Kai Born, Heike Born u.a.: Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Rezensiert von Dipl.-Psych. Tobias Eisenmann, 14.04.2020

Kai Born, Heike Born, Götz Müller: Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Erstgespräch, Anamnese, Diagnostik.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2019.
ISBN 978-3-621-28734-0.
D: 89,00 EUR,
A: 91,50 EUR,
CH: 113,00 sFr.
Reihe: Beltz Video-Learning. 2 DVDs mit 16-seitigem Booklet, Laufzeit: 272 Min. Mit Online-Materialien.
Thema und Entstehungshintergrund
Die vorliegende DVD ist Teil der Serie Beltz Video Learning. Diese Serie mit Lehrvideos wird seit 2013 vom Beltz Verlag herausgegeben und besteht aktuell aus 19 Titeln. Der Schwerpunkt innerhalb der Serie liegt dabei auf der Anwendung der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und deren Weiterentwicklung, darüber hinaus sind mittlerweile auch DVD’s zu Psychodynamischen und Systemischen Ansätzen erschienen. Neben störungsspezifischen Beiträgen umfasst die Reihe auch spezielle Videos bspw. zur Anwendung schematherapeutischer Techniken, zur Nutzung von emotionsfokussierten Methoden oder zur Umsetzung von Stuhldialogen. Die Vorliegende DVD befasst sich mit der Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie und setzt dabei ganz am Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung an.
Durch die Nivellierung der Psychotherapierichtlinie hat sich das Vorgehen zu Beginn einer Psychotherapie verändert, sodass neben den obligatorischen psychotherapeutischen Sprechstunden weitere probatorische Sitzungen folgen. Damit lässt sich der diagnostische Prozess verlängern, sodass wertvolle Informationen für die Behandlungsplanung und -umsetzung in ausreichender Zeit gewonnen werden können. Das Kernstück der KVT ist dabei die Verhaltensanalyse, aus der Aussagen für die weiteren Schritte, bspw. die Auswahl geeigneter Methoden und die Einigung auf ein therapeutisches Ziel erfolgen. Zwar ist dieser Abschnitt in der Aus- und Weiterbildung zum (Psychologischen und ärztlichen) Psychotherapeuten integriert, in der Praxis zeigen sich jedoch gerade in dieser ersten Etappe immer wieder Schwierigkeiten und Fehler. Zum anderen hilft bekanntlich nichts mehr, als das Lernen an einem geeigneten Modell. Hier ist dann auch der eigentliche Vorteil der Lehrvideos im Vergleich zu Büchern zu sehen. Im Begleittext zur DVD erläutert Born, dass die enthaltenen Module so gewählt wurden, dass sie mit realistischen Therapiesituationen mit „Durchschnittspatienten“ vergleichbar sind.
Herausgeber
Dr. med. Kai Born ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie. Er ist Leiter des Instituts für integrative Verhaltenstherapie Hessen e.V. und ärztlicher Leiter des Instituts für Kognitive Verhaltenstherapie Hessen. Zusammen mit Heike Born arbeitet er in eigener Praxis in Wiesbaden. Er ist Autor von verschiedenen Fachbüchern und -artikeln.
Aufbau
Auf den beiden DVD’s sind Gesprächssequenzen mit drei Patientinnen zu sehen. Auf der ersten DVD finden sich ein komplettes Erstgespräch sowie zwei Sequenzen in denen emotionale Probleme exploriert werden. Auf der zweiten DVD befinden sich Sequenzen zu Anamnese und Diagnostik sowie die Ableitung der Therapieziele.
Es wurde darauf geachtet, Probleme bzw. Störungen zu wählen, die in der Praxis gehäuft vorkommen, nämlich Depression, Soziale Phobie und Agoraphobie. Die verschiedenen Patientinnen werden von Born und jeweils unterschiedlichen Psychologischen PsychotherapeutInnen exploriert. Zur Veranschaulichung können Untertitel zugeschaltet werden, die therapeutische Interventionen und Techniken anschaulich zusammenfassen.
Inhalt
DVD 1.
Auf der ersten DVD geht es um Erstgespräche. Dabei handelt sich nur bedingt um ein erstes, in sich abgeschlossenes Gespräch. Vielmehr versteht der Autor darunter ein „in sich geschlossenes Modul, das definierte Inhalte abarbeitet“. Zu Beginn der DVD befindet sich dann auch ein komplettes Erstgesprächsmodul, in welchem Frau Schmidt, eine Patientin mit Depression und Sozialer Phobie von Kai Born exploriert wird. Die einzeln definierten Inhalte sind dabei:
- Eckdaten der Patientin
- Überweisungskontext
- Aktuelle Beschwerden in freier Schilderung und orientierender Störungsdiagnostik
- Berufliche Einschränkungen in Zusammenhang mit der Symptomatik
- Angaben zu Krankheitsverständnis und zur Motivationslage
- Suizidalität
- Angebot eines adäquaten Therapieangebots durch den Behandler
- Aufklärung über weitere Behandlungsmöglichkeiten und Therapieinformationen
Das Gespräch erfolgt in einem Ablauf und erstreckt sich mit ca. 51 Minuten über eine Sitzung.
In den beiden nachfolgenden Videos geht es um die Herausarbeitung spezieller emotionaler Probleme bei zwei weiteren Patientinnen (mit Depression bzw. Agoraphobie). Dabei fokussieren die Therapeuten auf wichtige Emotionen wie Angst, Scham oder Ärger, stellen deren Bezug zur Erreichung wichtiger Grundbedürfnisse her und arbeiten mit den Patientinnen deren grundlegende Problematik heraus (z.B. Selbstwertproblematik).
DVD 2.
Die zweite DVD wurde in je einen Abschnitt zu Anamnese und Diagnostik sowie zur Erarbeitung und Vereinbarung der Therapieziele unterteilt. Wiederum bei Frau Schmidt werden exemplarisch eine komplette Anamnese und eine darauf aufbauende psychotherapeutische Diagnostik durchgeführt. Auch hier führt Born durch einen standardisierten Ablauf:
- Medizinische Anamnese mit Medikamentenanamnese
- Störungsdiagnostik anhand ICD
- Störungsanamnese
- Behandlungsanamnese
- Suchtanamnese
- Sozialanamnese
- Biografische Anamnese
- Sexualanamnese
- Mikroanalyse anhand eines SORKC-Modells
Die Anamnese endet mit der Erstellung des psychischen Befunds. In einem zweiten Video wird die Testauswertung und Besprechung der Ergebnisse gezeigt. Die verwendeten Fragebögen sind im Booklet wiedergegeben.
In den letzten drei Videos werden die Therapieziele mit den drei Patientinnen erarbeitet und festgelegt. Die Videos beginnen mit der Auswertung eines zuvor ausgefüllten Therapiezielfragebogens und der Einschätzung hinsichtlich Schwere der Gesamtproblematik, Zuversichtlichkeit auf Veränderung, der vorhandenen Energie für die Ziellerreichung und der prozentualen Verteilung der Verantwortlichkeiten. Zum Abschluss erfolgt die Formulierung konkreter Therapieziele. Die TherapeutInnen zeigen dabei unterschiedliche Vorgehensweisen, entweder computer- oder papiergestützt.
Im Booklet finden sich weitere Hinweise zu den nächsten Schritten in der gemeinsamen Arbeit, so zur Erstellung einer Fallkonzeption und eines Behandlungsplans.
Diskussion
Die vorliegende DVD fügt sich nahtlos in die Reihe der bisher erschienen Ausgaben des Beltz Video Learning ein und nimmt dabei Bezug auf die 2015 erschienen Lehrvideos zur Kognitiven Verhaltenstherapie (s.d. entsprechende Rezension: www.socialnet.de/rezensionen/​19684.php).
Technisch gibt es kaum etwas zu bemängeln. Die Gesprächssituationen sind gut ausgeleuchtet. Körperhaltung, Mimik und Gestik von Therapeut und Patient sind zu erkennen. Auch der Ton ist gut eingefangen, sodass leichte Modulierungen der Stimmlage ausreichend zu verstehen sind. Einzig in manchen Bildern schleichen sich leichte Verpixelungen ein, über die jedoch hinweggesehen werden kann, ohne dass der Fluss gestört wird.
Auch inhaltlich lassen sich kaum Schwachpunkte finden. Der Aufbau der einzelnen Abschnitte ist logisch nachvollziehbar, die sich entwickelnde Exploration und die Anamnese sind schlüssig. Zwar basal, aber die fachliche Umsetzung ist ebenfalls korrekt. Durch die Auswahl verschiedener TherapeutInnen und PatientInnen sind unterschiedliche Modelle sichtbar, deren Herangehensweisen sich allerdings nur marginal voneinander entscheiden. Der unverrückbare Bezugsrahmen bleibt die Kognitive Verhaltenstherapie im Verbund mit einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik. Hier sei an die (zugegebenermaßen älteren) „Symfora Tapes“ erinnert, auf denen Koryphäen ihres Fachs bei der Exploration ein und desselben Patienten beobachtet werden können und so wichtige Rückschlüsse auf die Unterschiede in der fachlichen Herangehensweise gezogen werden können.
Hier geht es allerdings darum, vor allem „Anfängern“ im Rahmen der Weiterbildung zum Psychotherapeuten an die Hand zu nehmen und modellhaft Standardsituationen zu verdeutlichen. Hier weist die DVD auch den deutlichsten Mehrwert auf, da die ausgewählten SSituationengut mit den Inhalten von Seminaren, Super- und Intervision kombiniert werden können. Vor allem durch den logischen Ablauf und die Konzentration auf diagnostisch wichtige Inhalte wird Sicherheit in Anwendung und Umsetzung vermittelt. Die zuschaltbaren Untertitel erweisen sich dabei als unverzichtbar, um einzelne Fragetechniken und deren Ziele nachvollziehen zu können. Sie sind klar und prägnant gehalten und können freilich die tiefere Auseinandersetzung mittels Lehrbüchern nicht ersetzen.
Grundsätzlich sei daran erinnert, dass die Sequenzen prototypische Abschnitte mit „Durchschnittspatienten“ wiedergeben. Es lässt sich sicherlich diskutieren, was einen „Durchschnittspatienten“ auszeichnet und ob sich nicht bei jedem etwas „mehr“ finden lässt, wenn man nur danach bohrt. Demnach fehlt es den Patientengeschichten etwas an Reibung, praktisch relevante Fragen von Komorbidität und Multimorbidität werden nur unzureichend aufgegriffen. Somit bieten die Lehrvideos wenig Wachstum, denn die Praxis zeigt, dass die Versorgungslandschaft aus weit mehr als „Durchschnittspatienten“ besteht. Dennoch sei angemerkt, dass dieser Kritikpunkt kein wirklicher sein kann. Eine DVD kann und will niemals das gesamte Spektrum der Psychotherapie abdecken, ein solcher Anspruch wäre schlichtweg überdimensioniert. Vielmehr ist es Born und seinen Kollegen anzurechnen, dass sie in fundierter und verständlicher Weise die Basis abdecken und damit grundsätzliche Sicherheit vermitteln. Wer den diagnostischen Prozess auf ähnlich souveräne Weise durchläuft, wie in den Videos dargestellt, wird sich auch mit weiterführenden Fragen angemessen beschäftigen können.
Fazit
Die DVD „Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie“ führt kompetent und verständlich in das Erstgespräch ein. Die Therapiesequenzen sind nachvollziehbar und realistisch gestaltet und lassen sich in den Therapiekontext übertragen, sofern keine komorbiden bzw. komplexeren Störungen vorliegen. Die therapeutischen Modelle sind glaubhaft und ermöglichen wertvolle Einblicke in das diagnostische Vorgehen. Durch die Nutzung verschiedener Medien und den Einbezug von psychologischen Testverfahren ist zudem ein Mehrwert erkennbar. Die zuschaltbaren Untertitel vereinfachen das Verständnis und die praktische Anwendbarkeit. Insgesamt vermittelt die DVD einen übersichtlichen Leitfaden für Standardsituationen einer psychotherapeutischen Behandlung und ist damit vor allem Ausbildungskandidaten zur Ergänzung ihrer Lerhinhalte zu empfehlen.
Rezension von
Dipl.-Psych. Tobias Eisenmann
Psychologischer Psychotherapeut (VT);Dipl.-Soz.päd.
Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Universität Erlangen-Nürnberg
Mailformular
Es gibt 52 Rezensionen von Tobias Eisenmann.
Zitiervorschlag
Tobias Eisenmann. Rezension vom 14.04.2020 zu:
Kai Born, Heike Born, Götz Müller: Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Erstgespräch, Anamnese, Diagnostik. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2019.
ISBN 978-3-621-28734-0.
Reihe: Beltz Video-Learning. 2 DVDs mit 16-seitigem Booklet, Laufzeit: 272 Min. Mit Online-Materialien.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26032.php, Datum des Zugriffs 30.11.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.