Mirja Schnabel: Umgang mit Demenzkranken
Rezensiert von Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind, 26.07.2005

Mirja Schnabel: Umgang mit Demenzkranken. Entwicklung eines Lernfeldes auf Basis empirischer Daten aus der Berufspraxis der Pflege.
Schlütersche Fachmedien GmbH
(Hannover) 2005.
98 Seiten.
ISBN 978-3-89993-139-6.
22,90 EUR.
CH: 39,90 sFr.
Reihe: Pflegebibliothek - Bremer Schriften.
Zur Thematik des Buches
Über Demenzen und besonders über den Umgang mit Demenzkranken ist in den letzten Jahren eine schier unübersehbare Fülle an Büchern, Broschüren und Fachartikeln veröffentlicht worden. Mittlerweile ist im Bereich der Pflege und Betreuung regelrecht ein "Krieg der Pflegekonzepte" entbrannt, wobei besonders die so genannten personenzentrierten Ansätze im Widerspruch zu den Erkenntnissen der Neurobiologie und den praktischen Erfahrungen in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe stehen. In diesem Umfeld fehlender allgemeingültiger Erfahrungen und Orientierungsleitlinien Ausbildungskonzepte über Demenzpflege zu entwickeln, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen.
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um die Staatsexamensarbeit im Rahmen des Studienganges Lehramt Oberstufe / Berufliche Schulen, Fachrichtung Gesundheit an der Universität Hamburg.
Inhalt
Die Publikation ist in sieben Kapitel untergliedert.
- In Kapitel 1 (Einleitung) werden knappe Hinweise u. a. über das Lernfeldkonzept in der Praxis und die Altenpflegeausbildung in Deutschland gegeben.
- Kapitel 2 (Theoretischer Bezugsrahmen zum Lernfeldkonzept - Grundlagen für die Lernfeldentwicklung) enthält Ausführungen über didaktische Fragen der beruflichen Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung des Lernfeldkonzeptes, wobei auf verschiedene Ansätze der Entwicklungsstrategien für Lernfelder und Lernsituationen eingegangen wird.
- In Kapitel 3 (das Demenzsyndrom (Forschungsstand)) werden auf wenigen Seiten u. a. elementare Informationen über das Demenzsyndrom aus medizinischer Sicht, die Prävalenz, die Versorgung demenziell erkrankter Menschen in Deutschland und über die Bedeutung der Demenz für die Altenpflege gegeben.
- Kapitel 4 (die empirische Erhebung zur Ermittlung von Handlungssituationen) besteht aus der Beschreibung der einzelnen Aspekte der empirischen Erhebung: u. a. Forschungsansatz, Durchführung, Datenerhebung und Datenauswertung. Die Untersuchung bestand aus der Befragung von fünf Pflegekräften, die im Bereich der Pflege Demenzkranker arbeiten. Drei der Befragten sind examinierte Altenpfleger bzw. Krankenpfleger, während zwei Pflegende ohne Ausbildung als Aushilfen tätig sind.
- In Kapitel 5 (Ergebnisse der empirischen Untersuchung) werden einzelne Punkte der Untersuchung dargestellt. Das allgemeine Verhalten der Demenzkranken wird u. a. wie folgt beschrieben: örtliche Desorientierung, Ruhe- und Rastlosigkeit, Umgang mit Ausscheidungen, unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, Sammeln und Verstecken von Gegenständen und Leben in der Vergangenheit. Als Konfliktsituationen werden u. a. angeführt: Aggressivität der Bewohner und Pflegeverweigerung.
- Kapitel 6 (Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der empirischen Erhebung - Inhalte und Ziele des Lernfeldes "Umgang mit Demenzkranken") enthält die Umsetzung der Ergebnisse der Erhebung in konkrete Lernfeldaspekte für die Ausbildung der Pflegekräfte ("Inhalte zu den Handlungssituationen").
- Im abschließenden Kapitel 7 (Reflexion und Schlussbetrachtung) werden einige Überlegungen über die Inhalte und die Intention der Arbeit dargestellt.
Kritische Würdigung
Die vorliegende Arbeit überrascht in vielfacher Hinsicht:
- Nur fünf Pflegemitarbeiter zu befragen und dabei keinerlei weitergehende Untersuchungen als Referenzrahmen anzuführen, entspricht nicht den allgemeinen Anforderungen an eine empirische Studie.
- Handlungsleitlinien für den Umgang mit Demenzkranken zu entwickeln, ohne die bereits vorliegenden Erfahrungen und Erkenntnisse hierbei zu berücksichtigen, kann nicht als Weiterentwicklung im Bereich der Ausbildung von Pflegekräften in der Demenzpflege aufgefasst werden.
- Dass diese Studie von dem "Institut für angewandte Pflegeforschung" (iap) an der Universität Bremen herausgegeben wird, lässt auf ein eigentümliches Wissenschaftsverständnis im Bereich der so genannten Pflegewissenschaften schließen.
Fazit
Die vorliegende Veröffentlichung vermag mich nicht zu überzeugen. Wenn es um die Ausbildung von Pflegekräften im Bereich der Demenzpflege geht, bedarf es mehr als der hier angeführten äußerst begrenzten Bemühungen.
Rezension von
Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind
Gerontologische Beratung Haan
Website
Mailformular
Es gibt 224 Rezensionen von Sven Lind.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 2729
Zitiervorschlag
Sven Lind. Rezension vom 26.07.2005 zu:
Mirja Schnabel: Umgang mit Demenzkranken. Entwicklung eines Lernfeldes auf Basis empirischer Daten aus der Berufspraxis der Pflege. Schlütersche Fachmedien GmbH
(Hannover) 2005.
ISBN 978-3-89993-139-6.
Reihe: Pflegebibliothek - Bremer Schriften.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2728.php, Datum des Zugriffs 09.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.