Anna-Elisabeth Neumeyer: Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche
Rezensiert von Prof. Dr. Raika Lätzer, 08.09.2020

Anna-Elisabeth Neumeyer: Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche. 60 Übungen für mehr Mut, Glück und Zufriedenheit. Mit Übungen aus dem therapeutischen Zaubern.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2020.
60 Seiten.
26,95 EUR.
Lehr- und Lernkartenset. EAN 401-917210020-9
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
.
Thema
Dem Titel entsprechend enthält die kleine Pappbox Übungen aus der sogenannten Positiven Psychologie. Die Übungen sind aufgeteilt auf insgesamt 60 Karten mit je einer Übung für mehr Mut, Glück und Zufriedenheit. Die Übungen sind insbesondere für Kinder und Jugendliche geeignet.
Autorin
Die Autorin Anna-Elisabeth Neumeyer ist Diplom-Sozialpädagogin sowie approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Sie ist Urheberin des sogenannten Therapeutischen Zauberns. Anna-Elisabeth Neumeyer ist selbstständig in einer eigener therapeutischer Praxis und hat bereits mehrere Sachbücher verfasst.
Entstehungshintergrund
Kindheit und Jugend werden oftmals erst im Rückblick verklärt; viele Kinder und Jugendliche sind tatsächlich aus unterschiedlichen Gründen unzufrieden, frustriert und unglücklich. Im therapeutischen Kontext kann es schwierig sein, einen Zugang zu diesen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern zu finden (Einführungsheft S. 2). Anna-Elisabeth Neumeyer hat das Therapeutische Zaubern als Verbindung zwischen Hypnotherapie und Zaubern konzipiert. Sie hat in diesem Zusammenhang in ihrer eigenen therapeutischen Arbeit die Erfahrung gemacht, dass angeleitete Imaginationen im Sinne des Therapeutischen Zauberns hilfreich sein können, um Zugang zu den Gefühlen der Kinder und Jugendlichen zu bekommen (Einführungsheft S. 2).
Aufbau
Die 60 Karten sind in acht unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
- Therapeutisches Zaubern (Karten 1–14),
- Das Kind stärken/Ressourcen fördern (Karten 15–22),
- Ermutigen (Karten 23–25),
- Aktives Handeln anregen (Karten 26–30),
- Selbstfürsorge (Karten 31–44),
- Energie und Kraft fördern (Karten 45–50),
- Humor und Leichtigkeit ermöglichen (Karten 51–55),
- Dankbar sein und anderen eine Freude machen (Karten 56–60).
Auf den 60 Pappkarten sind einzelne Übungen, Ideen, Impulse, Gedankenspiele, Zaubertricks, Bastelanleitungen oder Anregungen notiert, farblich unterscheidbar nach den acht Kategorien. Icons erleichtern die Einteilung der Karten in Kategorien zusätzlich.
Inhalt
Anna-Elisabeth Neumeyer erläutert zunächst in ihrem elfseitigen Einführungsheft die Anwendungsmöglichkeiten der Karten sowie die Rolle der Therapeutin/des Therapeuten: Es geht darum, in die Rolle einer Glücksbotschafterin/​eines Glücksbotschafters zu schlüpfen (Einführungsheft S. 8). Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen soll in die Vorstellungswelt eingetaucht werden und es soll die Erfahrung gemacht werden können, dass in dieser Vorstellungswelt vieles möglich ist (Einführungsheft S. 8).
Auf den 60 Karten ist unterschiedlichstes notiert. So soll beispielsweise auf Karte 22 (Kategorie: Das Kind stärken/Ressourcen fördern) für jeden Buchstaben im Vornamen eine gute Eigenschaft gefunden werden, die die Kinder bereits haben oder sich wünschen. Auf Karte 34 (Kategorie: Selbstfürsorge) soll ein schützender Zaubermantel imaginiert werden, an dem blöde Blicke oder böse Worte abprallen. Auf Karte 38 (Kategorie: Selbstfürsorge) soll aller Ärger, alle Wut und alle Traurigkeit in einen Luftballon geblasen werden und die Luft dann aus dem Fenster gelassen werden.
Als Bonus stehen einige Materialien zusätzlich online auf der Seite des Beltz-Verlags bereit.
Diskussion
Anna-Elisabeth Neumeyer hat in der kleinen Pappbox unterschiedliche Möglichkeiten festgehalten, im Sinne der Positiven Psychologie mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Viele der Übungen eignen sich vermutlich gut, um Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht, Zufriedenheit und Selbstwertgefühl zu vermitteln – kurz gesagt, zu mehr und stärkeren Glücksgefühlen zu verhelfen. Die Übungen sind für unterschiedliche Altersgruppen geeignet und die Therapeutin/der Therapeut kann entscheiden, für welches Kind welche Karte(n) geeignet sind.
Eine Anzahl der Karten setzt allerdings seitens der Kinder und Jugendlichen beachtliche Fähigkeiten voraus wie Lese- und Schreibkompetenz sowie motorische und/oder kognitive Fähigkeiten. Auf einer Anzahl von Karten wird außerdem davon ausgegangen, dass Elternteile empathisch und sensibel auf Kinder und Jugendliche eingehen. Auch hier liegt es an der Therapeutin/an dem Therapeuten zu entscheiden, welche Karte(n) geeignet sind.
Für den therapeutischen Zusammenhang wäre es vermutlich zusätzlich wichtig, die Positive Psychologie zumindest kurz zu kontextualisieren und zu verdeutlichen, dass es sich bei der Positiven Psychologie um eine therapeutische Strategie handelt und auch die Akzeptanz von Gefühlen wie Wut, Trauer, Ärger und Frustration ein wichtiger Aspekt therapeutischer Arbeit ist.
Fazit
Anna-Elisabeth Neumeyers „Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche. 60 Übungen für mehr Mut, Glück und Zufriedenheit“ enthält interessante Anregungen und Ideen, bündig notiert auf kleinen farblich ansprechend gestalteten Karten. Viele der Karten können sensibel und reflektiert angewendet durch den Therapeuten/die Therapeutin im therapeutischen Kontext hilfreich sein.
Rezension von
Prof. Dr. Raika Lätzer
Professorin für Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München
Website
Mailformular
Es gibt 15 Rezensionen von Raika Lätzer.
Zitiervorschlag
Raika Lätzer. Rezension vom 08.09.2020 zu:
Anna-Elisabeth Neumeyer: Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche. 60 Übungen für mehr Mut, Glück und Zufriedenheit. Mit Übungen aus dem therapeutischen Zaubern. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2020.
Lehr- und Lernkartenset. EAN 401-917210020-9
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27416.php, Datum des Zugriffs 05.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.