Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation

Rezensiert von Prof. Dr. Gudrun Faller, 05.11.2019

Cover Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation ISBN 978-3-7799-6040-9

Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 228 Seiten. ISBN 978-3-7799-6040-9. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Praxishandbuch will Leserinnen und Leser dazu befähigen, sich über die Hintergründe und Anforderungen der Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung zu informieren und geeignete Ansätze in der eigenen Praxis anzuwenden. Neben der Zusammenstellung und Erläuterung zahlreicher Instrumente werden interessante Hinweise für eine vertiefende Bin deschäftigung mit der Thematik gegeben.

Autorin

Dr. Petra Kolip ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Daneben führt sie Workshops für Praktiker*innen zu den Themen Qualitätsentwicklung und Prävention durch.

Aufbau und Inhalt

Das 228 Seiten umfassende Praxishandbuch ist in acht Kapitel gegliedert. Neben den obligatorischen Verzeichnissen werden diese ergänzt um eine kommentierte Literatur- und Linkliste sowie einen Anhang mit beispielhaften Formulierungen für Fragebögen und einer grafischen Darstellung zu den Varianten einer randomisierten, kontrollierten Studie.

Der Band beginnt in Kapitel 1 mit einem einführenden Überblick über die zunehmende Bedeutung von Qualitätsanforderungen in Gesundheitsförderung und Prävention und erläutert Ziele, Aufbau und Konzeption des Handbuchs. Kapitel 2 gibt einen knappen und gut verständlichen Überblick über den Stand der Qualitätsdiskussion in Gesundheitsförderung und Prävention sowie die im Praxishandbuch verwendeten zentralen Begriffe. Ferner werden die beiden bekanntesten Ansätze im Bereich der Qualitätskriterienanwendung für Prävention und Gesundheitsförderung kurz vorgestellt: das System quint-essenz von Gesundheitsförderung Schweiz und die Good Practice Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Das dritte Kapitel enthält die Skizze eines Praxisbeispiels (Alkoholkonsum von Jugendlichen in einem kommunalen Setting), auf das im Verlauf der weiteren Kapitel immer wieder rekurriert wird, um den Einsatz der vorgestellten Instrumente exemplarisch zu erläutern. Die folgenden Kapitel vier bis sieben orientieren sich an den vier Qualitätsdimensionen der Konzept- bzw. Planungsqualität, der Struktur- und Prozessqualität sowie der Ergebnisqualität. Jedes dieser Kapitel beginnt mit einem zusammenfassenden Überblick über die Inhalte, bevor diese im Einzelnen erläutert und in ihrer praktischen Anwendung beschrieben werden. Die Dimension der Planungsqualität in Kapitel 4 erfährt dabei besondere Schwerpunktsetzung. Das ebenfalls recht umfangreiche Kapitel 8 umfasst drei konkrete Beispiele, die illustrieren, wie Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis realisiert wurden. In die Ausführungen integriert sind in regelmäßigen Abständen grafisch hervorgehobene Textboxen mit Hintergrundinformationen und Definitionen. Ferner enthält der Band zahlreiche Verweise auf weiterführendes Material, insbesondere Internetquellen, die für die eigene Vertiefung und Praxis genutzt werden können.

Diskussion

Das „Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung“ richtet sich an Akteure, die auf wissenschaftlich fundiertem Niveau Qualitätssicherung und -entwicklung in der kommunalen Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis realisieren wollen. Der Autorin gelingt es gut, theoretisches Hintergrundwissen mit den Notwendigkeiten einer fundierten Qualitätsentwicklungspraxis zu vermitteln und beides zu integrieren. Wissenschaftliche und methodische Zusammenhänge sind verständlich dargestellt, ohne zu banalisieren. Durch die kontinuierliche Bezugnahme auf das im dritten Kapitel eingeführte Fallbeispiel sowie durch die Praxisberichte in Kapitel 8 erhalten die Ausführungen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Die ergänzenden Hinweise zur theoretischen, methodischen und praktischen Vertiefung machen den Band zu einer wertvollen Fundstelle für weiterführendes Interesse. Zahlreiche Grafiken und die bereits erwähnten Textboxen lockern die Optik des Bandes auf und fördern die Verständlichkeit.

Fazit

Das Praxishandbuch „Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung“ von Petra Kolip ist sowohl für Fachleute und Laien, insbesondere für Akteure der kommunalen Prävention und Studierende der Gesundheitswissenschaften uneingeschränkt zu empfehlen.

Rezension von
Prof. Dr. Gudrun Faller
MPH, Professorin für Kommunikation und Intervention im Kontext Gesundheit und Arbeit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum
Website
Mailformular

Es gibt 7 Rezensionen von Gudrun Faller.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Gudrun Faller. Rezension vom 05.11.2019 zu: Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. ISBN 978-3-7799-6040-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26071.php, Datum des Zugriffs 09.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht