Ullrich Heilemann, Markus Kaufhold: Wirtschaftspolitische Chronik der BRD von 1949-2019
Rezensiert von Prof. Dr. Marion Möhle, 19.11.2020
Ullrich Heilemann, Markus Kaufhold: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2019.
UTB
(Stuttgart) 2020.
398 Seiten.
ISBN 978-3-8252-5124-6.
D: 49,99 EUR,
A: 51,40 EUR,
CH: 65,00 sFr.
Reihe: UTB - 5124. Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte.
Thema
Die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik hat auf die Sozialpolitik und die Sozialwirtschaft erheblichen Einfluss. Daher ist eine Kenntnis der wirtschaftspolitischen Entwicklungen, insbesondere der zentralen politischen Entscheidungen und der relevanten Gesetzgebung von hoher Bedeutung. Bislang war es ausgesprochen mühsam, sich umfassend und zugleich in kompakter Weise zu informieren.
Herausgeber
Ullrich Heilemann ist emeritierter Professor für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig. Markus Kaufhold arbeitet am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Aufbau und Inhalt
Der eigentlichen Chronik vorangestellt ist eine Vorbemerkung, die Aufbau und Zielsetzung des Buches vorstellt. Das Werk ist eine völlig überarbeitete Neuauflage der Ursprungsfassung, die in 2. Auflage 2003 erschienen ist. Die Beiträge der Chronik umfassen die Bereiche Finanz-, Geld- und Sozialpolitik, aber auch Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktpolitik sowie das Themenfeld Unternehmen. Der Aufbau der Chronik orientiert sich an Dekaden beginnend mit dem Jahr 1949 und abschließend mit dem Jahr 2019. Im Anhang findet sich eine Reihe von relevanten Statistiken.
Innerhalb der einzelnen Dekaden werden in jedem Jahr die wirtschaftspolitischen Ereignisse chronologisch nach ihrem jeweiligen Datum geordnet. Jedes Jahr wird auf ca. 5 Seiten zusammengefasst.
So ist der erste Eintrag der 23. Mai 1949, an dem das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet wurde. Die jeweiligen Einträge sind knapp formuliert und beschreiben nur gelegentlich Hintergründe und Zusammenhänge. So findet sich beispielsweise unter dem 14. November 1990 eine ausführliche Beschreibung der Zusammensetzung und der Aufgaben des Finanzplanungsrats. Zu Gesetzen, die verabschiedet werden, sind jeweils Erläuterungen und genaue Fundstellen genannt. In aller Regel werden bei den Einträgen in der Chronik aber lediglich knapp Daten und Fakten genannt. Regelmäßig werden wichtige Veränderungen wirtschaftspolitischer Indikatoren aufgeführt wie Zinssatzveränderungen durch die Bundesbank. Aber auch politische Ereignisse wie Bundestagswahlen, Landtagswahlen oder Beitritte von neuen Mitgliedsstaaten zur EU finden in der Chronik Berücksichtigung. Globale Ereignisse wie der Weltwirtschaftsgipfel sind ebenfalls aufgeführt. Im statistischen Anhang finden sich tabellarische Jahresübersichten wie beispielsweise zum Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigen, Arbeitslosen und Arbeitslosenquote und zum Preisindex für die Lebenshaltung und Durchschnittseinkommen.
Fazit
Diese Chronik stellt eine nützliche Übersicht der wirtschaftspolitischen Ereignisse im Verlauf der letzten 70 Jahre dar. Durch den Aufbau des Werkes kann ermittelt werden, was sich an einem bestimmten Tag ereignet hat – wie in einem Kalender. Die kompakte Zusammenfassung der einzelnen Jahre auf wenige Seiten ist lobenswert und erlaubt eine schnelle Erfassung der relevanten Themen und Ereignisse eines bestimmten Jahres. Um einen besseren Überblick über die bedeutsamen Themen im Zeitverlauf zu erhalten, wäre allerdings eine knappe Zusammenfassung der Jahre und Jahrzehnte – eventuell auch in tabellarischer Form – wünschenswert gewesen. Auch ein Sachregister zum Auffinden der jeweiligen wirtschaftspolitischen Ereignisse hätte das Werk bereichert. Vielleicht kann dies in einer Folgeauflage berücksichtigt werden.
Rezension von
Prof. Dr. Marion Möhle
Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Mailformular
Es gibt 50 Rezensionen von Marion Möhle.
Zitiervorschlag
Marion Möhle. Rezension vom 19.11.2020 zu:
Ullrich Heilemann, Markus Kaufhold: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2019. UTB
(Stuttgart) 2020.
ISBN 978-3-8252-5124-6.
Reihe: UTB - 5124. Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27192.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.