Marcus Eckert, Torsten Tarnowski u.a.: Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche
Rezensiert von Prof. Dr. phil. Barbara Wedler, 22.09.2021

Marcus Eckert, Torsten Tarnowski, Luise Merten: Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche. Trainingsmanual zum Programm »Stark im Stress«.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2019.
250 Seiten.
ISBN 978-3-621-28651-0.
D: 39,95 EUR,
A: 41,10 EUR,
CH: 51,90 sFr.
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial.
AutorInnen
Die AutorInnen sind langjährige TrainerInnen für emotionale Kompetenz und Stressbewältigung.
Entstehungshintergrund
Ausgehend vom Training „Stark im Stress“ (Ecker/​Tarnowski, 2017) für Erwachsenen streben die AutorInnen an, dieses Programm derart zu modifizieren, dass auch Kinder und Jugendliche davon profitieren. Mit diesem Trainingsangebot setzen die VerfasserInnen den Stressoren und emotionalen Belastungen im Jugendalter Chancen zur optimalen Stressbewältigung entgegen.
Aufbau
Dieses Fachbuch ist in zwei Hauptteile aufgeteilt:
- Grundlagen
- Manual
Dem Fachinhalt vorangestellt wird das Vorwort und der Anhang rundet die Inhalte ab.
Inhalt
Im Vorwort begründen die Autoren und die Autorin die Weiterentwicklung des Trainings „Stark im Stress“ für Jugendliche. Das Manual wird kurz beschrieben und es wird der Wunsch nach Feedback geäußert.
Im ersten Hauptteil liegt der Fokus auf den theoretischen Grundlagen für dieses Trainingsprogramm.
Im ersten Kapitel werden Das Jugendalter thematisiert sowie dessen entwicklungsbedingten Besonderheiten skizziert. Der Bedeutung der Stress- und Emotionsregulation für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben wird große Aufmerksamkeit geboten.
Hinzugezogene Studienergebnisse (Lohaus/​Beyer/​Klein-Heßling, 2004) belegen im 2. Kapitel zu Stress und Emotionen die psychosomatischen Beschwerden im Jugendalter als Symptome der Stressbelastung. Ableitend aus den theoretischen Betrachtungen erläutern Eckert/​Tarnowski und Merten den Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz (nach umfassender Definition), adaptive Stressbewältigung und dem Umgang bzw. der Bewältigung von Entwicklungskrisen.
Das Trainingsverhalten als Schlüsselvariable für Trainingserfolg steht im Focus des 3. Kapitels. Bei der Beantwortung der Frage nach allgemeingültigen Prinzipien zur Förderung des Gesundheitsverhaltens greifen Eckert/​Tarnowski und Merten auf das HAPA Modell von Schwarzer (2008) zurück. Die einzelnen Faktoren sowie deren Zusammenspiel bilden die Basis für den „Aufbau und das Aufrechterhalten von Trainingsmotivation und Trainingsverhalten“ (S. 28). Aus diesen Erkenntnissen baut die Trainingsplanung auf. Zur Verstärkung von Trainingseffekten wird ebenfalls auf die Nutzung von SMS und einer APP verwiesen.
Im 4. Kapitel wird ein Überblick über das Training gegeben. Die fünf Bausteine setzen auf den drei Ebenen: palliativ-regeneratives Stressmanagement, kognitives Stressmanagement sowie instrumentelles Stressmanagement an. Die einzelnen Bausteine (jeweils 90 Minuten) mit ihren Schwerpunktthemen werden in entsprechende Rahmengeschichten um die Protagonisten Maxie und Kim „gepackt“. Übungen, Trainingsmaterialien sowie Hausaufgaben erhöhen sowohl die Motivation der Jugendlichen als auch die Wirksamkeit des Trainings. Der Aufbau sollte in der Struktur gleich sein und so den Zugang der Jugendlichen zum Training erleichtern. Wobei zielführende Abweichungen möglich sind. Der Überblick über das Training wird ergänzt durch die Auswertung der Wirksamkeitsmessung, die auf eine Stressreduktion bzw. einen stabilen Stresslevel im Gegensatz zur Vergleichsgruppe verwies.
Im Teil II des Fachbuches wird das Manual anwendungsbereit vorgestellt. Zielstellung, Ablauf und die theoretische Einbindung werden ebenso erörtert wie die Zur-Verfügungstellung des notwenigen „Handwerkszeugs“ für das Training. Das Manual besteht aus den fünf Modulen: Forschungsbaustein, Körperbaustein, Patronus-Baustein, Erfolgsbaustein, Geist-ist-geil-Baustein. Die Bausteine selbst bestehen aus jeweils zwei Einheiten. Nach einer gemeinsamen Übung, ggf. auch Wiederholung werden Trainingserfolge der Kinder und Jugendlichen gewürdigt. Danach wird das neue Thema eingeführt. Daran schließt sich die Erarbeitung zentraler Aspekte des entsprechenden Themas an. In einer Spielzeit erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit erlernte Fähigkeiten zu festigen sowie weiterzuführen. Das Training wird zwischen den Einheiten gezielt mittels Aufgaben weitergeführt. Den Abschluss der einzelnen Einheiten bilden kurze, aktivierende Übungen.
Im Anhang befindet sich der Zugang zu den Online-Materialien.
Diskussion
Zielgruppe des Trainingsprogrammes sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12–16 Jahren. Eckert/​Tarnowski und Merten legen ein inhaltlich anspruchsvolles und auch optisch ansprechendes Fachbuch vor. Obwohl sich die theoretischen Grundlagen des Trainingsmanuals bewusst auf die wesentlichen Konzepte, Theorien sowie Modelle konzentrieren, werden diese so detailliert wie notwendig herausgearbeitet. Auf den Grundlagenteil baut das Trainingsprogramm auf. Das Trainingsmanual ist quasi anwendungsbereit. Der Aufbau der einzelnen Module, Übungen und Abbildungen wird direkt im Text zur Verfügung gestellt. Weiterführendes Material kann online abgerufen werden. Die ausführlich beschriebenen Trainingseinheiten stehen stets in Bezug zu dahinterliegenden Wirkprinzipien. Ausgestattet mit dem notwendigen Handwerkszeug und dem theoretischen Wissen können Anwenderinnen und Anwender Übungen, einzelne Bausteine etc. an die Bedarfe der jeweiligen Trainingsgruppe anpassen. Eckert/​Tarnowski und Merten weisen nach, dass auch Jugendliche von diesem adaptierten Training „Stark im Stress“ profitieren. Und sie entwickelten ein Manual, das breite Anwendung finden kann: von der Einbindung in das klinische Setting über die sozialpädagogische Prävention bis hin zur präventiven Arbeit innerhalb des Schulunterrichts. Diese Bandbreite der Möglichkeiten eröffnet auch diversen Berufsgruppen in der Arbeit mit Jugendlichen die Nutzung des Programms „Stark im Stress“. Diese Offenheit der AutorIn belegt: Eckert/​Tarnowski und Merten zielen ausschließlich auf die emotionale und psychische Stärke der Kinder und Jugendlichen.
Fazit
Mit „Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche“ erweitern Eckert und Tarnowski, nun in Zusammenarbeit mit L. Merten, ihr Trainingsprogramm für Erwachsene auf die Altersgruppe zwischen 12 und 16 Jahren. Im Fokus stehen die Entwicklung und Stärkung der emotionalen Kompetenz der Jugendlichen. In Verbindung mit der Motivation zum Training lernen die Jugendlichen eine gesunde Stressbewältigung. Und Trainerinnen und Trainer lernen kreativ zu bleiben, mitzudenken und sind eingeladen dieses Programm passend zum vorhandenen Kontext umzusetzen. Rückmeldungen diesbezüglich sind ausdrücklich gewünscht. Dadurch werden diese zu Mitgestaltenden im Prozess der weiteren Entwicklungen von Trainingsangeboten im Umgang mit Stress. Dieses Trainingsmanual ist dadurch ein „Mit-mach-Forschungsprojekt“, an dem eine breite Community an Anwenderinnen und Anwendern teilhaben kann. Im doppelten Sinne ein herausragendes Trainingsmanual.
Rezension von
Prof. Dr. phil. Barbara Wedler
Website
Mailformular
Es gibt 80 Rezensionen von Barbara Wedler.
Zitiervorschlag
Barbara Wedler. Rezension vom 22.09.2021 zu:
Marcus Eckert, Torsten Tarnowski, Luise Merten: Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche. Trainingsmanual zum Programm »Stark im Stress«. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2019.
ISBN 978-3-621-28651-0.
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26030.php, Datum des Zugriffs 28.11.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.