Mirjam Braßler: Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen
Rezensiert von Dr. Jutta Pauschenwein, 22.05.2023

Mirjam Braßler: Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen. 50 Methoden für die Hochschullehre. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 176 Seiten. ISBN 978-3-7799-5640-2.
Thema
Dieses Handbuch bietet eine theoretische und empirische Basis zum Interdisziplinären Lehren und Lernen an Hochschulen. Sein starker Fokus liegt auf Hands-on Beispielen.
Autorin
Mirjam Brassler ist assoziierte Wissenschaftlerin an der Universität Hamburg am Institut für Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interdisziplinäres Lehren und Lernen, sowie Interdisziplinäre Teamarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Aufbau
Das Buch enthält ein Vorwort, eine Einleitung, sieben Kapitel und ein Nachwort.
- Vorwort
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Lese- und Gebrauchsanleitung
- Interdisziplinäres Team-Teaching
- Kennenlernen und Verstehen
- Zusammenarbeiten
- Reflektieren
- Prüfung
- Nachwort
Inhalt
In der Einleitung beruft sich die Autorin auf Aristoteles: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, eine geeignete Metapher für das Thema Interdisziplinarität. Ihr Buch soll motivieren einen ersten Schritt im Feld der Kooperation mit Personen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu wagen.
Im Kapitel Theoretische Grundlagen definiert sie Interdisziplinarität als Integration unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen. Interdisziplinäres Lernen braucht es, um Studierende mit einem Rüstzeug für die Herausforderungen der heutigen Welt auszustatten. Empirische Forschungsergebnisse zeigen, dass Studierende in einer interdisziplinären Lernumgebung ihre Lernkompetenzen stärker weiterentwickeln als in einem mit Disziplinen bestückten Lerndesign.
Die Lese- und Gebrauchsanleitung macht die Buchstruktur sichtbar und zeigt für die Leser:innen auf, welche Inhalte sich wo finden. Als Orientierung im Praxishandbuch sind insbesondere die Infografiken und der identische Aufbau der Methodenbeispiele nützlich.
Im dritten Kapitel finden sich Empfehlungen zum Interdisziplinären Team-Teaching, wie etwa jeden Schritt der Planung gemeinsam zu machen, Verantwortungen zu klären oder „Out of the Box“ zu denken. Es wird darauf hingewiesen, dass Teamteaching einen Mehraufwand bedeutet, wer sich darauf einlässt jedoch auch eine Vorbildrolle für die Studierenden einnimmt.
Sind Studierende herausgefordert über ihre eigene Disziplin hinaus zu lernen, braucht es Aufgaben, die die Auseinandersetzung mit anderen Denkweisen fördern. Im Kapitel Kennenlernen und Verstehen finden sich vierzehn interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden, die für ihre Umsetzung zwischen 15 und 180 Minuten brauchen. Eine der Methoden heißt „Die Welt ohne meine Disziplin“, die Ergebnisse individueller Nachdenkprozesse werden von den Studierenden gezeichnet. Im interdisziplinären „Speed-Dating“ sprechen die Studierenden anhand vorgegebener Fragen über ihre Disziplin, bei der Methode „Perspektivenwechsel“ geht es um die Diskussion von Stereotypen.
Die 16 Lehr-Lernmethoden in Kapitel Zusammenarbeiten erleichtern die fachübergreifende Kollaboration. Um unterschiedliche Sichtweisen integrieren zu können braucht es Kreativität von Seiten der Studierenden. Bei der Methode „Interdisziplinäres Ideenroulette“ entwickeln interdisziplinäre Kleingruppen kreative Lösungen für vorgegebene Probleme unter Zeitdruck und mit Musikbegleitung.
Zehn Methoden unterstützen im Kapitel Reflektieren die Entwicklung der interdisziplinären Reflexionskompetenz. Die persönliche Lernerfahrung in interdisziplinären Hashtags auszudrücken, fordert Studierende heraus, ihre Erfahrungen auf das Wesentliche zu reduzieren. Das „interdisziplinäre Bonbon-Verteilen“ fördert die Formulierung eines Kompliments oder Dankeschöns, bevorzugt an Studierende einer anderen Disziplin.
Das Kapitel Prüfen bietet Methoden an, wie der Lernfortschritt im interdisziplinären Lernen festgestellt werden kann. Herausfordernd ist die Methode der interdisziplinären Hausarbeit, bei der Studierende kollaborativ eine interdisziplinäre Fragestellung schriftlich bearbeiten und beantworten. Daran kann ein interdisziplinärer Peer-Review anschließen. Das interdisziplinäre Lerntagebuch fördert die regelmäßige Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
Diskussion
Das Buch zeichnet sich durch die Praxisnähe und einen Hands-on Zugang aus. Aus 50 Beispielen können Lehrende je nach Bedarf, Zeit und individuellen Vorlieben Methoden auswählen. Infografiken helfen dabei rasch zu sehen, für wie viele Studierende, mit welcher interdisziplinärer Vorerfahrung die Methode geeignet ist, welche Kompetenz sie schult, welches Material verwendet wird und wie viel Zeit gebraucht wird. Die klare Beschreibung ermöglicht eine rasche Umsetzung der Methode im Unterricht. Möchte man sich mit der Methode tiefer auseinandersetzen, kann die angeführte Literatur verwendet werden.
Bei den Empfehlungen zum Interdisziplinären Team-Teaching findet sich ein Interdisziplinärer Teamteaching Canvas. Grafisch schön aufbereitet und mit vielen Fragen versehen unterstützt dieser das Lehrendenteam zu Beginn der interdisziplinären Lehre und bei der weiteren Vorbereitung.
Fazit
Dieses Praxisbuch gibt Einblick in die Theorie des Interdisziplinären Lernens, zeigt auf, was es für Interdisziplinäres Teamteaching braucht und besticht durch eine Sammlung an Methoden, die wesentliche Elemente einer Lehrveranstaltung – Sich Kennenlernen, Zusammenarbeiten, Reflektieren, Prüfen – abdecken. Als Hands-on Buch mit einer starken grafischen Führung motiviert es einige der Methoden auszuprobieren, möglicherweise sogar ohne in einem interdisziplinären Teamteaching-Projekt involviert zu sein.
Rezension von
Dr. Jutta Pauschenwein
Website
Mailformular
Es gibt 20 Rezensionen von Jutta Pauschenwein.
Zitiervorschlag
Jutta Pauschenwein. Rezension vom 22.05.2023 zu:
Mirjam Braßler: Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen. 50 Methoden für die Hochschullehre. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2020.
ISBN 978-3-7799-5640-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27648.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.