Gabriele Müller-Engels, Robert Sieghörtner et al.: Adoptionsrecht in der Praxis
Rezensiert von Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, 20.08.2020
Gabriele Müller-Engels, Robert Sieghörtner, Nicole Emmerling de Oliveira: Adoptionsrecht in der Praxis. Einschließlich Auslandsbezug.
Gieseking Verlag Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH
(Bielefeld) 2020.
4., völlig neu bearbeitete Auflage.
234 Seiten.
ISBN 978-3-7694-1238-3.
D: 49,00 EUR,
A: 50,40 EUR.
Reihe: FamRZ / FamRZ-Buch - 23.
Thema
Adoption – im deutschen Sprachgebrauch des BGB: Annahme als Kind – bedeutet: Ersetzung der gesamten rechtlichen Wirkungen der Elternschaft und Begründung eines neuen Eltern-Kind-Verhältnisses im Rechtssinne. Auch wenn die Zahl der Adoptionen in Deutschland rückläufig ist und seit vielen Jahren bei bundesweit ca. 3800 bis 4000 liegt, handelt es sich bei der Adoption unverändert um eine äußerst vielschichtige Thematik: neben menschlichen, psychologischen, sozialen und sonstigen Faktoren spielen auch rechtliche Fragen eine zentrale Rolle. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Rechtsvorschriften des deutschen und des internationalen Rechts: insbesondere im BGB, im Adoptionsvermittlungsgesetz, im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe), im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG), in internationalen Verträgen und weiteren deutschen Gesetzen für Adoptionen mit Auslandsbezug. Diesem weit gespannten Themenfeld ist das oben genannte Werk gewidmet.
Autorinnen und Autor
Wie bei der Vorauflagen ist das Werk von zwei Autorinnen und einem Autor verfasst worden. Es handelt sich um Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller-Engels, Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut, Würzburg; Notar Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M. (Sydney), EMBA (Münster), Honorarprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; sowie Rechtsanwältin Nicole Emmerling de Oliveira, stellvertretende Leiterin des Referats für internationales und ausländisches Privatrecht am Deutschen Notarinstitut, Würzburg.
Entstehungshintergrund
Als Gutachter des Deutschen Notarinstituts in Würzburg bzw. durch die praktische Tätigkeit als Notar haben die Autorinnen und der Autor in jahrelanger Tätigkeit zahlreiche Erfahrungen mit dem Rechtsgebiet gesammelt, die sie mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen in diesem Buch an die Kolleginnen und Kollegen in der Praxis weitergeben wollen. Mit der Neuauflage wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet und das Werk wieder umfassend auf den aktuellen Stand gebracht. Dies gilt auch für die Adoption durch eingetragene Lebenspartner bzw. gleichgeschlechtliche Ehegatten, wo sich aufgrund der Schaffung der sog. „Ehe für alle“ mit Wirkung seit dem 01.10.2017 wichtige Änderung der Gesetzeslage ergeben haben. Wichtig waren auch die Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26.03.2019 (1 BvR 673/17, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2019, S. 1061 ff.), mit der das Gericht den Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Lebensgemeinschaften für verfassungswidrig erachtet hatte.
Aufbau und Inhalt
Das Werk ist in vier Teile 1. bis 4. untergliedert, ergänzt um einen umfangreichen Anhang. Der 1. Teil ist dem deutschen Recht gewidmet und in 5 Abschnitte untergliedert. Nach einem einführenden 1. Abschnitt werden im 2. Abschnitt die Voraussetzungen der Adoption dargestellt, und zwar sowohl (ausführlich) der Minderjährigen-Adoption als auch der Volljährigen-Adoption nach den Vorschriften des BGB. Danach müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt sein, insbesondere mit Blick auf die an der Adoption Beteiligten, Alterserfordernisse, Probezeit, Anträge und vieles mehr. Der 3. Abschnitt ist den (Rechts-)Wirkungen der Adoption gewidmet – mit zahlreichen Wirkungen für die Minderjährigen und Volljährigen. Während bei Minderjährigen aufgrund der durch das Familiengericht ausgesprochenen Annahme als Kind durch die Adoptiveltern(teile) die verwandtschaftsrechtlichen Beziehungen zu den bisherigen Eltern enden, entfaltet die Adoption von Volljährigen deutlich schwächere Rechtswirkungen: die Rechtsbeziehungen des volljährigen angenommenen Menschen und seiner Abkömmlinge zu den leiblichen Eltern bleiben – anders als bei adoptierten Minderjährigen – in vollem Umfange bestehen; hier kommt es also im Ergebnis zu einer Häufung von Elternverhältnissen.
Ausführlich behandelt werden sodann die namensrechtlichen, erbrechtlichen, sozialrechtlichen, staatsangehörigkeits- und aufenthaltsrechtlichen Folgen und Wirkungen der Adoption. Im 4. und 5. Abschnitt des Teils 1 geht es um die (seltenen) Aufhebungsmöglichkeiten der Adoption und um Verfahrensfragen, insbesondere nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Eine Besonderheit des Werkes ist die ausführliche Behandlung der Adoption bei Auslandsbezug im 2. Teil mit der Darstellung der sehr komplizierten Rechtslage aufgrund des Ineinandergreifens von internationalem und deutschem Recht. Nach einem Überblick im 1. Abschnitt ist der 2. Abschnitt des 2. Teils dementsprechend der Feststellung des auf die Adoption anwendbaren Rechts und den Verfahrensfragen gewidmet, bevor im 3. Abschnitt ausführlich die einschlägigen Rechtsfragen zur Anerkennung ausländischer Adoptionen im Inland erörtert werden, insbesondere aufgrund des Haager Übereinkommens über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption und dem deutschen Adoptionswirkungsgesetz.
Der 3. Teil des Werkes ist „Sonderproblemen“ gewidmet, wie dem Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrechts, Fragen der Namensführung nach Adoption, wiederum nach deutschem Recht und ausländischem Recht, den erbrechtlichen Wirkungen sowie steuerrechtlichen Aspekten der Adoption. Gerade erbrechtliche und steuerrechtliche Wirkungen werden mitunter gerade durch eine Adoption von Volljährigen angestrebt. Der 4. Teil behandelt die Kosten der Adoption, insbesondere im Zusammenhang mit der Adoptionsvermittlung, sowie Notarkosten und Gerichtsgebühren. Das Werk wird abgerundet durch einen umfangreichen, ca. 45-seitigen Anhang mit einschlägigen Gesetzestexten des deutschen und internationalen Rechts, Mustern für Adoptionsanträge, Einwilligungen, sonstige Anträge und Erklärungen und Muster für Gerichtsentscheidungen. Ergänzt wird das Werk durch die üblichen Literatur-, Abkürzungs- und Stichwortverzeichnisse.
Diskussion
In diesem Fachbuch werden alle einschlägigen Fragen des Rechts der Adoption nach deutschem und ausländischem Recht dargestellt. Insbesondere Fallgestaltungen mit Auslandsbezug, die in der Praxis besondere Schwierigkeiten bereiten, werden ausführlich und verständlich behandelt, auch wenn das Werk sich nicht primär an Adoptionsbewerber/​innen und die mit Adoptionsverfahren befassten Behördenmitarbeiter/​innen wendet, sondern explizit den mit Fragen der Adoption befassten Juristen (vgl. Vorwort zur 1. Auflage aus dem Jahre 2007, hier abgedruckt auf S. VII).
Das Werk ist seit Erscheinen der 3. Auflage 2016 nicht nur grundlegend überarbeitet, sondern auch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht worden. Das umfangreiche, sehr ins Detail gehende Werk kann allen Praktikerinnen und Praktikern des Adoptions- und Familienrechts nur nachhaltig empfohlen werden, also insbesondere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Notaren und Familiengerichten, aber auch einschlägig tätigen Fachverwaltungen insbesondere im Bereich der Jugendämter, Landesjugendämter, Adoptionsvermittlungsstellen, der Träger der freien Jugendhilfe, allen wissenschaftlich Interessierten, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, für die das Thema „Adoptionsrecht“ von Bedeutung ist.
Fazit
Die Autorinnen und der Autor behandeln detailliert und souverän die komplizierten Fragen des deutschen und internationalen Adoptionsrechts, insbesondere nach dem BGB, dem Adoptionsvermittlungsgesetz, dem FamFG, dem Adoptionswirkungsgesetz und dem internationalen Recht. Es kann allen einschlägig tätigen Juristinnen und Juristen, aber auch sonst mit Fragen der Adoption befassten Behörden und Institutionen sowie wissenschaftlich und praktisch mit Fragen der Adoption Befassten oder daran Interessierten nachhaltig empfohlen werden.
Rezension von
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz
Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D.
Er war Professor für Kinder- und Jugendhilferecht und Familienrecht an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Zuvor war er u.a. Leiter der Abteilung Kinder und Jugend im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vorsitzender der Sachverständigenkommission für den 14. Kinder- und Jugendbericht sowie Schiedsstellenvorsitzender. Er ist Autor von ca. 500 wissenschaftlichen Abhandlungen und Fachveröffentlichungen, darunter 51 Buchpublikationen, sowie Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und Fachbereichen für Soziale Arbeit.
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Reinhard Joachim Wabnitz.
Zitiervorschlag
Reinhard Joachim Wabnitz. Rezension vom 20.08.2020 zu:
Gabriele Müller-Engels, Robert Sieghörtner, Nicole Emmerling de Oliveira: Adoptionsrecht in der Praxis. Einschließlich Auslandsbezug. Gieseking Verlag Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH
(Bielefeld) 2020. 4., völlig neu bearbeitete Auflage.
ISBN 978-3-7694-1238-3.
Reihe: FamRZ / FamRZ-Buch - 23.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27175.php, Datum des Zugriffs 18.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.