapitel 5 („Der blaue Pfeil – wer konstant für den Partner denkt, verliert sich selbst“) stellt den sog. „blauen Raum“ vor und führt den blauen Pfeil ein, der verdeutlicht, wenn ein Partner meint zu wissen, was der andere denkt, fühlt und möchte. Hier wird die damit verbundene Gefahr in Form eines Teufelskreises thematisiert, sich selbst dabei zu verlieren und v.a., dass zu viel Empathie Langeweile in Beziehungen schafft, da man für den anderen keinen Verhandlungspartner mehr darstellt.

Im 6.Kapitel („Die drei Begegnungs-Ebenen der Paarbeziehung“) werden mit dem violetten Verhandlungsraum (vgl. Kapitel 3), dem grünen Partnerschaftsbereich und dem blauen Raum (vgl. Kapitel 5) die drei möglichen Begegnungs-Ebenen für die Partner vorgestellt. Dabei verdeutlicht die Autorin mit ihrem Modell, dass erst durch die Überwindung von Hindernissen Erregung und Lust auf den anderen entsteht und die Partnerschaft so spannend und lebendig bleibt.

Kapitel 7 („Worlds apart – wenn Paare sich fremd werden“) thematisiert das Problem, wenn in einer Partnerschaft die Partner nicht mehr miteinander verhandeln und sich dadurch voneinander weg entwickeln. Jeder lebt zunehmend nur noch in seiner Welt und dehnt diesen (grünen) Raum immer weiter aus. In dieser Phase geht es darum, eine Standortbestimmung der Beziehung vorzunehmen und neu zu verhandeln, was von der Beziehung beibehalten werden soll, aber auch, was sich verändern soll.

In Kapitel 8 („Affären – die acht Formen der Untreue“) werden die vom britischen Paartherapeuten Andrew G. Marshall unterschiedenen Formen von Affären vorgestellt und mit Hilfe des Dynamischen Grundriss-Modells visualisiert.

In Kapitel 9 („Was möglich ist – ein Kompass der Beziehungsmodelle“) werden verschiedene Beziehungsmodelle von Monogamie bis Polyamorie vorgestellt und visualisiert.

Kapitel 10 („Eifersucht – ein Szenario mit drei Akteuren“) geht auf die Funktion von Eifersucht für die Beziehung ein und stellt verschiedene Positionen im Eifersuchts-Szenario vor, indem der/die Eifersüchtige, der Partner/die Partnerin und der Rivale bzw. die Rivalin eine Rolle spielen.

Das letzte inhaltliche Kapitel 11 geht auf „Therapeutische Interventionen und ihre Verortung im Dynamischen Grundriss-Modell“ ein. Die Autorin präsentiert hier verschiedene Interventionsmöglichkeiten als Übungen, die in der Paartherapie eingesetzt werden können. Bettina Disler ordnet die Interventionen verschiedenen Zonen ihres Modells zu (z.B. dem violetten Raum: „Wer bin ich und was möchte ich in dieser Beziehung?“, dem violetten Verhandlungsraum usw.). Alle Interventionsvorschläge sind mit Quellen versehen, sodass interessierte Leser*innen noch einmal nachschlagen können, wenn sie die eine oder andere Methode in ihrem Beratungssetting anwenden möchten.

Eine Übersicht über alle im Buch verwendeten Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells sowie ein Literaturverzeichnis beschließen das Buch.

Diskussion

Das Dynamische Grundriss-Modell stellt eine innovative und wirkungsvolle Interventionsmethode dar, die die Paarberatung und -therapie durch die konsequente Verwendung von Visualisierungsmethoden zum Stand der Paarprobleme sehr dynamisch gestaltet, da sie die Partner aus dem verbalen „Schlagabtausch“ abholt und ihnen alternativ eine niederschwellige Methode anbietet, wie sie ihre Bedürfnisse und Wünsche dem Partner bzw. der Partnerin verdeutlichen können bzw. die anschaulich Probleme in der Partnerschaft (z.B. durch Affären) verdeutlicht. Dabei konzentriert sich das Buch nicht nur auf die Vorstellung der Visualisierungstechniken des Dynamischen Grundriss-Modells, sondern bettet es auch in die aktuelle Forschungsliteratur zur menschlichen Kommunikation und Paartherapie ein, wobei sich die Autorin v.a. an den Konzepten der Paar- und Sexualtherapeuten David Schnarch und Ulrich Clement orientiert.

Fazit

Bettina Disler ist mit ihrem Buch ein übersichtlich aufgebautes und kompaktes Fachbuch für die Paarberatung und -therapie gelungen, von dem man sich immer wieder für die eigene Beratungsarbeit inspirieren lassen kann. Die vielen Beispiele und v.a. die farbigen Zeichnungen, die das Repertoire des Dynamischen Grundriss-Modells aufzeigen, machen den Ansatz besonders anschaulich und nachvollziehbar.

Rezension von
Dr. Anke Höhne
Dipl.-Sozialwiss., Referentin bei Sucht.Hamburg gGmbH, Systemische Beraterin und Familientherapeutin
Website
Mailformular

Es gibt 17 Rezensionen von Anke Höhne.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Anke Höhne. Rezension vom 19.08.2021 zu: Bettina Disler: Dynamisierung in der Paartherapie. Lustlosigkeit, Entfremdung und Affären systemisch visualisieren. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2019. ISBN 978-3-608-98185-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25874.php, Datum des Zugriffs 26.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht