Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Friedrich Vogelbusch: Rechnungslegung für Vereine

Rezensiert von Prof. Dr. Mathias Graumann, 24.03.2022

Cover Friedrich Vogelbusch: Rechnungslegung für Vereine ISBN 978-3-648-13779-6

Friedrich Vogelbusch: Rechnungslegung für Vereine. Finanzielle Entscheidungen erfolgreich vorbereiten, korrekt an Gremien und die Mitgliederversammlung berichten. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Freiburg) 2020. 293 Seiten. ISBN 978-3-648-13779-6. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR.
Reihe: Haufe Fachbuch.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Autor

Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Warth & Klein Grant Thornton AG. Seine besonderen, langjährigen Arbeitsgebiete sind das Vereins-, Verbands- und Gemeinnützigkeitsrecht.

Thematik und Ziel

Im Gemeinnützigkeitsbereich erwartet eine Vielzahl heterogener Stakeholder – Mitglieder, Spender, Fördermitglieder und nicht zuletzt das Finanzamt – einen transparenten und lückenlosen Einblick in die Daten des Rechnungswesens. Andererseits müssen die handelnden Akteure – i.d.R. Vorstände von Vereinen – ein vitales Eigeninteresse am Ausbau des Rechnungswesens zu einem Steuerungssystem entwickeln, da entsprechende Missstände negative Öffentlichkeitswirkungen entfalten und in der Folge finanzielle Schieflagen bedingen können.

Gleichzeitig ist die Rechnungslegung von Vereinen – anders als bei Kaufleuten oder Kapitalgesellschaften – nur rudimentären Regelungen unterworfen.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel des vorliegenden Werkes, den Leitungspersonen ein Rüstzeug zur Entwicklung und Implementierung eines vollständigen und aussagefähigen Rechnungslegungssystems an die Hand zu geben. Das theoretische Fundament hierzu besteht in den einschlägigen Prüfungs- und Rechnungslegungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS, RS). Eine praktische Validierung erfolgt unter Rückgriff auf bestehende Best Practice-Beispiele ausgewählter Träger.

Das Werk erschöpft sich nicht in Bezug auf die Jahresabschlusserstellung, sondern schließt auch die Jahresabschlussanalyse i.S. einer Bonitätsanalyse und Insolvenzprophylaxe ein. Um ein Verständnis eines ganzheitlichen Steuerungssystems zu entwickeln, werden überdies auch Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung sowie des Controlling und Reportings behandelt („Management Accounting“).

Fragen der Steuerbemessung oder der Corporate Governance bleiben aufgrund ihrer Besonderheit und Komplexität hier außer Acht.

Aufbau

Das Werk gliedert sich in sechs inhaltliche Kapitel und ein kurzes Fazit.

Eingangs wird ein Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechungswesens der Vereine dargeboten. In der Folge werden die handelsrechtlichen Vorschriften zur Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses erläutert (Drittes Buch HGB, §§ 238 ff.). In diesem Zusammenhang werden bereits die Besonderheiten der Rechnungslegung von Vereinen erörtert.

In dem vom Volumen her weitaus umfangreichsten Folgeabschnitt werden alle im Leben eines Unternehmens zur Anwendung kommende Instrumente des (externen und internen) Rechnungswesens erläutert.

Die Anwendungen erstrecken sich in der Tat „von der Wiege bis zur Bahre“, vom Businessplan bis zum Überschuldungsstatus. Kostenrechnungs- und Controllinginstrumente nehmen breiten Raum ein.

Zwei weitere Kapitel widmen sich der Prüfung der Rechnungslegung von Vereinen sowie Möglichkeiten der Jahresabschlussanalyse. Abschließend spannt der Autor ein System der Transparenz für Vereine auf, in das Anforderungen wesentlicher Stakeholder eingehen, namentlich Finanzverwaltung, Zuwendungsgeber sowie Gütesiegel verleihende Organisationen.

Inhalt

Eingangs gibt der Autor einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Vereinsrechnungswesens. Es wird beispielhaft eine „Chefmappe“ vorgestellt, die alle führungsrelevanten Informationen in aufbereiteter Form enthält.

Hieran anschließend werden die gängigen Instrumente des externen und internen Rechnungswesens erörtert. Die Kriterien der Buchführungs-, Offenlegungs- und Prüfungspflicht werden dargestellt und die Handels- von der Steuerbilanz abgegrenzt. Besonderheiten der Rechnungslegung der Vereine werden aufgeführt. In Bezug auf die interne Rechnungslegung wird die Struktur der sog. Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) dargestellt.

