Walter Fischer: Tue Gutes und rede darüber
Rezensiert von Dr. Heidrun Betz, 08.10.2002

Walter Fischer: Tue Gutes und rede darüber. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen. Orell Füssli Verlag (Zürich) 2002. 176 Seiten. ISBN 978-3-280-02686-1. 29,50 EUR.
Einführung in die Themenstellung
Es gibt sie zwar noch, die Non-Profit-Prganisationen, die, eingesponnen in ihre kleine Welt, auf Öffentlichkeitsarbeit verzichten – und sich dann wundern, dass man sie nicht zur Kenntnis nimmt. Erfolgreiche Non-Profit-Organisationen hingegen fragen nicht mehr, ob sondern wie sie Öffentlichkeitsarbeit machen sollen. Ihr Motto lautet: Tue Gutes und sprich darüber.
Mit diesen Worten leitet der Autor selber sein Thema ein und er führt dabei gleich noch eine andere, weit verbreitete Befürchtung an: Viele Non-Profit-Organisationen (NPO) möchten bekannt(er) werden, gleichzeitig aber nicht auffallen, vor allem nicht politisch. Ja nichts tun oder sagen, was irgendjemandem missfallen könnte. Mit vorauseilendem Gehorsam das Wohlwollen von Behörden, SpenderInnen und PolitikerInnen erkaufen. Ängstlichkeit und manchmal richtige Angst diktieren ihr Verhalten. Angst allein macht nicht glücklich. Man muss etwas wagen, um etwas zu erreichen.
Der Autor
Walter Fischer weiß wovon er spricht. Jahrelang arbeitete er als Marketingleiter in kommerziellen Unternehmen, seit 17 Jahren ist er im Non-Profit-Bereich tätig, unter anderem als Lehrbeauftragter der Berufsschule für Weiterbildung in Zürich (EB Wolfbach). Er leitet Lehrgänge und Kurse für Non-Profit-Organisationen. Dieses Buch entstand aus den Unterlagen des Kurses "Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen".
Anliegen des Buchs
Auch wenn der Autor sich vielfach auf Beispiele aus der Schweiz bezieht, um Probleme zu veranschaulichen, gelten seine Aussagen doch gleichermaßen für NPOs aus Deutschland oder Österreich, denn – wie er selber sagt – Non-Profit-Organisationen haben grundsätzlich das Problem, sich und ihre Ziele angemessen zu positionieren. Dieser Band soll dafür eine Hilfestellung sein.
Publik Relation(s), kurz PR genannt, heißt wörtlich übersetzt: Beziehung(en) zur Öffentlichkeit. Eigentlich die natürlichste Sache von der Welt: Und doch genießt PR bei vielen Leuten, vor allem bei Presseleuten, aber auch bei Sozialtätigen, einen eher zweifelhaften Ruf. Wieso?" Dies fragt Walter Fischer gleich zu Beginn, um kurz darauf zu erläutern: "um PR wird von manchen PR-Beratern ein riesiges Brimborium gemacht. Irgendwie müssen die Einflüsterer der PR-Branche ihre horrenden Honorare ja rechtfertigen". Und seine eigene Antwort auf die Frage "Was kann PR?" lautet: "Ehrliche PR ist dazu da, eine Organisation positiv bekannt zu machen. Das Mittel ist die glaubwürdige Information. Das Vorgehen ist langfristig. Die Methode ist die Überzeugung. Der Grundsatz ist die Wahrheit. Und die Wirkung ist messbar (zu machen)."
Aufbau und Inhalte
Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel:
I Voraussetzungen für die Öffentlichkeitsarbeit (S. 9 – 49)
Hier werden Themen angesprochen wie PR nach innen (u.a. Was kann PR? Öffentlichkeitsarbeit als Marketinginstrument, Institutionelle Voraussetzungen für PR, Was ist der Zweck der PR?), PR nach außen (u.a. Persönliche Voraussetzungen, Die richtigen Leute, Geduld, PR-Konzept-Raster, Raster für ein Finanzierungskonzept, Eigne ich mich für Öffentlichkeitsarbeit).
II Das PR-Handwerk (S. 51 – 108)
Die Medien, Wie komme ich in die Medien, Öffentlichkeitsarbeit im Internet, Wenn wir selber schreiben, Wie der Medienverbund wirkt, Medienkonferenz, Drucksachengestaltung und Werbung, Sonderfall Jahresberichte, Transparenz, Von der Theorie zur Praxis
III Beispiele (S. 109 – 172)
Verschiedene Projekte und deren mehr oder auch weniger erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit werden vorgestellt.
Walter Fischer ergeht sich nicht seitenlang in theoretischen Abhandlungen sondern gibt dem Praktiker in gut gegliederter Form unzählige kurze, knappe und dennoch sehr informative Anregungen und praktische Hinweise für die eigene Öffentlichkeitsarbeit. Einfache, gut durchdachte Checklisten helfen dem PR-Verantwortlichen, den Überblick über seine eigenen Absichten und Aktivitäten zu behalten.
Die ausführlich dargestellten Fallschilderungen am Ende des Buches verdeutlichen unter anderem, mit welchen Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsarbeiter in der praktischen Projektarbeit konfrontiert werden kann.
Fazit
Erfolgreiche PR ist keine Hexerei. Walter Fischer betrachtet sie als ein Handwerk, das man lernen kann und er liefert zahlreiche Anleitungen gleich mit.
Wenn die Grundüberlegungen zur Öffentlichkeit auch größtenteils die selben sind - unabhängig davon ob sie von einem Unternehmen, einer Kommunen oder einer gemeinnützigen Organisationen angestellt werden – so sind doch viele der wesentlich umfangreicheren Abhandlungen zum Thema "PR und Öffentlichkeitsarbeit" auf dem Markt, die sich vorwiegend an PR-Abteilungen international tätiger Unternehmen richten, für diejenigen, die – möglicherweise gar ehrenamtlich – im Non-Profit-Bereich Öffentlichkeitsarbeit betreiben, leider nur in sehr beschränktem Maße wirklich hilfreich.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Non-Profit-Bereich hat der Autor mit diesem informativen Buch daher eine echte Marktlücke geschlossen.
Rezension von
Dr. Heidrun Betz
Langjährige Pressesprecherin des Deutschen Tierschutzbundes e.V.
Heute Leiterin des Bereichs Redaktion und Fachkoordination und Redakteurin der Zeitschrift du und das tier
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Heidrun Betz.
Zitiervorschlag
Heidrun Betz. Rezension vom 08.10.2002 zu:
Walter Fischer: Tue Gutes und rede darüber. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen. Orell Füssli Verlag
(Zürich) 2002.
ISBN 978-3-280-02686-1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/273.php, Datum des Zugriffs 25.09.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.