Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Gesund führen mit Ressourcen­aktivierung

Rezensiert von Dr. phil. Gernot Hahn, 28.01.2021

Cover Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Gesund führen mit Ressourcen­aktivierung ISBN 978-3-8017-3068-0

Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Gesund führen mit Ressourcenaktivierung. Ein Fragenfächer. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2020. 50 Seiten. ISBN 978-3-8017-3068-0. 16,95 EUR. CH: 21,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Der Hogrefe-Verlag veröffentlicht, so wie andere Fachverlage Therapie-, Beratungs- und Coachingmaterial in Form von Kartensets, Postern oder Impulskarten publizieren, seit 2017 komprimierte Fragenfächer im handlichen Taschenformat und erschließt durch die Formulierung zentraler und auch exemplarischer Fragen relevante Themen für den professionellen Kontext aus den Bereichen Therapie, Beratung, Coaching und Personalführung.

Der vorliegende Fächer „Gesund führen mit Ressourcenaktivierung“ gründet u.a. auf der umfassenden Publikation der beiden Autorinnen „Auf die Ressourcen kommt es an. Praxis der Ressourcenorientierung“ (www.socialnet.de/rezensionen/​23917.php) aus dem Jahr 2016 und enthält 174 ressourcenaktivierende Fragen, die Anregungen dazu bieten „positive Bedingungen für die Gesundheit von Mitarbeitern in der Arbeitswelt zu reflektieren und gesundes Führungsverhalten zu fördern“ (Klappentext). Der Fragenfächer soll, wie die anderen Publikationen aus dieser Reihe zur Vorbereitung von Gesprächssituationen genutzt werden. Die Fragenfächer haben ein sehr handliches Format (ca. 7 x 15 cm), sind doppelseitig bedruckt.

Zu jedem Themenbereich finden sich sechs Fragen, welche durch farbige Gestaltung der Überschriften leicht aufgefunden werden können. Zeitgleich ist ein weiterer Fragenfächer zur Ressourcenorientierung in Therapie, Beratung und Coaching erschienen (www.socialnet.de/rezensionen/​27550.php).

Autorinnen

Dr. Uta Deppe-Schmitz und Dr. Miriam Deubner-Böhme arbeiten beide als Psychologische Psychotherapeutinnen in eigener Praxis in Berlin.

Aufbau und Inhalt

Die schmale, fächerförmig gebundene Publikation ist neben einer Einleitung in Karten zu unterschiedlichen Ebenen einer gesundheitsfördernden MitarbeiterInnenführung gegliedert, u.a.

  • zur Aktivierung körperlicher und seelischer MitarbeiterInnenressourcen,
  • dem Aspekt der gesundheitsfördernder Vorbildfunktion von Führungskräften,
  • Stressresistenz,
  • Beziehungspflege,
  • Förderung sozialen Zusammenhalts,
  • Motivation,
  • Weiterentwicklung,
  • Feedbackgestaltung,
  • Konfliktbewältigung/​-management,
  • Fehlerkultur,
  • Gestaltung von Rahmenbedingungen,
  • Gesprächsführung oder unterschiedlichen Phasen von MitarbeiterInnengesprächen.

Einführung

Die knappe Einführung definiert die Zielgruppe der Publikation (Führungskräfte und deren Coachs/​BeraterInnen) und benennt den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und MitarbeiterInnengesundheit. Dabei verweisen die AutorInnen auf die einschlägigen Konzepte aus der Gesundheitspsychologie und entsprechende Literaturstellen. Das Konzept des Fächers ist die Vermittlung einer gesundheits- und ressourcenorientierten Haltung für Führungskräfte anhand ressourcenorientierter Fragen, wobei die in der Publikation enthaltenen Ebenen die Person der Führungskraft selbst, Mitarbeitende, körperliche und seelische Ressourcen, Ressourcenaktivierung im Kontext Arbeit und Leistung, Stressbewältigung und Führen von Mitarbeitergesprächen umfassen.

Fragenfächer

Die im Fragenfächer enthaltenen 174 Fragen richten sich im ersten Teil an Führungskräfte selbst und sind den Bereichen

  • „Körperliche Ressourcen aktivieren“,
  • „Seelische Ressourcen aktivieren“,
  • „Die eigene Gesundheit stärken“,
  • „Ressourcen für den Arbeitskontext aktivieren“,
  • „Vorbild für Gesundheit einnehmen“,
  • „Handlungsfähig im Stress bleiben“,
  • „Ressourcen Ihres Mitarbeiters erkennen“,
  • „Beziehungen zu Mitarbeitern pflegen“,
  • „Zusammenhalt im Team stärken“,
  • „Vertrauen fördern“,
  • „Mitarbeiter motivieren“,
  • „Mitarbeiter weiterentwickeln“,
  • „Sinnorientierung stärken“ und
  • „Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zeigen“ zugeordnet.

Die folgenden Fragen beziehen sich direkt auf Mitarbeitergespräche und die Mitarbeiterführung und erschließen die Bereiche

  • „Konstruktives Feedback geben“,
  • „Mit Konflikten konstruktiv umgehen“,
  • „Mit Fehlern konstruktiv umgehen“,
  • „Handlungs- und Entscheidungsspielräume für Mitarbeiter schaffen“,
  • „Gutes Arbeitsklima fördern“,
  • „Arbeitsplatz ressourcenorieniert gestalten“,
  • „Arbeitstag ressourcenorientiert gestalten“,
  • „Gesundheit von Mitarbeitern fördern“,
  • „Belastungen von Mitarbeitern konstruktiv begegnen“,
  • „Ressourcen des Mitarbeiters vor dem Gespräch bewusst machen“,
  • „Ressourcen des Mitarbeiters ins Gespräch bringen“,
  • „Voraussetzungen für gelingende Gespräche schaffen“ und
  • abschließend drei Fragebereiche mit konkreten Fragebeispielen zur Gesprächsführung (Gesprächsbeginn, Belastungsbewältigung, Gesprächsende).

Die in den einzelnen Bereichen enthaltenen Fragen stellen in gewisser Hinsicht besonders gelungene Beispiele ressourcenorientierter Gesprächs- und Mitarbeiterführung dar und beziehen sich auf struktur-, team-, personen- oder anlassbezogene Themen. Entsprechend konkret sind die einzelnen Fragestellungen formuliert, etwa wenn Führungskräfte befragt werden „Wann haben Sie in der letzten Woche ausgeschlafen und ausreichend erholt morgens die Arbeit begonnen?“, oder teambezogen danach gefragt wird „Wie können Sie einen respektvollen Umgang im Team fördern?“ Anlassbezogene Fragen zeigen Beispiele für die Konfliktlösung („Wie können Sie Ihrem Team Sicherheit und Orientierung geben, wenn es Konflikte gibt?“), Arbeitsplatzgestaltung („Wie können Sie für Ihre Mitarbeiter einen Ort der Regeneration und Stille schaffen?“) oder das Mitarbeitergespräch („Was wünschen Sie sich von dem Gespräch?“).

Zielgruppe des Buches

Führungskräfte in allen Unternehmensbereichen, sowie Führungskräfte-Coaches, die an einer ressourcenorientierten und/oder gesundheitsorientierten und -fördernden Mitarbeiterführung interessiert sind.

Diskussion

Gesundheitsfördernde und ressourcenorientierte Mitarbeiterführung ist als Strategie einer nachhaltigen Unternehmensführung seit langem etabliert. Mit dem Fragenfächer erschließen Miriam Deubner-Böhme und Uta Deppe-Schmitz das Thema direkt für die Zielgruppe von Führungskräften und zeigen mit knappem Verweis auf theoretische Grundlagen und Konzepte, wie diese eine entsprechende Grundhaltung aufbauen und umsetzen können.

Die Fragen sind dabei gut strukturiert, durch die didaktische Gestaltung gelingt eine rasche Orientierung zu den verschiedenen Themenbereichen, sodass die konkret vermittelten Techniken und Fragen rasch aufgefunden werden können. Die Fragen selbst erscheinen in der Praxis gut einsetzbar, hinsichtlich Formulierung, Differenziertheit, Anlassbezug, Sprachniveau ausgeglichen und klug ausgewählt. Was -auch in diesem Fragenfächer- fehlt, ist die Vermittlung einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und der Methodik der Gesundheitsförderung und Ressourcenorientierung. Im Einleitungskapitel hätte ein solcher Hinweis über Grenzen und Einschränkungen der Publikation gut Platz gefunden und erscheint auch notwendig.

Etwas seltsam mutet an, dass der positive Ansatz der Ressourcenorientierung unkritisch auf den Bereich der Unternehmens- und Mitarbeiterführung übertragen wird, ohne danach zu fragen, wo die Grenzen zwischen Mitarbeiterinteressen und Unternehmens- bzw. Führungskräftevorgaben und -erwartungen liegen. Ressourcenorientierung und Gesundheitsförderung erscheinen teilweise als Mittel der Selbstoptimierung und Ansatz zur betrieblichen Entwicklung, da Aspekte wie Überstunden, Mehrarbeit, Qualifikationsdruck, Leistungsverdichtung, Flexibilitätsanforderungen, Innovationsdruck und ständige Entwicklungserwartungen an Mitarbeitende und auf inhaltlicher Ebene nicht thematisiert und hinterfragt werden. Ein entsprechender Fragenabschnitt, der auf diese Aspekte (die nicht auflösbar, aber hinterfragbar und modulierbar erscheinen) eingeht wäre für die Neuauflage des Fragenfächers wünschenswert.

Insgesamt erschließt der Fragenfächer einen guten Zugang zur Thematik der Gesundheitsförderung und Ressourcenorientierung. Durch das handliche Format erlaubt er die direkte Anwendung in der Praxis und die nachhaltige Entwicklung eines geschärften Ressourcenblicks für Führungskräfte.

Fazit

Der Fragenfächer zur Gesundheitsförderung und Ressourcenaktivierung für Führungskräfte führt knapp in die Thematik ein gibt einen handlichen Impuls, der als täglicher Begleiter in der Praxis das Potenzial der Ressourcenorientierung im betrieblichen Kontext aufzeigt. Zusammen mit dem von den Autorinnen vorgelegten Fachbuch „Auf die Ressourcen kommt es an. Praxis der Ressourcenorientierung“ ein gutes Handwerkszeug für die Praxis.

Rezension von
Dr. phil. Gernot Hahn
Diplom Sozialpädagoge (Univ.), Diplom Sozialtherapeut
Leiter der Forensischen Ambulanz der Klinik für Forensische Psychiatrie Erlangen
Website
Mailformular

Es gibt 177 Rezensionen von Gernot Hahn.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Gernot Hahn. Rezension vom 28.01.2021 zu: Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Gesund führen mit Ressourcenaktivierung. Ein Fragenfächer. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2020. ISBN 978-3-8017-3068-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27551.php, Datum des Zugriffs 14.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht