Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Pedro Graf, Maria Spengler: Leitbild- und Konzeptentwicklung

Rezensiert von Dipl. Soz.-Arb. Bertram Kasper, 28.06.2005

Cover Pedro Graf, Maria Spengler: Leitbild- und Konzeptentwicklung ISBN 978-3-937210-06-3

Pedro Graf, Maria Spengler: Leitbild- und Konzeptentwicklung. ZIEL Verlag (Augsburg) 2004. 4. Auflage. 122 Seiten. ISBN 978-3-937210-06-3. D: 25,80 EUR, A: 26,60 EUR, CH: 46,00 sFr.
Reihe: SozialManagementPraxis.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-940562-88-3 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Einführung

Das vorliegende Buch von Pedro Graf und Maria Spengler erscheint hier in der 4. überarbeiteten Auflage. In Zeiten einer restriktiven Sozialpolitik gewinnen konzeptionelle Phantasien und eine klare Positionierung der Unternehmen mit gelebten Leitbildern an Bedeutung. Leitbilder und Konzeptionen dienen der Zielorientierung, der Steuerung und der Qualitätsentwicklung. Dabei gilt es mehr denn je die Bedürfnisse und Erfordernisse der Klienten mit den Ressourcen der Mitarbeitenden in Abstimmung zu bringen. Dies ist vor allem auf dem Hintergrund von sinkenden Löhnen, strafferen Arbeitsprozessen und mehr Verantwortung für den einzelnen Mitarbeitenden wichtig. Nur mit einer klaren Beteiligung der Mitarbeitenden durch alle Ebenen ist die notwendige Motivation, die fachliche Weiterentwicklung und die Identifikation mit den schwierigen Arbeitsfeldern sinnhaft zu fördern.

Aufbau und Inhalte

Das Praxisbuch ist übersichtlich in neun Kapitel gegliedert.

  1. Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen
  2. Die Konzeption als Instrument der globalen Steuerung von sozialen Organisationen
  3. Konzeptionen auf Trägerebene
  4. Das Verfahren der Konzeptionsentwicklung
  5. Die Einrichtungskonzeption
  6. Die Leistungsbeschreibung
  7. Das Konzept als Innovationsprogramm sozialer Arbeit
  8. Kleinere Alltagskonzepte
  9. Fazit

Kommentar

Nach der Lektüre gelingt es nach meiner eigenen Erfahrung, mit seinen Mitarbeitenden entsprechende Leitbild- und Konzeptentwicklungsprozesse durchzuführen. Die Abläufe sind gut und übersichtlich mit entsprechenden methodischen Hinweisen und Fragestellungen beschrieben. Was für Neuauflagen nicht selbstverständlich ist, erfüllen die beiden Autoren vorbildlich. Aktuelle Entwicklungen wie z.B. das Thema Leitbildentwicklung und Leistungsbeschreibung sind integriert. Überhaupt ist die überarbeitete 4. Neuauflage im Vergleich zur 2. Auflage 1996 (die mir vorliegt) noch klarer strukturiert, deutlich überarbeitet und praktisch-methodisch aufgewertet. Der Anspruch der Autoren Führungskräften und Mitarbeitenden eine fachlich berufliche Grundlage zu bieten ist voll erfüllt.

Wie alle Bücher der Blauen Reihe des Ziel Verlages liegt hier ein an der Sozialmanagement-Praxis orientiertes Buch vor. Es ist zielgruppengerecht, übersichtlich mit hervorgehobenen Textpassagen und mit vielen nützlichen Schaubildern, Grafiken und Tabellen gestaltet. Die Lesbarkeit ist durchweg gut und leicht verständlich. Dabei ist es für den Lesenden nicht unbedingt erforderlich das Buch von vorne bis hinten zu lesen. Die Aufbereitung ermöglicht sich einzelne Kapitel unabhängig voneinander vorzunehmen.

Kritisch ist zu vermerken, dass das Literaturverzeichnis nach meiner Kenntnis nicht dem neusten Stand entspricht und aktuelle Veröffentlichungen zum Thema unberücksichtigt bleiben. Ebenfalls ausgespart ist das weite konzeptionelle Feld der Kindertageseinrichtungen. Die Lesbarkeit würde für mich durch ein Stichwortverzeichnis verbessert.

Obwohl ich die Autoren nicht persönlich kenne, verfügen sie nach meiner Einschätzung über eine hohe fachliche Qualifikation und eine fundierte praktische Erfahrung in der Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen in sozialen Organisationen.

Zielgruppen

Der Verlag gibt folgende Zielgruppen an:

  • Führungskräfte sozialer Einrichtungen und Dienste,
  • Beschäftigte in der sozialen Arbeit, die Interesse an diesem Aufgabenfeld haben,
  • Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft/Sozialpädagogik sowie Gesundheits- und Pflegemanagement.

Aus meiner Sicht ist der Band ebenfalls für Qualitätsmanagementbeauftragte und Trainer für Leitbild- und Konzeptentwicklung geeignet.

Fazit

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Der Prozess der Leitbild- und Konzeptentwicklung ist sowohl theoretisch als auch praktisch methodisch gut aufbereitet. Die Darstellung berücksichtigt wichtige neuere und aktuelle Entwicklungen. Der Leser trifft auf Autoren, die ihren Werkzeug- und Methodenkoffer öffnen und damit den Verantwortlichen für Veränderungsprozesse in den Unternehmen der Sozialwirtschaft vielfältiges Material an die Hand geben.

Rezension von
Dipl. Soz.-Arb. Bertram Kasper
Dipl. Supervisor und Supervisor (DGSv), Business Coach, Coaching- und Trainerausbilder, profilingvalues Partner - Master Class, über 30 Jahre Führungserfahrung
Website
Mailformular

Es gibt 18 Rezensionen von Bertram Kasper.

Lesen Sie weitere Rezensionen zu neueren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 16546

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Bertram Kasper. Rezension vom 28.06.2005 zu: Pedro Graf, Maria Spengler: Leitbild- und Konzeptentwicklung. ZIEL Verlag (Augsburg) 2004. 4. Auflage. ISBN 978-3-937210-06-3. Reihe: SozialManagementPraxis. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2783.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht