Nando Belardi, Lale Akgün u.a.: Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung
Rezensiert von Dipl. Soz.-Päd. Torsten Ziebertz, 31.05.2005

Nando Belardi, Lale Akgün, Brigitte Gregor: Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung.
Juventa Verlag
(Weinheim ) 2007.
5. überarbeitete Auflage.
248 Seiten.
ISBN 978-3-7799-2003-8.
19,90 EUR.
CH: 34,90 sFr.
Reihe: Edition Sozial
Siehe auch Replik oder Kommentar am Ende der Rezension
Einführung
Nando Belardi und seine Co- Autoren stellen in diesem Buch Beratung als eine Querschnittsmethode sozialpädagogischer Arbeit dar. Dabei grenzen sie sich von Psychotherapie und psychotherapeutischer Beratung ab, die eher schulenorientiert ist, und machen deutlich, dass sozialpädagogische Beratung eher institutions- und klientenorientiert ist. Ein sozialpädagogischer Berater muss demnach nicht nur methodische Beratungskompetenz besitzen, sondern in gleichem Maße auch Feldkompetenz für seinen Arbeitsbereich. Belardi et al. versuchen in ihrem Buch, beides einführend darzustellen.
Inhalt
Das Buch gliedert sich in drei Oberkapitel:
- Grundlagen sozialpädagogischer Beratung
- Arbeitsfelder sozialpädagogischer Beratung
- Was gehört noch zur sozialpädagogischen Beratung?
Im ersten Kapitel stellt Belardi das grundlegende sozialpädagogische Beratungswissen anhand folgender Fragen dar:
- Weshalb ist sozialpädagogische Beratung notwendig?
- Was ist sozialpädagogische Beratung?
- Welches Wissen benötigen wir für die sozialpädagogische Beratung?
- Was ist beim Beratungsprozess zu beachten?
Im zweiten Kapitel stellen die Co-Autoren anwendungsspezifische Beispiele aus sieben verschiedenen Beratungsfeldern vor:
- Erziehungsberatung (Nando Belardi)
- Gemeinwesenorientierte Familienberatung (Fritz Rolf Sonnen)
- Ausländerberatung (Lale Akgün)
- Schuldnerberatung (Brigitte Gregor)
- Drogenberatung (Thomas Pütz)
- Schwangerschaftskonfliktberatung (Brigitte Gregor)
- Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter (Reinhold Neef)
Der abschließende dritte Teil beschäftigt sich mit Rahmenfragen der sozialpädagogischen Beratung, z.B. Case- Management als Beratung, Anonyme Beratung, Recht, Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Persönliche Anmerkung
Positiv hervorheben möchte ich zunächst, dass es den Autoren gelungen ist, beiden Begriffen ihres Titels (Sozialpädagogik/Beratung), sowie deren Interdependenz, gerecht zu werden. Belardi erläutert einführend mikro- und makrosoziologisch, warum sozialpädagogische Beratung immer wichtiger wird, was sich in heutigen Familien verändert hat und was letztendlich den Beratungsbedarf ausmacht. Durch seine Beschreibung grenzt er die sozialpädagogische Beratung deutlich von Psychotherapie und psychologischer Beratung ab. Zur Veranschaulichung hat Belardi ein Fallbeispiel gewählt (Familie Hauser), welches den Leser durch einige Kapitel des Buches begleitet. Die zuvor erläuterte Theorie wird so direkt lebendig und noch besser nachvollziehbar.
Beratungsbücher sind entweder schulenorientiert, gehen also von einem psychotherapeutischen Verfahren aus und wenden diesen auf verschiedene Beratungsfelder an, oder umgekehrt, sie gehen von dem jeweiligen Beratungsbereich aus und eruieren, welches theoretische Wissen und methodisches Vorgehen dafür notwendig ist. Ich denke, dass beide Gattungen ihre Berechtigung haben. Das vorliegende Buch ordnet sich eindeutig der zweiten Gattung zu. Belardi nennt seinen Ansatz sehr passend "pragmatischen Eklektizismus" und trifft damit, m.E. nach, genau die sozialpädagogische Beratungswirklichkeit. Methodisch und konzeptionell vereinigen sich darin eklektisch Klientenzentrierte Gesprächsführung, Systemische Familienberatung und -theorie sowie Psychoanalytische Elemente.
Fazit
Die überschaubaren drei Kapitel des Buches sind in verständlicher Sprache verfasst, garantieren daher eine gute Lesbarkeit. Das Buch ist m.E. nach gleichermaßen für Studenten der Sozialpädagogik, wie auch für erfahrene Praktiker geeignet. Den anwendungsspezifischen Kapiteln des zweiten Buch-Teiles merkt man an, dass ihre Autoren erfahrene Praktiker sind, welche die spezifischen Charakteristika ihres Arbeitsbereiches genau kennen. Selbst für Praktiker, die ihren Arbeitsbereich hier nicht wiederfinden, bildet dieses Kapitel doch eine gute "Rundschau" über gängige Beratungsbereiche.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das besprochene Buch eine hervorragende Verbindung von Theorie und Praxis bietet. Auf jeden Fall ein lesenswertes Werk!
Rezension von
Dipl. Soz.-Päd. Torsten Ziebertz
Personzentrierter Berater, Systemischer Familientherapeut
Promovend am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf. Praktisch tätig in der Familienberatung und der Erwachsenenbildung.
Es gibt 10 Rezensionen von Torsten Ziebertz.
Zitiervorschlag
Torsten Ziebertz. Rezension vom 31.05.2005 zu:
Nando Belardi, Lale Akgün, Brigitte Gregor: Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung. Juventa Verlag
(Weinheim ) 2007. 5. überarbeitete Auflage.
ISBN 978-3-7799-2003-8.
Reihe: Edition Sozial.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2604.php, Datum des Zugriffs 19.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.