Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Susanne Nußbeck: Einführung in die Beratungspsychologie

Rezensiert von Dr. Wolfgang Rechtien, 22.01.2020

Cover Susanne Nußbeck: Einführung in die Beratungspsychologie ISBN 978-3-8252-5296-0

Susanne Nußbeck: Einführung in die Beratungspsychologie. UTB (Stuttgart) 2019. 4. aktual. Auflage. 224 Seiten. ISBN 978-3-8252-5296-0. D: 22,99 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 29,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das hier in der 4. Auflage vorgelegte Lehrbuch von Susanne Nußbeck will beratungsrelevante kommunikationstheoretische Grundlagen, auf psychologischen Schulen beruhende Beratungskonzepte und die Praxis psychosozialer Beratung vermitteln und mit Übungsfragen und Online-Antworten zur Prüfungsvorbereitung dienen. Gegenüber früheren Auflagen sind als neue Themen Online-Beratung und Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund hinzugekommen.

Autorin

Susanne Nußbeck ist Diplompsychologin und Professorin im Ruhestand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Forschungs- und Lehraktivitäten liegen in den Bereichen Beratung und Begutachtung sowie Entwicklungspsychologie.

Inhalt und Aufbau

Nach einem Nutzungshinweis und einem Vorwort von Prof. Susanne Zank finden sich acht Kapitel – die ersten sieben mit den prüfungsvorbereitenden Übungsfragen – sowie ein Glossar, das Literaturverzeichnis und ein Sachregister. Die Antworten zu den Übungsfragen finden sich auf der Homepage des Verlages.

In der Einführung (Kapitel 1) gibt es einen Überblick über die historische Entwicklung des Formates Beratung, eine Darstellung und Diskussion einiger im aktuellen Diskurs zu findenden Definitionen mit einer Abgrenzung zu Psychotherapie und Mediation sowie ethische Grundsätze.

Beratungsrelevante Grundlagen der Kommunikationspsychologie bilden das 2. Kapitel, bevor es im 3. Kapitel um Theoretische Konzepte der Beratung geht. Nußbeck unterscheidet hier Beratungskonzepte, die von „therapeutischen Schulen“ abgeleitet sind (psychoanalytische, klient- bzw. personzentrierte und kognitiv-behaviorale Beratung) und systemorientierte (systemische, lösungsorientierte und ressourcenorientierte) Verfahren.

Den für den Beratungsprozess wichtigen Aspekten widmet sich Nußbeck im 4.Kapitel. Das Setting betrachtet sie im Hinblick auf in Beratungsstellen institutionell formalisierte Beratung: auf der institutionellen Ebene (Träger, Finanzierung, Zusammengehörigkeit mit anderen Trägern), auf der sächlichen Ebene (Ort, Ausstattung) und auf der methodischen Ebene (Ausgestaltung der Beratungssituation). Sie differenziert weiter zwischen Einzelberatung (incl. Beratung einzelner Personen innerhalb einer Gruppe) und Gruppenberatung, geht auf Online-Beratung, Krisenintervention, auf relevante Faktoren im Veränderungsprozess wie Erstkontakt, Vertrauensbildung, Ziele und Erwartungen u.a.m., auf die Rolle von Diagnostik in der Beratung und schließlich auf Techniken und Methoden ein.

Im Kapitel „die Beziehungsgestaltung“ finden sich zwei Abschnitte:

  • die helfende Beziehung mit der Unterscheidung von „natürlicher“ (oder „eingebetteter“), d.h. nichtprofessioneller Hilfeleistung durch Freunde, Angehörige usw., semiprofessioneller Beratung (etwa durch Ärzte, Theologen usw.) und mit fließendem Übergang professionelle Beratung in Beratungsstellen;
  • Burnout als Ergebnis schwieriger, problematischer Beratungsarbeit.

Um Klienten vor unqualifizierter und ggf. schädlicher Beratung zu schützen, bedarf es der Evaluation von Beratungskonzepten und Beratungsprozessen. Supervision als bedeutsames Mittel zur Qualitätssicherung gehört zur Professionalität in helfenden Berufen. Nußbeck widmet ihr einen eigenen Abschnitt, in welchem sie u.a. auf Ursprünge der Supervision, auf Ziele und Techniken, auf kollegiale Supervision, also Intervention sowie auf Einzel- und Teamsupervision eingeht. Weiter gibt es Abschnitte zur Beratungs- und Interventionsforschung und zum Qualitätsmanagement.

In den diversen Beratungsfeldern (Kapitel 7) wird neben allgemeiner Beratungskompetenz spezialisiertes Sach- und Institutionenwissen notwendig. Nußbeck beschreibt Erziehungs- und Familienberatung, Beratung in Schule, Aus- und Weiterbildung, Beratung in der Entwicklung und Frühförderung, bei chronischer Krankheit, bei Sucht und Abhängigkeit sowie die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick schließen das Buch ab.

Diskussion und Fazit

Susanne Nußbeck legt mit diesem Lehrbuch eine gut rezipierbare und lesenswerte Einführung in wesentliche Grundlagen der psychosozialen Beratung vor. Die Beschränkung auf – man könnte sagen: Mainstreamkonzepte im Kapitel über Beratungsansätze ist in einem einführenden Lehrbuch durchaus angebracht; angesichts des sich ausweitenden Marktes an Beratungsangeboten könnte aber ein (auch kritischer) Hinweis auf weitere Konzepte der Orientierung dienen.

Im 4. Kapitel ist das Thema „Hemmschwelle“ nur kurz angesprochen, obwohl Beratung in uneindeutigen oder offenen Situationen, die „Beratung zwischen Tür und Angel“, eine alltägliche Form [1] darstellt.

Und wo ich schon bei den offenen Wünschen bin: beim Thema „kulturelle Diversität in der Beratung“ sollte es auch in einer Einführung nicht nur um die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen von Beratern und Beraterinnen gehen, sondern auch um die Kulturgebundenheit und damit begrenzte Reichweite von Beratungskonzepten [2].


[1] z.B. Hollstein-Brinkmann, H.; Knab, M. (Hg): Beratung zwischen Tür und Angel: Professionalisierung von Beratung in offenen Settings. Springer VS 2015.

[2] z.B. Huth-Hildebrandt, C.: Kompetenzentwicklung und kultursensible Beratung er-visited. In: Gahleitner, S. B.; Maurer, I.; Ploil, E.; Straumann, U. (Hg): Personzentriert beraten: alles Rogers? Beltz/​Juventa 2013, 248–255. Rechtien, W. (2014). Kulturelle Diversität und Realitätsdeutungen – Zur Reichweite von Beratungskonzeptionen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21 (3), 329–341.

Rezension von
Dr. Wolfgang Rechtien
Bis 2009 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Kurt Lewin Institutes für Psychologie der FernUniversität sowie Ausbildungsleiter für Psychologische Psychotherapie.
Mailformular

Es gibt 38 Rezensionen von Wolfgang Rechtien.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Wolfgang Rechtien. Rezension vom 22.01.2020 zu: Susanne Nußbeck: Einführung in die Beratungspsychologie. UTB (Stuttgart) 2019. 4. aktual. Auflage. ISBN 978-3-8252-5296-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26142.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht