Franz Herrmann, Bettina Müller et al. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit
Rezensiert von Dr. Michaela Quente, 06.11.2020

Franz Herrmann, Bettina Müller, Rudolf Bieker (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Methoden, Umsetzung.
Kohlhammer Verlag
(Stuttgart) 2019.
223 Seiten.
ISBN 978-3-17-032073-4.
29,00 EUR.
Reihe: Grundwissen soziale Arbeit - Band 33.
Herausgeber
Herausgegeben wird das Lehrbuch von Prof. Dr. Franz Hermann und Prof'in Dr. Bettina Müller (beide Hochschule Esslingen). Prof. Dr. Franz Herrmann lehrt zu den Themen der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialplanung, Methoden der Praxisforschung und Qualitätsentwicklung. Prof.'in Dr. Bettina Müller lehrt die Themen der Organisations- und Konzeptionsentwicklung, Jugendberufshilfe und Schulsozialarbeit.
Thema und Entstehungshintergrund
Es handelt sich bei dem o.g. Lehrbuch um den 33. Band in der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“, die von Prof. Rudolf Bieker (Hochschule Niederrhein) im Kohlhammer Verlag verantwortet wird. Die Autorin und der Autor sehen den Qualitätsdiskurs „gleichzeitig als Chance und Zumutung für die Profession“ Soziale Arbeit (S. 9). Ziel der Abhandlung ist es zu zeigen, „wie die Perspektive der >Chance<, die in diesem Thema steckt, gestärkt werden kann und Fachkräfte diese Seite in ihrer Praxis methodisch und strategisch besser zur Geltung bringen zu können“ (S. 9).
Aufbau
Die wissenschaftliche Abhandlung wird eröffnet durch ein Vorwort zur Reihe von Prof. Dr Rudolf Bieker, dem eine kurze Einleitung der Autoren folgt; die 223 Seiten sind in fünf Kapiteln gliedert:
- Qualität in der Sozialen Arbeit: Grundlagen
- Gestaltung von Qualitätsentwicklung (QE) in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsentwicklung (QE) als Praxisforschung und reflexives methodisches Handeln – das methodische Modell
- Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung (QE) in der sozialen Arbeit
- Die Implementierung von Qualitätsentwicklung (QE) in Organisationen
Inhalt
Unter der Überschrift: „Was Sie in diesem Kapitel lernen können“ wird eine kurze Zusammenfassung, auch optisch hervorgehoben, vorangestellt. Jedes Kapitel endet mit Hinweisen zur vertiefenden Lektüre.
Im ersten Kapitel werden die Grundlagen zum Thema Qualität in der Sozialen Arbeit thematisiert. Neben den Qualitätsanforderungen in den einzelnen Sozialgesetzbüchern (SGB) und einer Definition und Charakterisierung des Qualitätsbegriffes werden sehr anschaulich die Unterschiede zwischen erwerbswirtschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Unternehmen herausgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Gestaltung von Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Sehr gut werden der Gegenstand und die Funktionen Sozialer Arbeit erläutert. Beginnend mit einer exemplarischen Zielbestimmung der Sozialen Arbeit, geht das Autorenteam auf das Spezifikum der personenbezogenen Dienstleistung ein. Begriffe wie „Evidenzbasierung“ und „Wirkungsorientierung“ (47) werden kritisch reflektiert. Sehr gut wird auf das Spannungsfeld der Sozialen Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle eingegangen. Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, was professionelles Handeln ausmacht. Die Autoren geben einen Einblick in die Gestaltung und Funktion von Organisationen. Sie verdeutlichen dieses anhand eines Strukturmodells (60) und nehmen darüber hinaus Bezug zum „Organisationslernen“.
Das dritte Kapitel, stellt ein methodisches Modell von Qualitätsentwicklung als Orientierungspunkt vor. Nach einer Einleitung in die Praxisforschung und Qualitätsentwicklung geht der Autor und die Autorin auf ein modifiziertes Modell methodischen Handelns als Bezugspunkt für die Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit ein. Beide verstehen das Modell nicht als Gegensatz zum TQM (Total Quality Management), sondern als Ergänzung bzw. Alternative zu anderen QM/QE-Modellen.
Nachdem in den Kapiteln zwei und drei die theoretischen und methodischen Grundlagen diskutiert werden, nimmt das vierte Kapitel den Bezug zur Praxis auf und stellt Handlungsmuster im Kontext der Qualitätsentwicklung vor. Die Autorin und der Autor stellen wichtige Analysemethoden und Werkzeuge (Programmbaum (S. 83 ff.) und Zielpyramide (S. 87 ff.)) zur systematischen Untersuchung der Rahmenbedingungen in Einrichtungen vor. Diese werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt und konkretisiert.
Im abschließenden fünften Kapitel gehen die Autoren auf die Entwicklung und Verankerung von Qualitätsentwicklungsprozessen ein.
Anhand eines Beispiels aus der Kinder- und Jugendhilfe wird exemplarisch die Gestaltung eines Qualitätsentwicklungsprozesses als Beispiel „guter Praxis“ vorgestellt. Da sich Organisationen der Sozialen Arbeit bei der Umsetzung von Qualitätsentwicklungsprozessen nicht selten grundlegenden Herausforderungen (196) stellen müssen, gehen die Autorin und der Autor anschaulich und differenziert auf folgende Themen ein: Widerstand gegen Veränderung, Faktor Zeit, Organisation passender Verfahren und Strukturen, der Blick von außen, erforderliche Ressourcen und Qualitätsentwicklung als Leitungsaufgabe.
Diskussion
Hermann und Müller geben einen sehr guten theoretischen und praxisnahen Überblick zu dem Thema Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Insbesondere für kleinere Organisationen der Sozialen Arbeit, wie z.B. Einrichtungen, denen weniger Ressourcen für Qualitätsmanagement zur Verfügung stehen, können die vielen Beispiele aus der Praxis hilfreich sein. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse.
Leider fällt das dritte Kapitel im Gegensatz zu den anderen etwas knapp aus. Jedoch macht der Praxisbezug und hier im Besonderen die Aufnahme von Fallbeispielen das Lehrbuch lesenswert.
Der Aufbau des Buches ist sehr ansprechend und auch das Lesen nur einzelner Kapitel bietet sich an. Im Besonderen hat der Rezensentin der Blick auf die Methoden und Konzepte in Bezug auf die Qualitätsentwicklung gefallen. Auch die weiteren Leseempfehlungen am jeweiligen Ende der Kapitel sind aktuell und helfen, die unterschiedlichen Aspekte zu vertiefen.
Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit, wichtige Themenbereiche für die Soziale Arbeit aus Sicht der Rezensentin, die sich in Wissenschaft, Forschung und Praxis und insbesondere in den Curricula der Studiengänge der Sozialen Arbeit zu wenig wiederfinden, werden im vorliegenden Band sehr empfehlenswert dargestellt.
Fazit
Die Verfasser von „Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Methoden, Umsetzung“ schreiben verständlich und gut lesbar für Dozierende, Studierende und (angehende) Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Erfreulich ist, dass ein differenziertes Verständnis für die methodischen und konzeptionellen Grundlagen von Qualitätsmanagement vermittelt wird.
Rezension von
Dr. Michaela Quente
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Michaela Quente.