Insa Sparrer: Wunder, Lösungen und System
Rezensiert von Prof. Dr. Lilo Schmitz, 30.06.2002

Insa Sparrer: Wunder, Lösungen und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2001. 452 Seiten. ISBN 978-3-89670-204-3. 29,90 EUR. CH: 51,00 sFr.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-89670-458-0 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Das Thema
Aufstellungsarbeit und Lösungsorientierte Kurztherapie gehören aktuell zu den beliebtesten Beratungs- und Therapieverfahren. Insa Sparrer stellt in ihrem Buch ihre eigenen Arbeitsmodelle vor, die beide Verfahren auf kreative Weise miteinander verbinden.
Die Autorin/ der Hintergrund
Insaa Sparrer ist Diplompsychologin. Als Therapeutin, Organisationsberaterin und Ausbilderin in freier Praxis liegt ihr Schwergewicht auf der Integration scheinbar gegensätzlicher Verfahren in der Psychotherapie und Beratung.
Gemeinsam mit ihrem Mann Matthias Varga von Kibed hat sie eine Fülle von originellen Aufstellungsmodellen entwickelt (s. z.B. Sparrer/Varga von Kibed: Ganz im Gegenteil. Carl-Auer-Systeme Heidelberg 2000).
Der Inhalt
Zunächst stellt Insa Sparrer recht ausführlich (je 60-70 Seiten) , sorgfältig und belesen ihre beiden Ausgangsmodelle vor, nämlich:
- die lösungsorientierte Kurztherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer (Sparrer verwendet wie Peter Kaimer aus Bamberg den Begriff "lösungsfokussierte Kurztherapie", der eher dem amerikanischen Original entspricht) und
- die von ihr und Matthias Varga entwickelten Systemischen Strukturaufstellungen.
Neben gängigen Aufstellungsformen nutzen Varga und Sparrer auch ungewöhnliche Aufstellungsformen: Da findet sich eine Chakrenaufstellung, eine Enneagrammaufstellung, eine Aufstellung kranker / wichtiger Organe ("Körperaufstellung") ebenso wie politische Aufstellungen, Aufstellungen mit Märchen- und Drehbuchthemen oder gar Aufstellungen nach Homöopathischen Prinzipien oder den Funktionskreisen der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Bereits diese barocke Fülle der aufgeführten Aufstellungsformen zeigt Sparrers unkonventionellen und charismatischen Arbeitsstil: Ähnlich ihrem großen Vorbild Milton Erickson erfasst Sparrer in ihrer therapeutischen Arbeit die spezielle Situation der Klientin / des Klienten und wählt dann aus der großen Fülle der ihr zur Verfügung stehenden Verfahren belesen, erfahren und intuitiv eine Kombination angemessener Vorgehensweisen für die jeweilige Klientin. Die gut dokumentierten und packend zu lesenden Fallbeispiele, die den gesamten band durchziehen, dokumentieren dieses große therapeutische Können auf eindrucksvolle Weise.
Im Hauptteil des Bandes zeigt Insa Sparrer zunächst, wie traditionelle Therapie oder Beratung nach dem lösungsfokussierten Modell aus Milwaukee durch Elemente der Aufstellungsarbeit bereichert und erweitert werden kann und wie traditionelle Aufstellungsarbeit durch ein vorgeschaltetes lösungsfokussiertes Interview gut und förderlich eingestimmt werden kann.
Danach stellt Sparrer vier grosse Arbeitsformen vor, die lösungsfokussiertes und Aufstellungs-Arbeiten synchron miteinander verbinden:
- eine Neun- und Zwölffelderaufstellung (angeregt von der Zeitlinienarbeit und der Neunfeldertafel des NLP)
- eine kleine Zielannäherungsaufstellung (mit Wunder, Kontext, Ziel und Zeitlinie)
- eine Lösungsaufstellung, die möglichst viele Teile der lösungsfokussierten Therapie in die Aufstellungsarbeit übernimmt und
- die interessante Form des lösungsgeometrischen Interviews, das lösungsfokussierte Interviews mit RepräsentantInnen in Aufstellungen einführt.
Ergänzt wird der Band durch allgemeine und theoretische Überlegungen zur Integration von systemisch-phänomenologischen und systemisch-konstruktivistischen Ansätzen, die zum einen zeigen, wie belesen Sparrer ist, zum anderen aber auch, wie großzügig und kenntnisreich, wenn es darum geht, eine weite Brücke zwischen auf den ersten Blick unvereinbaren Positionen zu schlagen.
Den Abschluss bildet ein Kapitel zur "lösungsfokussierten Lebensführung", der skizziert, wie sich das Alltags(er)leben verändert, wenn man die lösungsfokussierten Prämissen im Alltag auch lebt.
In diesem letzten, aber auch in vielen vorhergehenden Kapiteln findet die Leserin dann die Möglichkeit, durch eigene Übungen (für die auch grafisch Raum gelassen ist) und Experimente praktische Erfahrungen mit lösungsfokussierten und Aufstellungs-Elementen zu machen.
Bei aller Offenheit und Freiheit in der Kombination scheinbar gegensätzlicher Therapie- und Beratungsverfahren bleibt Insa Sparrer Ordnungsprinzipien analog zu denen ihres Lehrers Bert Hellinger verpflichtet. Dass niemand ausgeschlossen werden darf, der durch Geburt dazugehört (außer er begeht einen Mord), dass neue Systeme Vorrang vor älteren haben, dass aber innerhalb von Systemen ältere Systemmitglieder Vorrang vor jüngeren haben, dass höherer Einsatz, Leistung und höhere Fähigkeit auch Vorrang bedeuten, solch klare, vielen KlientInnen Halt und Orientierung gebende Prinzipien sind in der Fachwelt viel diskutiert. In wieweit sie mit einem konstruktivistischen und humanistischen Menschenbild in der Therapie zu vereinbaren sind, muss jede Leserin selbst entscheiden.
Zielgruppen
Das Buch ist zu empfehlen für alle Beraterinnen und Therapeutinnen im Bereich Aufstellungen und lösungsorientiertes/lösungsfokussiertes Arbeiten. Einzelne Kapitel eignen sich sehr gut für den Hochschulbereich.
Fazit
Ein barockes, pralles Buch, das von einer charismatischen Therapeutin zeugt, die ich in den nächsten Monaten unbedingt in ihrer praktischen Aufstellungsarbeit einmal kennen lernen möchte. Die unkonventionelle Art, Verfahren zu kombinieren, die in ihren lerntheoretischen und philosophischen Prämissen, aber auch in ihrem Menschenbild zunächst gravierende Unterschiede zeigen, macht zusätzlich den besonderen Charme dieses kenntnisreichen und originellen Buches aus.
Rezension von
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Hochschule Düsseldorf (Ruhestand) und ILBB - Institut für Beratung Brühl
Website
Mailformular
Es gibt 131 Rezensionen von Lilo Schmitz.
Zitiervorschlag
Lilo Schmitz. Rezension vom 30.06.2002 zu:
Insa Sparrer: Wunder, Lösungen und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2001.
ISBN 978-3-89670-204-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/274.php, Datum des Zugriffs 30.11.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.