Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten

Rezensiert von Sabrina Bläser, 17.09.2019

Cover Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten ISBN 978-3-451-38094-5

Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten. Teamführung in der Kita mit dem Enneagramm. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 128 Seiten. ISBN 978-3-451-38094-5. D: 17,00 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 24,90 sFr.
Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783451378607; 9783451381584; 9783451379659; 9783451379635; 9783451379291; 9783451379888.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch beschreibt die neun Grundtypen im Enneagramm. Dieses berühmte Modell stammt aus der Typenforschung und ermöglicht ein differenzierteres Bild des einzelnen Menschen. Es hilft die Unterschiede bei sich und bei anderen zu erkennen, Missverständnisse zu vermeiden und Verschiedenheiten zu verstehen. Dadurch verbessert sich die Kommunikation und die Führung von Teams wird leichter. Daher stellt das Instrument gerade für Leitungen in sozialen Einrichtungen ein Gutes dar.

Autorin und Autor

  • Andrea Przybilla arbeitet als Lehrkraft an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und als Lehrbeauftragte an der TH Nürnberg. Zuvor war sie viele Jahre als Leitung in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern tätig.
  • Dr. Dieter Rossmeissl war als Dezernent für Bildung, Kultur und Jugend für die Qualität in Kitas und sozialen Einrichtungen verantwortlich, bevor er Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg wurde.

Aufbau

Das Buch gliedert sich in fünf Kapiteln auf 128 Seiten. Einleitend geben die Autoren einen ersten Hinweis auf die Herkunft des Enneagramms. Darüber hinaus beschreiben sie, dass die Führung und Leitung von sozialen Einrichtungen vielfältige Stärken und Kompetenzen verlangt. Zu einer dieser Stärken gehört ein professionelles Kommunikationsverhalten, welches durch die Anwendung des Enneagramms als „Instrument für gelingende Führung“ gefördert wird.

Die Autoren beschreiben im ersten Kapitel das Enneagramm und seine Muster. Anschließend werden die neun Typen im Enneagramm vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die neun Leitungstypen präsentiert. Dazu werden jeweils praxisnahe Situationen erörtert, ein Input der Leitung dargestellt, die anschließende Kommunikation im Team abgebildet und das Potenzial des Leitungstypen hervorgehoben. Dann folgt ein visionärer Blick auf die ideale Aufgabenverteilung im Kita-Team. Im letzten Kapitel bekommt der Leser eine Lernzielkontrolle und ein persönliches Portfolie bereitgestellt, mit welchem er sein erworbenes Wissen in der Praxis weiter ausbauen kann.

Inhalt

Was ist ein Enneagramm? Beginnend mit dieser Frage, geben die Autoren in der Einleitung einen ersten Einblick in das Instrument, seine Herkunft und die Anwendbarkeit in der Kita bzw. der Teamführung in sozialen Einrichtungen.

Im ersten Kapitel erhält der Leser eine detaillierte Einführung in das Enneagramm und seine Muster. Diese beziehen sich auf die Grundcharakteristika eines Menschen. Weist der Mensch primär die Merkmale eines Musters auf, so werden diese als Typen bezeichnet, welche sich in drei Grundtypen (Herz, Kopf und Bauch) eingruppieren lassen. Der Inhalt des Enneagramms bezieht sich zum einen auf das Dreieck, die Triaden und das Hexagramm. Dabei stehen die drei Grundtypen (Dreieck) im Zentrum der jeweiligen Grundmotivation, welche auch ihre „Nachbarn“ (Triaden) mit einbeziehen. Die sechs weiteren Muster (Hexagramm) stehen dann den Grundtypen zur Seite und variieren deren Grundausrichtung. Das Enneagramm wird umschlossen vom Kreis. Dieser symbolisiert das Streben nach Vollkommenheit, welche durch die Gesamtheit der neun Elemente beschrieben wird.

Des Weiteren wird das Enneagramm als Leitungsinstrument vorgestellt, denn es hilft bei der Selbsteinschätzung und der Einschätzung der Kommunikationspartner. Außerdem wird auf das Entwicklungs-Potenzial durch die Anwendung des Enneagramms eingegangen, wobei jeder Typus zunächst wertneutral ist und mit den anderen Typen dynamisch in Verbindung steht. Im letzten Teil des ersten Kapitels bekommt der Leser dann einen Einblick wie das Enneagramm als Instrument wertschätzende Kommunikation untereinander fördern kann. Dies ergibt sich aus dem Verstehen des Enneagramms und dem Blick auf das Kommunikationsverhalten des einzelnen Typen.

Das zweite Kapitel stellt die neun Grundtypen des Enneagramms dar:

  • Den Perfektionist und Reformer („Ordnung ist das halbe Leben. Aber die andere Hälfte muss man auch strukturieren.“),
  • den Helfer und Geber („Merkst du nicht, dass ich dir gerne helfe?“)
  • den erfolgsorientierten Macher („Man muss nicht immer im Mittelpunkt stehen. Sitzen geht auch.“)
  • den besonderen Individualist („Ich habe nie gesagt, dass ich einfach bin.“),
  • den Forscher und Denker („Ich lästere nicht. Ich beobachte, analysiere und bewerte.“),
  • den loyalen Skeptiker („Entsprechen die Papierkörbe eigentlich den Vorgaben zum Brandschutz?“),
  • den glücklichen Optimist („Ich stehe mit beiden Beinen im Glitzer!“),
  • den Anführer („Was Recht ist, muss Recht bleiben.“)
  • und den Vermittler ins „Paradies“ („Wir sollten bedenken, dass wir alle Gedanken zulassen.“).

Dazu erhält der Leser eine Beschreibung des einzelnen Typen, Beispiele an typischen Sprüchen und einen ersten Hinweis auf typische Merkmale in der Kita.

Kapitel drei stellt nun jeweils einen der Grundtypen in der Rolle als Leitung einer Kita vor. Dabei wird immer eine konkrete Situation einer Teamsitzung aufgezeigt. Das erfundene Team repräsentiert alle neun Muster im Enneagramm. Zu jedem Grundtyp erhält der Leser, zu Beginn, Fragen zur Selbsteinschätzung. Es folgt die Situation in der Teamsitzung sowie ein Input der Leitung. Anschließend wird die Kommunikation im Team dargestellt. Typische Sätze eines Leitungsgrundtypen sowie das Kommunikationspotenzial runden die Vorstellung des Grundtypen ab.

Im vierten Kapitel zeigen die Autoren, wie die ideale Aufgabenverteilung in einem Kita-Team aussehen kann.

Im fünften Kapitel wird das Enneagramm in der Praxis vorgestellt. Da das Enneagramm kein Rezept oder einfache Handlungsanweisung darstellt, muss es in der Praxis erprobt werden. Dazu ist im ersten Schritt die Selbsteinschätzung notwendig, um anschließend die Teammitglieder nach den jeweiligen Mustern einzuschätzen. Im Kapitel fünf findet der Leser daher zum einen eine Lernzielkontrolle, welche ihm bei der Überprüfung seines Wissensstandes zum Instrument des Enneagramms hilft. Zum anderen findet der Leser ein Entwicklungsportfolio, welches ihn bei seiner persönlichen Entwicklung zu einer professionellen Kommunikation unterstützen kann.

Diskussion

Der Leser wird nicht nur befähigt, das Enneagramm zu verstehen, sondern erhält auch einen praxisnahen Einblick, um das Instrument und sein Potenzial auf die Praxis zu übertragen. Die Autoren beschreiben das Enneagramm differenziert und verständlich. Bilder, Zeichnungen und Farben unterstützen das Geschriebene dabei sehr gut. In der Auseinandersetzung mit dem Enneagramm und seinen neun Grundtypen wird der Leser immer wieder zur Selbstreflektion angeregt. Der hohe Anteil an praxisnähe führt zum leichten Verständnis des Inhaltes. Des Weiteren sorgen die Kommunikationsbeispiele des Teams zu regelmäßigen „Schmunzel“-Einheiten, da der Leser sein Team oder einzelne Teammitglieder in den Ausführungen wiederfinden wird. Zum Abschluss bekommt der Leser noch Praxishilfen mit auf den Weg, um seine eigene Kommunikation und Führung weiterzuentwickeln.

Fazit

Ein Buch, dass sich für neue und erfahrene Leitungen eignet, um das Kita-Team erfolgreich zu führen. Das Enneagramm als beliebtes Instrument der Mitarbeiterführung ermöglicht durch die neun Grundtypen des Enneagramms einen neuen Blick auf die Kommunikation mit dem Team. So können die Verschiedenheiten von Teammitgliedern besser verstanden, Missverständnisse vermieden und die Kommunikation untereinander verbessert werden.

Rezension von
Sabrina Bläser
M.A.-Studentin an der Hochschule Koblenz
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Sabrina Bläser.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Sabrina Bläser. Rezension vom 17.09.2019 zu: Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten. Teamführung in der Kita mit dem Enneagramm. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. ISBN 978-3-451-38094-5. Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783451378607; 9783451381584; 9783451379659; 9783451379635; 9783451379291; 9783451379888. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25977.php, Datum des Zugriffs 28.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht