Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Michael Lang, Reinhard Wagner (Hrsg.): Das Change Management Workbook

Rezensiert von Lisa Kieselmann, 17.09.2020

Cover Michael Lang, Reinhard Wagner (Hrsg.): Das Change Management Workbook ISBN 978-3-446-46284-7

Michael Lang, Reinhard Wagner (Hrsg.): Das Change Management Workbook. Hanser Verlag (München) 2020. 456 Seiten. ISBN 978-3-446-46284-7. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema und Zielsetzung

Unternehmen in jeglichen Branchen werden von vielfältigen Herausforderungen und Einflüssen geprägt. Durch Arbeitswelten die sich durch hohe Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Unklarheit auszeichnen, besteht eine hohe Notwendigkeit nach Veränderung. Diesen Change zu managen ist eine starke Herausforderung für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Das Change Management Workbook, werden die Thematiken (Ursachenforschung, Erfolgsfaktoren, Führungsaspekten, Rollenverhalten etc.), die mit einem Change im Unternehmen zusammenhängen, erläutert und mit Impulsen und Best Practice- Beispielen dargestellt. Die Publikation hat das Ziel, dem Lesenden eine ganzheitliche Anleitung und Hilfestellung für einen erfolgreichen Change in der Praxis mitzugeben.

AutorIn oder HerausgeberIn

  • Dr. Michael Lang arbeitet bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas als Führungskraft, ist Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über 20 Fachbüchern.
  • Reinhard Wagner, ist Geschäftsführer der Tiba Managementberatung und unterstützt projektorientierte Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Weiterhin kümmert er sich um Business Development mit dem Schwerpunkt der Transformationsberatung.

Weitere AutorInnen

  • Bettina Almberger, arbeitet seit über 19 Jahren als Unternehmensberaterin und Change Coach. Als Trainerin und Coach qualifiziert sie Führungskräfte zum Change Leader.
  • Till H. Basler, Inhaber und Geschäftsführer der Tiba Managementberatung GmbH. Erfinder und Entwickler des systemischen Gesamtsatzes, dem <<Vier-Achsen-Kreuz>>
  • Manfred Baumann, arbeitet als selbstständiger Berater für Unternehmen für Kommunikationsfragen in Veränderungsprozessen.  
  • Dagmar Bräutigam, ist zertifizierter Coach und zertifizierte Beraterin für Organisationsentwicklung und Change Management. 
  • Conny Dethloff, arbeitet aktuell bei der OTTO GmbH & Co KG., im Kontext BI, Big Data und Kultur in das digitale Zeitalter zu führen.
  • Mark Dorsett, works as Executive Vice President for Global Business and ICT with Prosci, Mark work with individuals and organisations to help them achieve greater value from their investments by navigating Change and leveraging the distributions it brings.
  • Alois Kauer, verantwortete zahlreiche Kulturentwicklungsmaßnahmen im VW-Konzern und hat international als Führungskraft, Change-Berater, Dozent, Organisationsentwickler und Akademieleiter am Thema Kultur gearbeitet.
  • Sabine Kluge, konzipierte mit den Kluge+-Konsorten Lösungen der digitalen und kulturellen Transformation von Organisationen. Für das größte deutsche HR Magazin zählt sie seit 2019 zu den 40 führenden HR Köpfen.
  • Bernhard Kressin, Gründer von Kressin.consulting, konzentriert sich mit einem systemischen Blick auf die nachhaltige Begleitung komplexer Veränderungssituationen.
  • Dr. Petra Kring-Kardos, promoviert zum Thema <<Designing International Production>>. Als Prosci Certified Advanced Instructor gilt ihrer Leidenschaft dem Nutzen der Neurowissenschaften in Veränderungsprozessen.
  • Dr. Frank Kühn, Arbeitswissenschaftler, Managementberater und Autor, unterstützt seit über 25 Jahren Change-Projekte.
  • Michael Manss, ist Leiter des Project Management Campus der thyssenkrupp Academy GmbH. Er ist zertifizierter Trainer und führt aktuell u.a. internationale Workshops für Großprojekte durch.
  • Christian Mengel, ist Expert Agile Consultant und Trainer bei der Tiba Managementberatung GmbH.
  • Dr. Elvira Molitor, ist promovierte Toxikologin und ihre Leidenschaft gilt dem Projekt- Programm- und Portfolio Management.
  • Stefanie Neubeck, ist Umsetzungsexpertin und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Organisationsberaterin, Management-Coach sowie Führungstrainerin vor allem im Bereich Internationalisierung.
  • Niels Pfläging, ist Gründer des BetaCodex Network sowie Mitbegründer der Red42 GmbH. Er ist Autor der Bestseller Organisation für Komplexität und Komplexithoden.
  • Dr. Roscoe Araujo, ist Psychologe und Program Director bei der thyssenkrupp Academy GmbH. Er berät große Transformationsprojekte und verantwortet einige Top-Führungskräftetrainings.
  • Dr. Klaus Wagehals, Soziologe, Psychologe, Berater, Coach, Autor. Er arbeitet in Technologie- und Organisationsprojekten mit dem Focus auf Excellence, Innovation und Agilität.
  • Markus F. Wanner, er begleitet seit über 30 Jahren Changes als Berater, Trainer, Coach, Facilitator and Mindful Leadership Trainer.
  • Patrick Wanner, ist Change Manager, Coach und Trainer der Tiba Managementberatung GmbH. Er ist nach der Prosci Methode im Change-Management ausgebildet.
  • Dr. Dagmar Wötzel, vereint langjährige praktische Erfahrung in der Organisationsentwicklung bei Siemens mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen in ihrem Fachgebiet der anpassungsfähigen Organisation.

Aufbau und Inhalt

Die Publikation Das Change Management Workbook, wird von 22 Experten_Innen in 18 Kapiteln systemisch und ganzheitlich dargestellt und erläutert. Jedes Kapitel hat einen definierten Schwerpunkt und betrachtet einen wesentlichen Aspekt vom Change Management. Begonnen wir mit der Sichtung von Ursachen von Veränderung sowie Grundlagen und Erfolgsfaktoren vom Change Management. Anschließend wird auf die Verhaltens Schwerpunkte von Führungskräften und Change Managern eingegangen. Daraufhin wird der konkrete Prozess des Change bearbeitet, Schlüsselkonzepte, die integral-agile Transformation, Projekte im Change, Unternehmenskultur, das Change Management Office sowie Kommunikation im Change. Darauf folgen weitere notwendige Rahmenbedingungen und zu beachtende Rahmenbedingung wie, Personalentwicklung und Talentmanagement, Strategieentwicklung/- veränderung, Key Performance Indicators und Agile Skalierung. Abgeschlossen wird die Publikation mit einer Streitschrift zur Psychologie der Veränderung. Zu Beginn eines neuen Hauptkapitels erfolgt eine Erläuterung, was der Lesende in diesem Betrag erfährt, bzw. wo die Schwerpunkte des jeweiligen Kapitels liegen. In den gelben Hinweis-/​Informationskästchen werden auch innerhalb der Kapitels wichtige Informationen zusammengefasst und Best Practice Beispiele hervorgehoben. Am jeweiligen Ende eines Hauptkapitels werden die wichtigsten Punkte der davorliegenden Seiten in Kürze zusammengefasst. Abschließend findet der Lesende die jeweiligen Literaturangaben zu den Kapiteln.

1. Kapitel: „Ursachen von Veränderungen identifizieren und proaktiv darauf reagieren.“ (Till Basler, Reinhard Wagner) Im ersten Kapitel wird auf die konkreten äußeren Einflüsse von Unternehmen eingegangen, die Auslöser von Veränderung sind (Ziele für nachhaltige Entwicklung, Megatrends, Gesellschaftliche Entwicklungen) sowie auf die internen Auslöser von Veränderung (agiles Unternehmen, Steigerung der Innovationskraft) und Reaktionsmöglichkeiten von Entscheidern auf Veränderung (Markt- Wettbewerbs- Umfeldanalysen).

2. Kapitel: „Change und Change Management – Grundlagen und Erfolgsfaktoren“ (Bettina Almberger) In diesem Kapitel wird der Begriff Change definiert, dazu werden die wichtigsten Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren benannt und welche Bedeutung Führungskräfte für den Erfolg im Change bedeuten. Zu den Erfolgsfaktoren im Change wird als erster Aspekt die richtige und anhaltende Kommunikation benannt. Weiterhin werden die Schwerpunkte Change-Management als Führungskompetenz, Rollenbewusstsein, Unterstützung von Sponsoren und Widerstandsumgang aufgegriffen.

3. Kapitel: „Vier zentrale Führungsaspekte.“ (Dagmar Wötzel) Kapitel drei setzt sich mit differenzierten Verhaltensmöglichkeiten von Führungskräften während des Change auseinander. Dabei wird auch das eigene Führungsverhalten mittels Reflexionsfragen näher betrachtet und ein eigenes Lernziel definiert.

4. Kapitel: „Rolle und Haltung des Change Managers – eine fast wahre Geschichte.“ (Roscoe Araujo, Michael Manss) Der Fokus in diesem Kapitel liegt auf den Rollen, den Kompetenzen und der Haltung eines Change Managers sowie, worauf der Lesende als Vorstand/​Geschäftsführung/Führungskraft/​Projektleiter achten sollte. Auch in diesem Kapitel wird mit Reflexionsfragen gearbeitet, um eine Vorgehensweise in Bezug auf einen Change Manager zu treffen.

5. Kapitel: „Fünf Schlüsselkonzepte für zeitgemäße Veränderungsarbeit.“ (Niels Pfläging) In diesem Beitrag werden fünf Schlüsselkonzepte für Veränderungsarbeit umrissen, die eine Alternative zum klassischen Change Management bilden. 1. Change ist keine Reise, es ist ein ständiges flippen, 2. Widerstand gegen Veränderung gibt es nicht, 3. Das Problem liegt im System, 4. Organisationaler Wandel braucht soziale Dichte, 5. Es gibt keinen großen Change.

6. Kapitel: „Transformation integral-agil gestalten“ (Markus F. Wanner) Die VUCA- Welt und dessen Herausforderungen bei Veränderungen, sind ein zentraler Aspekt dieses Kapitels. Dabei wird die integral-agile Transformationsgestaltung bezogen auf die VUCA-Welt dargelegt und ein konkretes Vorgehen erläutert. (Zuhören, Führungsteam einschwören, motivierende Vision…) Dabei wird ein weiterer Schwerpunkt auf die integrale Landkarte und ihre vier Quadranten gelegt. Abschließend werden konkrete Reflexionsfragen gestellt, die auf die konkrete Vorgehensweise wiederholend eingehen.

7. Kapitel: „Zwei Seiten einer Medaille: Change und Projekte“ (Reinhard Wagner) In diesem Kapitel werden die Themen Change- und Projektmanagement aufeinander bezogen. Konkret wird erläutert, wie sie sich gegenseitig befruchten können und welche Herausforderungen das mit sich bringt.

8. Kapitel: „Unternehmenskultur beeinflussen und gezielt entwickeln.“ (Alois Kauer) Kapitel 8 nimmt die Unternehmenskultur des Unternehmens in den Mittelpunkt. Dabei wird erläutert, was es sich lohnt sich mit der Kultur des Unternehmens auseinander zu setzen, wie Kulturentwicklung für Veränderung genutzt werden kann und mit welcher Methode ein Kulturentwicklungsprozess gestartet werden kann. (Kulturbotschafter, Fishbowl-Diskussionsforen, Storytelling, Culture Journey).

9. Kapitel: „Das Change Management Office.“ (Petra Kring-Kardos, Patrick Wanner) In diesem Beitrag wird der Nutzen und die Aufgaben eines CMO näher betrachtet. Weiterhin geht es um die Einbindung des CMO sowie des grundsätzlichen Aufbaus und Weiterentwicklung des CMO.

10. Kapitel: „Die erfolgreiche Kommunikation“ (Manfred Baumann) Baumann erläutert zu Beginn die Transaktionsanalyse nach Berne, um ein eigenes Rollenverständnis zu entwickeln. Weiterhin werden die vier Aspekte der Kommunikation von Schulz von Thun erläutert um darauf basierend den Umgang mit den Stakeholdern zu hinterfragen.

11. Kapitel: „Unternehmen NEU denken und gestalten“ (Conny Dethloff) In Kapitel 11 liegt der Fokus auf den Kunden des Unternehmens. Wie kann das Unternehmen Kundenbedarfe erkennen und für sich nutzen, um einen Mehrwert zu stiften. Dazu werden unterschiedliche Methoden wie das Kanban Flight Level Konzept, Viable System Model etc. erläutert.

12. Kapitel: „Fünf zentrale Handlungsfelder der Veränderung.“ (Sabine Kluge) Die fünf Handlungsfelder der Veränderung beziehen sich auf den Unternehmenszweck sowie die Führungs- Innovations- Kommunikations- und Nachhaltigkeitskultur des Unternehmens. Die jeweiligen Herausforderungen der Handlungsfelder werden in den Unterkapiteln differenziert dargelegt.

13. Kapitel: „Personalentwicklung und Talentmanagement bei Veränderungen“ (Dagmar Bräutigam) In diesem Beitrag geht die Autorin auf die Rolle von PE/OE im Rahmen von Veränderungen ein, wie der Verlauf von Veränderungen durch PE und Talentmanagement beeinflusst werden kann sowie Change Projekte effektiver und effizienter umgesetzt werden können.

14. Kapitel: „Die Rolle von Strategie für eine erfolgreiche Veränderung.“ (Elvira Molitor) Zu Beginn des Kapitels wird die Bedeutung von Veränderung und Strategie und deren Wechselwirkung erläutert. Es werden die Elemente des strategischen Systems der Umsetzungsplan (Geschichte, Werte, Kompetenz, Beitrag/​Zweck, Vision/​Mission etc.) anhand von Best-Practice Beispielen vertieft. Anschließend werden die Themen wie Strategieänderung im Kontext von Veränderung sowie deren Umsetzung erläutert.

15. Kapitel: „Auslöser, Ansätze und Anwendungen zum Change.“ (Klaus Wagenhals, Frank Kühn) In dem Artikel wird der Ansatz vom Bild des Unternehmens als Maschine zum sozial, lebendigen, vernetzten Organismus verdeutlicht. Dies wird durch die Darlegung der Evolution menschlicher Organisationsformen weiter unterstütz. Auch hier werden Reflexionsfragen genutzt um eigenes Denken und das eigene Unternehmen zu reflektieren.

16. Kapitel: „Key Performance Indicators. “ (Mark Dorsett) In diesem Kapitel wird auf die Forschungsergebnisse von Prosci eingegangen, die seit 20 Jahren die Best Practice Unternehmen im Change Management untersuchen und erforschen.

17. Kapitel: „Agile Skalierung braucht Change Management.“ (Christian Mengel) In diesem Beitrag werden die Ansätze der horizontalen, vertikalen und horizontalen/​vertikalen Skalierung erläutert, um die Übertragbarkeit von agilen Methoden (Scrum, Kanban etc.) von einem überschaubaren Rahmen in ein größeren Wirkungskreis zu ermöglichen. Die Frameworks die dazu vorgestellt werden sind Large Scale Scrum und Scaled Agile Framework.

18: „Zur Psychologie der Veränderung – eine Streitschrift für Praktiker und Entscheider.“ (Bernhard Kressing, Stefanie Neubeck) In diesem Kapitel wird z.B. auf die Bedeutung von Vertrauen für den Führungserfolgt, gute Rahmenbedingungen für Veränderung, Selbstreflexion und Selbstregulation als Erfolgsschlüssel, richtige Anreize und hinderliches Verhalten als Entscheider in der Veränderung, eingegangen.

Diskussion

Die Publikation von Michael Lang und Reinhard Wagner et al. umfasst einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Change Management. Es werden konkrete akute Thematiken (VUCA, Fridays for Future, Nachhaltigkeitsziele) in den einzelnen Kapiteln aufgefasst und bearbeitet. Durch die strukturierte Gestaltung des Sammelbandes (In diesem Beitrag erfahren sie…, gelbe Hinweiskästchen, Schlusswort) kann der Lesende einen ersten Eindruck von den jeweiligen Kapiteln erhalten. Dadurch kann er sich einen ersten Überblick über die Publikation verschaffen oder sich intensiv mit einem Schwerpunktthema eines Kapitels auseinandersetzen. Die Kapitel bauen inhaltlich abgestimmt auf einander auf, sind jedoch auch autark gesehen schlüssig. Die Fragestellungen innerhalb der Kapitel unterstützen den Lesenden sich in seinem Verhalten, Werte, Kulturverständnis zu hinterfragen und zu reflektieren. Sie bieten dadurch einen Anreiz neue Methoden und Konzepte im eigenen Unternehmen zu adaptieren und zu testen. Diese werden durch Best Practice Beispiele vielfacher Art unterstützt.

Fazit

Die Publikation „Das Change Management Workbook“ von Michael Lang und Reinhard Wagner et al. ist für Entscheider, Führungskräfte, Vorstände, Neugierige und Wissenssammler eine empfehlenswerte Veröffentlichung, um sich intensiv und mit vielfältigen Aspekten mit der Thematik des Change Management auseinander zu setzen und diese um zu setzen. In den einzelnen Kapiteln wird deutlich, dass die differenzierten Autoren_Innen mehrjährige Erfahrungswerte als Hintergrund mitbringen und geben dem Lesenden vielfältige Denkanstöße und Umsetzungsanregungen für den Wandel mit.

Rezension von
Lisa Kieselmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KatHO NRW. Ehemalige Leiterin eines Familienzentrums und der berufsbegleitenden Studiengänge B.A. Sozialmanagement/ MBA:General Management
Mailformular

Es gibt 12 Rezensionen von Lisa Kieselmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lisa Kieselmann. Rezension vom 17.09.2020 zu: Michael Lang, Reinhard Wagner (Hrsg.): Das Change Management Workbook. Hanser Verlag (München) 2020. ISBN 978-3-446-46284-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27261.php, Datum des Zugriffs 11.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht