Simon Kalkhoff, Anja Böckmann et al.: Kartenset Kita - Die Pfützenhüpfer
Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 26.10.2020

Simon Kalkhoff, Anja Böckmann, Yvonne Grüner: Kartenset Kita - Die Pfützenhüpfer. Zusatzkartenset 1 - Sprachentwicklung. Verlag Handwerk und Technik GmbH (Hamburg) 2020. 24 Seiten. ISBN 978-3-582-47721-7. 14,95 EUR.
Thema und Entstehungshintergrund
Die schulische Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher folgt lernfelddidaktischen Grundsätzen, d.h. ein Großteil des Unterrichts basiert auf so genannten Lernszenarien, die beruflichen Handlungssituationen nachempfunden sind. Hierbei dem komplexen sozialpädagogischen Alltag gerecht zu werden, ist für Lehrende nicht einfach. Die meisten Lernszenarien werden auf die wesentlichen Informationen reduziert, sodass häufig eine Grundlage für lebensnahe Handlungsmaßnahmen fehlt. Der Ansatz von Anja Böckmann, Yvonne Grüner und Simon Kalkhoff ist es, mittels eines Kartensets eine fiktive Kindergartengruppe zu kreieren, sodass die sozialpädagogische Praxis im Klassenraum lebendig wird.
Die drei Autor*innen arbeiten gemeinsam an der Berufsbildenden Schule Marienhain in Vechta in der Erzieher*innenausbildung. Sie wollten weg von den eindimensionalen Lernszenarien, an denen die Studierenden immer auch kritisierten, dass sie lebensfremd seien. Ihr Anspruch war, den Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf den Kindergartenalltag zu ermöglichen und dabei auch eine gewisse Kontinuität herzustellen, indem mit einem festen „Pool“ von Kindern gearbeitet wird. Hierfür haben sie das „Kartenset Kita“ entwickelt, in dem eine komplette Kindergartengruppe mit Hilfe von Karten und Postern dargestellt wird. Zur weiteren Arbeit gibt es darüber hinaus verschiedene Zusatzkartensets zu Themen wie Religion und Ethik, Teamarbeit usw., die in dem Grundkartenset nicht enthalten sind. In dieser Rezension geht es um das Zusatzkartenset Sprachentwicklung und Sprachförderung.
Aufbau und Inhalt
Das Kartenset besteht aus 24 DIN-A-Karten aus stabilem Karton.
Abgesehen von einer Überblicks- und einer Impulskarte beinhalten die Karten 22 Situationen, die sich auf die Sprachentwicklung und die Sprachförderung von Kindern im Alter von 3–6 beziehen. Dabei wird jeweils ein kurzes Szenario skizziert, es werden konkrete, handlungsorientierte Aufgaben formuliert und Hinweise dazu gegeben, welche Materialen aus dem Grundkartenset benötigt werden.
Die Situationen beinhalten größtenteils Beobachtungen aus der Kindergruppe, auf deren Grundlage die Studierenden Handlungsansätze entwickelt sollen. Hierzu müssen sie sich sowohl theoretische Grundlagen als auch verschiedene methodische Ansätze erarbeiten.
Diskussion
Die Karten machen einen widerstandsfähigen und für den Alltagsgebrauch geeigneten Eindruck. Es fehlt ihnen allerdings eine Umverpackung zur Aufbewahrung.
Die beschriebenen Situationen sind sehr vielfältig und beziehen sich auf verschiedenste theoretische Grundlagen, Entwicklungsschritte und Methoden der Sprachförderung. Um ernsthaft lernfelddidaktisch zu arbeiten, sollten sie aber nicht direkt in die Hände der Studierenden gegeben werden, sondern bedürfen einer didaktischen Aufbereitung durch die Lehrperson. Die Aufgabenstellungen können für die Lehrperson ein wertvoller Leitfaden sein, verhindern aber, wenn sie ungefiltert verwendet werden, eine selbstständige Entwicklung von Fragestellungen durch die Studierenden, wozu sie mit fortschreitender Ausbildung in der Lage sein sollten.
Fazit
Das Kartenset spiegelt zahlreiche Facetten der Sprachentwicklung und -förderung von Kindern von 3–6. Zusammen mit dem Grundkartenset „Die Pfützenhüpfer“, ohne das die Zusatzkarten nicht funktionieren, lassen sich ganzheitliche und lebensnahe Lernsituationen entwickeln.
Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg,
Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular
Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.