Manuel S. Sand (Hrsg.): Leadership und Guiding
Rezensiert von Sven Rech, 24.11.2020

Manuel S. Sand (Hrsg.): Leadership und Guiding. Adventuremanagement in Theorie und Praxis. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2020. 164 Seiten. ISBN 978-3-7398-3022-3. 24,99 EUR.
Thema
Das Werk „Leadership und Guiding – Adventuremanagement in Theorie und Praxis“, herausgegeben von Prof. Dr. Manuel Sand, beinhaltet mehrere Vorträge zum Thema Führung aus verschiedensten Blickwinkeln. Diskutiert wird, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Führung Indoor und Führung Outdoor bestehen. Die übergreifende Leitfrage war: Sind Führungskräfte mit ihren Teams Outdoor überlebensfähig?
Herausgeber
Prof. Dr. Manuel Sand wird als Deutschlands erster Professor für Abenteuer bezeichnet. Er lehrt an der Hochschule für angewandtes Management in Erding Sportwissenschaft sowie Outdoorsport und Adventuremanagement. Thematisch befasst er sich insbesondere mit Natur- und Outdoorsport, Abenteuertourismus, Erlebnispädagogik sowie Managementaspekten von Abenteuersportangeboten.
Entstehungshintergrund
Seit 2012 veranstaltet Prof. Dr. Manuel Sand jährlich den Kongress für Outdoor und Adventure in Treuchtlingen, dessen Thema von 2019, Leadership und Guiding, dem vorliegenden Buch zugrunde liegt. Im Februar 2019 fand der Kongress zum siebten Mal in Folge statt, an zwei Tagen diskutierten die Teilnehmer das Thema Führung aus verschiedenen Blickwinkeln. Mehrere Experten hielten Vorträge und Workshops, welche die Grundlage der einzelnen Kapitel dieses Buches wurden.
Aufbau
Vorliegendes Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, in denen jeweils ein oder mehrere Autoren mit einem Beitrag dem übergeordneten Thema „Führung“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Grund gehen.
Inhalt
- Im ersten Kapitel widmet sich Christoph Tiebel dem Thema Nachhaltige Führung und Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren. Die Neuroökonomie ist eine relativ neue Herangehensweise des Human Ressource Managements. Als Teildisziplin wird das Neuromanagement genannt, welches neuronale Prozesse auf Personenebene im Zusammenhang mit dem Managementprozess eines Unternehmens untersucht. Anhand von Forschungsergebnissen der Rheinhold-Würth-Hochschule wird erläutert, wie Führung nachhaltig mit Neuromanagement trainiert und umgesetzt werden kann.
- Das zweite Kapitel, geschrieben von Silke Körner und Jörg Janzen, hat den Titel Erfolgreiche Führung in der VUKA-Welt ist eine Frage der Haltung! VUKA ist ein Akronym aus den Worten Volatilität (Schwankung, Unbeständigkeit), Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Die Autoren beschreiben, wie Führungskräfte in der VUKA-Welt, in der Unternehmen von beständiger Änderung betroffen sind, durch eine aufgeschlossene Haltung in ihrer Weiterentwicklung unterstützt werden können.
- Im Kapitel Führen in der Natur analog vergleicht Christoph Maretzek Leadership in der Natur mit Führung im Unternehmen. Insbesondere durch Outdoor-Erfahrungen können effektive Möglichkeiten der Führungs- und Leitungstätigkeit erkannt und somit für den Alltag nutzbar gemacht werden.
- Simon Karl thematisiert im Kapitel Sieben tierische Cheftypen und drei Tipps für ein besseres Miteinander den Umgang zwischen Führungskraft und Mitarbeitern anhand von prägnanten Beispielen und Anekdoten, die zum Nachdenken anregen sollen. Das Wertvollste, das der Mensch zur Verfügung hat – die eigene Zeit – sollte geprägt sein durch Spaß und Freude im Tun sowie Rücksicht und Wertschätzung anderen gegenüber.
- Im Kapitel Beratung in -vermeintlich- unsicheren Zeiten verknüpft Winfried Hofer Lernprozesse aus der Erlebnispädagogik und Szenen der Lifestyle Sports mit handlungsorientierten Beratungsprojekten. Weiterhin stellt er die zentrale Annahme der Grazer Beratergruppe sowie methodische Fragen und Antworten in einem fiktiven Beratungssetting dar.
- Andre M. Schmutte und Nele Graf widmen sich im Kapitel TEAMLEAD – Diese Führungsaufgaben machen Teams wirklich erfolgreich! der Frage, wie aus Gruppen funktionsfähige Teams werden. Sie beschreiben nacheinander sechs Führungsfunktionen und 23 Führungsaufgaben, die für die Effizienz von Teams bedeutsam sind. Outdoor-Erfahrungen und Workshops können die Entwicklung der Teamleistungsfähigkeit unterstützen, wenn sie sowohl Führungskräften die Bedeutung der sechs Führungsfunktionen bewusst machen als auch den Teammitgliedern Eigenverantwortlichkeit vermitteln.
- Laut Karin Wurth ist Führung heute sowohl im Outdoorsport als auch in der Wirtschaft ein Abenteuer. Dies ist auch das Thema des angebotenen Workshops Abenteuer Führung in Wirtschaft und Outdoorsport. Mithilfe des Instruments der Buisness Model Canvas, mit deren Hilfe das Geschäftsmodell eines Unternehmens transparent dargestellt werden kann, wird während des Workshops ein Führungs-Geschäftsmodell dargestellt, diskutiert und dessen Entwicklungsmöglichkeiten beschrieben. Weiterhin wird der Einsatz der Canvas für Führungskräfte thematisiert.
- Blinder Fleck beim Lerntransfer – Die Transferstärke-Analyse bringt Licht ins Dunkel von Axel Koch beschreibt das Modell der Transferstärke-Analyse als einzigartiges Instrument zum Aufzeigen von relevanten Einstellungen und Selbststeuerungsfähigkeiten für einen funktionierenden Lerntransfer. Am Beispiel eines Trainings werden die einzelnen Schritte zur Stärkung der eigenen Transferstärke von Lernerkenntnissen veranschaulicht.
- Einen weiteren Bezug zur VUKA-Thematik nehmen Ulrich Lenz und Manuel Sand im Kapitel Führung in Krisenzeiten – wie Shackleton in der VUKA-Welt führen würde. Zunächst wird die arktische Expedition des britischen Polarforschers Ernest Shackleton vorgestellt, die zwar gescheitert ist, aber aufgrund der abenteuerlichen Rettungsaktion für Shackletons Führungsstärke spricht. In weiteren Abschnitten werden Lehren aus Shackletons Führung gezogen und sein Führungsansatz auf das VUKA-Modell übertragen.
- Im letzten Kapitel Führungserfahrung durch Outdoortrainings von Andrea Zuffellato wird die Wirkung von Outdoor-Erfahrungen auf Führungskräfte anhand einer Lernreise per Kajak thematisiert. Auch wird der Frage nach Transferwirkung nachgegangen, da in Frage gestellt wird, ob solche Outdoortrainings messbare Veränderungen im Alltag nach sich ziehen. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung der vier Wege systemischer Führung.
Diskussion
Im vorgestellten Buch kommen in zehn Kapiteln 13 Autoren zu Wort. Die einzelnen Artikel unterscheiden sich dementsprechend teilweise deutlich in Länge und Stil: Einige Aufsätze beschreiben die Thematik aus der Outdoor-Praxis, andere gehen theoriebezogen vor. Allen Beiträgen ist gemein, dass (gute) Führung als vielschichtig und kontextbezogen beschrieben wird, deren Anwendung mit einer offenen und reflektierten Haltung einhergeht. Outdoorelemente sind an dieser Stelle besonders geeignet, da Führung in diesem Bereich unmittelbar, analog und authentisch erfolgen muss. Das Buch ist auch ohne spezielle Vorkenntnis verständlich und für eine Zielgruppe geeignet, die Interesse an outdoorgestützten Impulsen in Verbindung mit Unternehmensführung hat.
Fazit
Das vorliegende Buch ist im Zusammenhang mit dem 7. Kongress für Outdoor und Adventure im Februar 2019 entstanden. In zehn Beiträgen wird das übergeordnete Thema Leadership und Guiding von unterschiedlichen Positionen aus bearbeitet. Es wird thematisiert, welche Aufgaben und Funktionen eine gute Führung in leistungsfähigen Teams hat. Weiterhin werden Parallelen zwischen der Führung von Gruppen in Unternehmen und in der Natur aufgezeigt, sowie der Transfer zwischen Erfahrungen in Outdoor-Praxis und dem Unternehmensalltag. Das Buch ist geeignet für Leser, die sowohl Interesse an nachhaltiger Führung als auch an Outdoor-Wissen haben.
Rezension von
Sven Rech
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Sven Rech.
Zitiervorschlag
Sven Rech. Rezension vom 24.11.2020 zu:
Manuel S. Sand (Hrsg.): Leadership und Guiding. Adventuremanagement in Theorie und Praxis. UVK Verlagsgesellschaft mbH
(Konstanz) 2020.
ISBN 978-3-7398-3022-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27241.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.