In der Folge werden im – den Kern des vorliegenden Werkes bildenden – Kapitel 3 die relevanten Instrumente des Management Accountings mit dem Lebenszyklus der Organisationen („von der Wiege bis zur Bahre“) in Verbindung gebracht. Die Ausführungen reichen von der Struktur eines Business Plans (Unternehmensgründung) bis zum Finanzplan und Finanzstatus im Falle drohender oder bereits eingetretener Zahlungsunfähigkeit.

Im Unternehmensfortführungsfall werden zunächst Kontenplan, Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie deren Verdichtung im Jahresabschluss erörtert. Sodann werden die Systembausteine der Kostenrechnung – Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung – dargestellt und managementrelevante Schlussfolgerungen anhand praktischer Beispiele illustriert. Im Folgenden wird die Erweiterung der Vollkosten- zu einer Deckungsbeitragsrechnung diskutiert sowie Aussagewert und Ablaufschritte der Prozesskostenrechnung sowie Zielkostenrechnung skizziert.

Erläuterungen zur Unternehmensplanung und Budgetierung runden den breiten Themenkomplex ab. Eingeschlossen werden auch strategische Instrumente wie die Balanced Scorecard, daneben sektorspezifische Konzepte wie das Social Reporting oder die Gemeinwohlbilanz sowie eine Einführung in die Investitionsrechnung bis hin zu Maßnahmen der Krisenfrühwarnung und Insolvenzprophylaxe.

Ein knapper Abschnitt widmet sich der Organstruktur von Vereinen sowie der Ausgestaltung rechtsformspezifischer Prüfungspflichten. In Anlehnung an die handelsrechtlichen Vorschriften wird sich auf die Prüfung mittelgroßer und großer Vereine konzentriert. Es schließt sich eine Einführung in die kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse in Bezug auf die Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage an. Es werden praxistaugliche Hinweise und Empfehlungen gegeben, wie eine Kennzahlenanalyse zu einem umfassenden Benchmarking ausgebaut werden kann.

Das Werk wird mit einer integrierenden Würdigung abgeschlossen, auf welche Weise die vorstehend diskutierten Einzelinstrumente zu einem „System der Transparenz“ für Vereine zusammen gefügt werden können. Dieses dient insbesondere im Streitfall den Führungspersonen der Vereine dazu, das Zustandekommen ihrer wirtschaftlichen Entscheidungen den relevanten Stakeholdern lückenlos und stringent zu dokumentieren.

Diskussion

Es wird eine sowohl theoretisch fundierte als auch praxisnahe Gesamtdarstellung der Rechnungslegungs- und Managementinstrumente der Vereine vorgelegt.

Die Darlegungen sind klar und stringent aus der Perspektive der Akteure des entsprechenden gemeinnützigen Sektors formuliert. Das Werk bietet zahlreiche Checklisten, Fallbeispiele sowie nützliche Hinweise und Tipps.

Die einzelnen Instrumente des Financial und Management Accountings werden in Grundablauf und Aussagewert praxisnah erläutert, woraus sich eine integrierende Würdigung und zugleich ein ganzheitliches Verständnis der Führungsinstrumente der Vereine erschließt.

Die komplexen Darlegungen werden anhand von insgesamt 165 Abbildungen anschaulich visualisiert. Hervorzuheben ist, dass das Werk zahlreiche Arbeitshilfen in Form von Checklisten und Musterdokumenten zum Download einschließt.

Der Autor geht durchgängig auf Sektorspezifika wie z.B. die Quantifizierung vereinsspezifischer Kosten und Leistungen, die Kalkulation von Pflegesätzen oder die Zielbildung und Zielerreichungskontrolle von Vereinen ein. Im hinteren Teil des Werkes finden sich zahlreiche instruktive Anwendungsbeispiele zur Auswertung typischer Rechenwerke von Vereinen (Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen, Jahresabschlüsse, Kennzahlenbögen) anhand von Echt-Kennzahlen und zur Diskussion vereinsspezifischer Kennzahlen und Kennzahlenausprägungen.

Fazit

Im Ergebnis stellt das Werk eine zielgruppengerechte, vollständige, vor allem aber auch sehr verständliche und nützliche Handreichung zur Implementierung eines vereinsbezogenen Geschäftsführungssystems dar. Seine Lektüre kann uneingeschränkt empfohlen werden.

Rezension von
Prof. Dr. Mathias Graumann
Professor für Rechnungslegung, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung, Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Mailformular

Es gibt 16 Rezensionen von Mathias Graumann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Mathias Graumann. Rezension vom 24.03.2022 zu: Friedrich Vogelbusch: Rechnungslegung für Vereine. Finanzielle Entscheidungen erfolgreich vorbereiten, korrekt an Gremien und die Mitgliederversammlung berichten. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Freiburg) 2020. ISBN 978-3-648-13779-6. Reihe: Haufe Fachbuch. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27543.php, Datum des Zugriffs 13.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht