Gordon Emmerson: Ressourcen-Therapie
Rezensiert von Prof. Dr. Lilo Schmitz, 23.04.2020

Gordon Emmerson: Ressourcen-Therapie. Die Einführung.
Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2019.
121 Seiten.
ISBN 978-3-8497-0298-4.
D: 19,95 EUR,
A: 20,60 EUR.
Reihe: Hypnose und Hypnotherapie.
Thema
Gordon Emmerson vertritt innerhalb des Spektrums von Ego-State-Therapien mit seiner Ressourcen-Therapie einen ganz eigenen sehr strukturierten Ansatz, den er in diesem Einführungsband darlegt. Der Band basiert auf dem Grundlagenwerke von Gordon Emmerson: „Resource Therapy Primer“ von 2014.
Autor
Gordon Emmerson ist ein australischer Professor, der fast 20 Jahre lang an der Viktoria University in Melbourne Beratung und Therapie gelehrt hat. Er ist direkter Schüler von John und Helen Hopkins, die die Ego-State-Therapie begründet haben. Emmerson selbst ist Mitbegründer der australischen Gesellschaft für Ego-State-Therapie und deren Vizepräsident.
Emmerson hat im Laufe der Jahre seine Ego-State-Arbeit immer mehr verändert und systematisiert, sodass mit seiner „Ressourcen-Therapie“ mittlerweile ein eigenständiger Ansatz von Teile-Arbeit existiert, der seit 2018 auch formal in mehrmonatigen Trainings in Deutschland angeboten wird.
Inhalt
Zunächst erläutert Gordon Emmerson seine Teile-Theorie: Wie in der Ego-State-Theorie geht auch Emmerson davon aus, dass es unterschiedliche Teile sind, die die menschliche Persönlichkeit ausmachen. Der Mensch verfügt nach Emmerson über eine unterschiedliche Anzahl von Persönlichkeitsteilen, die sich in verschiedenen Lebensaltern gebildet haben und von Emmerson als Ressourcen bezeichnet werden. Diese Ressourcen sind dem Bewusstsein mehr oder weniger zugänglich. Je nach Situation treten unterschiedliche Persönlichkeitsanteile an die Oberfläche. Ressourcen (wie sie Emmerson einfach bezeichnet) können sich im Normalzustand befinden und machen dann auf bereichernde Weise die Persönlichkeit eines Menschen aus. Gebildet haben sich die Ressourcen durch Lernen: für Emmerson durch die häufige Wiederholung und Übung von Bewältigungsstrategien und gelingenden Aktionen.
Im Normalzustand sind diese Ressourcen positiv tätig und eine Bereicherung. Nur manchmal sind sie durch belastende Erlebnisse der Vergangenheit und Traumata beeinträchtigt. Sie wurden vadiert. Das Wort „vadiert“ ist eine Neuschöpfung Emmersons. Ein vadierter State wurde durch ein belastendes Ereignis überflutet, besetzt, gelähmt – hinter dem Wort „vadiert“ verbergen sich viele mögliche negative Bedeutungen. So unterscheidet Emmerson zwischen
- mit Angst vadierten States
- mit Zurückweisung vadierten States
- mit Enttäuschung vadierten States und
- mit Verwirrung vadierten States.
All diese States sind belastenden Emotionen und Gedanken ausgeliefert. Das erschwert ein zufriedenes Leben und diese beschädigten Teile sollen durch die Ressourcen-Therapie befreit werden.
Aus den Bewältigungsstrategien der Kindheit stammen retro-originale States (leben unpassende kindliche Verhaltensweisen aus) und retro-vermeidende States (flüchten stattdessen in eine Sucht oder Zwangsstörung).
Eine weitere Beeinträchtigung der Lebensqualität liegt vor, wenn States im Widerstreit miteinander oder dissonant sind.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Therapeut*in besteht nach Emmerson darin, den beeinträchtigten und leidenden State zu finden, der Hilfe, Unterstützung und Heilung braucht. Dies ist meistens nicht der Persönlichkeitsanteil, der die Anmeldung zur Therapie geleistet hat bzw. im Erstgespräch deutlich in Erscheinung tritt. Dieser State meldet in der Regel zur Therapie an, weil er fürchtet, die Kontrolle zu verlieren. Hier sind Erfahrung, Intuition und logisches Denken der Therapeut*innen gefragt.
Ist der beeinträchtigte Persönlichkeitsanteil einmal entdeckt, gibt es eine klare Anweisung zur Therapie in einer festen Sequenz von Schritten. Eine Hilfestellung leisten die differenzierten und strukturierten Diagnose-Werkzeuge, die unterschiedliche Typen von beeinträchtigten States und ihre dazugehörigen Pathologien unterscheiden.
Ist der unterstützungsbedürftige Ich-Anteil einmal identifiziert, folgt Gordon Emmersons Ressourcentherapie einem klaren Plan für die entsprechende Therapie. Der beschädigte oder beeinträchtigte Ich-Anteil wird nach einer bestimmten Reihenfolge zurückgeführt in die ursprünglich verletzende Situation, die mit Hilfe bestimmter Techniken seinem Bewusstsein verfügbar gemacht wird. Der Klient tritt (u.a. durch Rollenwechsel) in Kommunikation mit den Menschen, die ihn in der Vergangenheit schlecht oder falsch behandelt haben und verändert seine Wahrnehmung dieser Menschen, sodass sie zwar Erinnerungen sind, aber nicht mehr die Macht haben, seine Wahrnehmung hier und jetzt zu beherrschen.
Fazit
Gordon Emmerson hat in seinem Grundlagenwerk in knapper und übersichtlicher Form die Grundlagen und Grundstrategien seiner Ressourcentherapie so dargelegt, dass Berater*innen, Coachs und Therapeut*innen, die sich in Hypnotherapie und Ego-State-Arbeit auskennen, sofort ihre eigene Praxis bereichern können. Für Leser*innen, die diese Vorerfahrung nicht teilen, bietet der Band einen ersten faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten einer strukturierten Teile-Arbeit. Empfehlenswert ganz besonders für systemisch und hypnotherapeutisch vorgebildete Leser*innen, auch für alle Bibliotheken an Instituten und Hochschulen, die beraterische Verfahren lehren.
Rezension von
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Hochschule Düsseldorf (Ruhestand) und ILBB - Institut für Beratung Brühl
Website
Mailformular
Es gibt 131 Rezensionen von Lilo Schmitz.
Zitiervorschlag
Lilo Schmitz. Rezension vom 23.04.2020 zu:
Gordon Emmerson: Ressourcen-Therapie. Die Einführung. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2019.
ISBN 978-3-8497-0298-4.
Reihe: Hypnose und Hypnotherapie.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26330.php, Datum des Zugriffs 04.10.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.