Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 1

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 22.06.2020

Cover Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 1 ISBN 978-3-947616-00-8

Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 1. Strategien - Aktivitäten - Materialien. Autismus Hamburg e.V. (Hamburg) 2018. 1. Auflage. 87 Seiten. ISBN 978-3-947616-00-8. 11,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Die Chancen auf ein selbstständiges und glückliches Leben von Kindern im Autismus-Spektrum können durch Förderung deutlich erhöht werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Beachtung der Wahrnehmung von Kindern mit Autismus. Die Förderung sollte kreativ sein und Spaß machen, von den vielfältigen Praxiserfahrungen mit Kindern bis zum Grundschulalter handelt dieser Band. Er richtet sich an Eltern, Fachkräfte und alle anderen, die mit Kindern im Autismus-Spektrum leben und arbeiten.

Autorin

Anabel Cornago lebt in Hamburg und ist Mutter eines autistischen Sohnes. Sie ist Journalistin und Autorin. Ihr Thema ist der frühkindliche Autismus. Als Referentin arbeitet sie im deutsch- und im spanischsprachigen Raum. Cornago hat mehrere Bücher veröffentlich und schreibt einen Blog in Deutsch und in Spanisch, in dem sie Informationen und Arbeitsmaterialien veröffentlicht. Sie ist neben Hermann Cordes und Prof. Dr. Röttgers im Vorstand des Institut für Autismusforschung (IFA) in Bremen.

Entstehungshintergrund

Der Verein Autismus Hamburg ist ein Zusammenschluss von Eltern mit Kindern, die unter den Bedingungen von Autismus leben. Gegründet wurde er 2009 mit dem Ziel, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und die Lebensgestaltung von Menschen mit Autismus und deren Angehörige zu verbessern. Der Verein hält ein breit gefächertes Informations- und Unterstützungsspektrum bereit wie z.B. Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung. Dieses Buch ist Bestandteil der dreiteiligen Reihe „Praxis Frühförderung Autismus“, alle drei Bände beziehen sich aufeinander, es wird angeregt, die Inhalte zu kennen, das ist aber keine Voraussetzung zum Verstehen und Nachmachen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist im DIN A 5 Softcover Format erschienen und hat einen Umfang von 87 Seiten, die sich neben Vorbemerkungen, Quellen und einem Literaturverzeichnis in acht Kapitel gliedern. Die Seiten sind gut strukturiert, am oberen Rand befindet sich die jeweilige Kapitelüberschrift. Zahlreiche Zwischenüberschriften, Fotos, Pictogramme und eingestreute Zitate gliedern den Text und lockern ihn auf. Zahlreiche Tipps regen zur Herstellung einfacher Materialien an.

Praxisteil: Strategien, Aktivitäten & Materialien

  1. Fühlen
  2. Körperwahrnehmung (Propriozeption)
  3. Gleichgewichtssinn (vestibuläre Wahrnehmung)
  4. Sehen
  5. Hören
  6. Schmecken
  7. Riechen
  8. Zwei Werkzeugkästen: Sensorik- und Calm-Down-Box
  9. Was tun bei Phobien?

Quellen und weiterführende Literatur

Das Buch beginnt einleitend mit der Vorstellung der Reihe und grundlegende Hinweisen zum Umgang. Zentrale Aussagen sind mit Pfeilen gekennzeichnet. Es folgen spezifische Erklärungen zu diesem ersten Band der dreiteiligen Reihe. Im Praxisteil folgen Strategien, Aktivitäten und Materialien. Diese werden aus verschiedene Perspektiven der Sinneswahrnehmung beleuchtet. Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, haben eine andere Wahrnehmung als neurotypische Menschen. Wahrnehmung ist die Basis, wie Menschen sich in der Welt zu Recht finden z.B. in Bezug auf die räumliche Orientierung oder beim Erlernen von Sprache sowie von sozialen Fähigkeiten. Jedes Kind ist individuell zu betrachten, es ist zu beobachten, ob es Über- und Unterempfindlichkeiten gibt, auch die Tagesform und Stimmung sind entscheidend.

Den Einstieg bilden die ersten drei Kapitel, in denen es um die Basissinne Fühlen, Körperwahrnehmung, auch genannt Propriozeption und Gleichgewicht, also die vestibuläre Wahrnehmung geht. Sie bilden die Basis zur Entwicklung des Sehen, Hören, Riechen und Schmecken (Kap 4–7). Einleitend wird der jeweilige Wahrnehmungskanal grundlegend erklärt, dann wird vertiefend auf Über- oder Unterempfindlichkeiten eingegangen, daran schließen sich -in Boxen markiert- Aktivitäten/Tipps an. 

Das achte Kapitel beschreibt zwei Werkzeugkästen: Beim ersten handelt es sich um die sog. Sensorik- Box, die verschiedene Objekte und Materialien enthält. Die zweite Box, die sog. Calm-Down-Box enthält Dinge und Materialien, die in Stresssituationen beruhigend wirken. Das letzte Kapitel beschreibt, was bei Phobien getan werden kann, denn Kindern mit Autismus erleben in ihrem Alltag viele Ängste. Es gilt das konkrete Problem zu identifizieren. Behutsame Zugänge ergeben sich durch einen spielerisch Umgang mit Situationen, die das Kind stressen. So können Kinder schrittweise desensibilisiert werden. Wichtig ist, Materialien und Dinge bereit zu halten, die beruhigend wirken. Gute Vorbereitung ist das A und O.

Diskussion

Die Wahrnehmung ist Grundlage für viele Herausforderungen, die im Alltag von Kindern im Autismus-Spektrum auftreten. Ausgangspunkt bilden die Basissinne Fühlen, Körperwahrnehmung (Propriozeption) und der Gleichgewichtssinn (vestibuläre Wahrnehmung). Sie bilden die Basis zur Entwicklung von Sehen, Hören, Riechen und Schmecken. Passend zu diesen Sinnen enthält dieser Band Strategien und Aktivitäten, die individuell zusammengestellt werden können. Übungsmaterialien können Kindern dabei helfen, ihre Sinnesreize zu regulieren und sich im Alltag besser zurechtzufinden. Die zahlreichen Tipps, Fotos und kreativen Ideen laden zum Nachmachen ein. Kinder brauchen zum Lernen Motivation und Spaß, bei der Zusammenstellung der Materialien und Tipps wurde auf diese Bedürfnisse Rücksicht genommen. Die Anregungen sind praxiserprobt und einfach dargestellt, was die Übertragung in die Praxis erleichtert. Erklärungen sind vorhanden, sie sind aber kurz und einfach verständlich gehalten, sodass die wichtigsten Informationen angesprochen sind.

Fazit

Die Chancen auf ein selbstständiges und glückliches Leben von Kindern im Autismus-Spektrum können durch Förderung deutlich erhöht werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Beachtung der Wahrnehmung von Kindern mit Autismus. Frühförderung sollte kreativ sein und Spaß machen, von den vielfältigen Praxiserfahrungen der Autorin handelt dieser Band. Er richtet sich an Eltern, Fachkräfte und alle anderen, die mit Kindern im Autismus-Spektrum leben und arbeiten. Texte und Layout sind ansprechend gestaltet. Es besteht die Möglichkeit, im Buch hin und her zu blättern. Sehr ansprechend sind die kleinen gezeichneten Figuren. Es finden sich viele praxisnahe Anregungen für die Förderung von Kindern aus dem Autismus Spektrum.

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 281 Rezensionen von Petra Steinborn.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Petra Steinborn. Rezension vom 22.06.2020 zu: Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 1. Strategien - Aktivitäten - Materialien. Autismus Hamburg e.V. (Hamburg) 2018. 1. Auflage. ISBN 978-3-947616-00-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26792.php, Datum des Zugriffs 31.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht