Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anna Felnhofer, Oswald D. Kothgassner et al.: Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

Rezensiert von Mel-David Tersteegen, 20.07.2022

Cover Anna Felnhofer, Oswald D. Kothgassner et al.: Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-621-28780-7

Anna Felnhofer, Oswald D. Kothgassner, Stéphanie Galliez: Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside + Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 232 Seiten. ISBN 978-3-621-28780-7.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Digitale Medien erfahren durch Kinder und Jugendliche eine intensive Nutzung und sind ein wesentlicher Bestandteil in der Lebenswelt von jungen Menschen. Das Medienhandeln ist mit vielen positiven Aspekten und Chancen verbunden. Gleichwohl ist es wesentlich, dass ebenso dysfunktionale Nutzungsmuster in unterschiedlichen Bereichen und Ausprägungen bedeutend sind. Genau dort setzt das hier thematisierte Werk an und bietet Impulse für die praxisbezogene Arbeit bei problematischer Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.

Autor*innen

Die drei Autor*innen Anne Felnhofer, Oswald D. Kothgassner und Stéphanie Galliez arbeiten alle an der Medizinischen Universität Wien im Kontext der Kinder- und Jugendheilkunde bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Buch ist im Beltz Verlag auf Grundlage der Reihe Therapie-Tools erschienen, welche Werke mit praxisrelevanten Materialien fokussiert.

Entstehungshintergrund

Auf Grundlage der Tatsache das Medienhandeln nicht per se problematisch ist, sondern auch positive Aspekte umfasst, aber durchaus dysfunktionale Nutzungsmuster mit entsprechenden Risiken und Gefahren beinhaltet, ist das hier rezensierte Werk entstanden. „Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter“ verschreibt sich im Rahmen der Primär- und Sekundaprävention dem Ziel, dass junge Menschen einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang im Sinne der Medienkompetenz entwickeln, um Medien funktional nutzen zu können. Darüber hinaus weisen die Autorinnen gezielt darauf hin, dass sich dieses Werk bei problematischer Mediennutzung ebenfalls für die Beratung, als auch das therapeutische Setting nutzen lässt. Der Fokus liegt grundsätzlich darauf, Auseinandersetzungen anzuregen und Handlungskompetenzen zu vermitteln.

Aufbau und Inhalt

Das Werk stellt grundsätzlich eine Sammlung von Arbeits- und Informationsblättern dar. Inhaltlich beginnt das Werk mit einem entsprechenden Vorwort über den Hintergrund des Werkes.

In der Einführung des Werkes werden grundlegende Informationen über den Inhalt und Aufbau der folgenden Kapitel thematisiert. Nach einem kurzen theoretischen Input werden Methoden und Techniken und deren Ansatz vorgestellt. Zielgruppe stellen dabei Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern dar. Darüber hinaus ist der Einsatz nicht nur im Einzelsetting möglich, da sich die Materialien durchaus in gewisser Form für die Arbeit mit Gruppen eignen. Dabei führen die Autor*innen entsprechende Hinweiszeichen ein, welche als Orientierungshilfe verstanden werden können. Die Informations- und Arbeitsblätter gliedern sich in diverse Interventionsmethoden, welche kurz beschrieben werden. Dies beinhaltet Faktenwissen/​Psychoedukation, Entspannungsverfahren, Selbstmanagement, Emotionsregulation, Soziale Kompetenzen und Erziehungskompetenzen, welche im Kontext der Mediennutzung von Bedeutung sind.

Aufbauend darauf erläutern die Autor*innen vorab die Verwendung der folgenden Kapitel, da diese zu den unterschiedlichen Themen selbst, immer nach einem ähnlichen Schema aufgebaut sind. Die Kapitel beginnen mit einem Comic, welcher die Wissensvermittlung unterstützt und als Einstieg in das jeweilige Thema wesentliche Aspekte aufgreift. Daraufhin lassen sich Informationsblätter für die entsprechende Zielgruppe vorfinden. Diese liegen insbesondere der Psychoedukation zu Grunde und sollen Wissen transportieren und ferner Auseinandersetzungsprozesse mit dem entsprechenden Thema anregen. Des Weiteren beinhalten die Themengebiete Arbeitsblätter, welche wiederrum Aufgaben und Übungen umfassen. Diese orientieren sich an evidenzbasierten Techniken aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie, als auch der Eltern- und Erziehungsberatung. Im Wesentlichen lässt sich die Mischung aus Comic, Informations- und Arbeitsblätter in allen Kapiteln wiederfinden.

Ausgehend davon finden sich dann Kapitel zu diversen Bereichen des Medienhandelns. Die Kapitel beinhalten jeweils eine kurze Beschreibung des Themas, sowie eine Übersicht der folgenden Arbeitsmaterialien. Grundlegend wurde Medienhandeln nachfolgenden Themengebiete aufgegliedert:

  • Medien im Alltag: Multitasking,
  • Soziale Netzwerke,
  • Online-Shopping,
  • Problematische Smartphone-Nutzung,
  • Pathologisches Gaming,
  • Cybermobbing,
  • Problematische Netzwerke 1: Pro-Ana und Pro-Mia,
  • Problematische Netzwerke 2: Online-Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten (SVV),
  • Gewalt und Extremismus und
  • Sex im Internet: Sexting und Pornographie.

Abschließend findet sich noch ein Kapitel mit Hinweisen und Lösungen für Fachkräfte zu einzelnen Arbeitsblättern.

Zusätzlich gilt es noch zu erwähnen, dass das Buch und die gesamten Arbeitsmaterialien ergänzend in digitaler Form heruntergeladen werden können.

Diskussion

Zunächst einmal lässt sich festhalten, dass die Autor*innen ein Werk mit einer großen Anzahl an diversen Materialien für die Arbeit im Kontext von problematischer Mediennutzung geschaffen haben. Die Untergliederung in die jeweiligen Kapitel, mit der Möglichkeit diese als eigenständige Einheit oder aber in Form von einzelnen Arbeitsblättern zu nutzen, ermöglicht zahlreiche Optionen vielschichtig und gezielt mit den Adressat*innen zu arbeiten. Dadurch dass sich einzelne Bausteine mit Kindern und Jugendlichen im Einzelsetting oder in der Gruppe und sogar teilweise in der Arbeit mit Eltern einsetzen lassen, schafft das Werk eine Attraktivität für eine breite Zielgruppe in der Therapie, Beratung und in der Präventionsarbeit. Besonders bemerkenswert erscheint die Tatsache, dass die Themen der Kapitel für die Praxis von hoher Relevanz sind und dabei umfassend viele problematische Nutzungsmuster im Kontext der Mediennutzung abbilden.

Unabhängig davon wird in diesem Werk tiefergehendes theoretisches Wissen über die Mediennutzung selbst und die jeweiligen Themengebiete kaum vermittelt. Diesen Anspruch hat dieses Werk jedoch auch nicht, sondern legt den Fokus ganz gezielt auf die Arbeit mit eben diesen Themen. Wer also zunächst Grundlagenwissen erlangen möchte, sollte sich eventuell zunächst mit anderer Literatur beschäftigen.

Fazit

Zusammengefasst bietet dieses Werk für Fachkräfte im Kontext von problematischer Mediennutzung eine breite Sammlung von Arbeitsmaterialien. Die Untergliederung der Kapitel zu den verschiedenen Themen, als auch der Möglichkeit dabei mit jungen Menschen und deren Eltern im Einzel- oder Gruppensetting zu arbeiten, schafft einen großen Handlungsspielraum, ohne dabei unübersichtlich oder überfordernd zu wirken. Insgesamt stellt das hier besprochene Buch ein sehr wertvolles Instrument für die Praxis im Kontext von problematischer Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter dar.

Rezension von
Mel-David Tersteegen
M.A. Soziale Arbeit (FH), B.A. Soziale Arbeit (FH) mit Schwerpunkt Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, außerschulische Jugendbildung.
Präventionsfachkraft bei Inside, Condrobs e.V.
Mailformular

Es gibt 5 Rezensionen von Mel-David Tersteegen.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245