Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Lisa Maschke, Michael Mießner et al.: Kritische Landforschung

Rezensiert von Prof. Dr. Sandra Schütz, 30.06.2022

Cover Lisa Maschke, Michael Mießner et al.: Kritische Landforschung ISBN 978-3-8376-5487-5

Lisa Maschke, Michael Mießner, Matthias Naumann: Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. transcript (Bielefeld) 2021. 148 Seiten. ISBN 978-3-8376-5487-5. D: 19,50 EUR, A: 19,50 EUR, CH: 25,00 sFr.
Reihe: Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen - 1.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch „Kritische Landforschung“ widmet sich dem bislang im Vergleich zur Stadtforschung unterrepräsentierten Thema der kritischen Landforschung. Dabei thematisiert es Konzepte und Ansätze einer kritischen Landforschung, die auf politische Ökonomie und Ökologie eingehen. Außerdem werden Diskurse um ländliche Räume beleuchtet und zentrale Themen einer kritischen Landforschung, wie etwa ländliche Ökonomien, sozialer Wandel, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Machtverhältnisse in ländlichen Räumen, bearbeitet. Das Buch setzt sich schließlich mit alternativen Entwicklungsstrategien für ländliche Räume auseinander.

Autor:innen

Zum Autor:innen-Team der Monographie zählen Lisa Maschke – Humangeographin und Beraterin für nachhaltige Kommunalentwicklung, Dr. Michael Mießner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der TU Dresden und Prof. Dr. Matthias Naumann, Professor für Geographie und Regionalforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Entstehungshintergrund

Das Buch „Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven“ wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegeben. Die Monographie eröffnet als Band 1 die gleichnamige Schriftenreihe „Kritische Landforschung“. Diese wird herausgegeben von Michael Mießner, Matthias Naumann, Martina Neuburger und Alexander Vorbrugg. Die Schriftenreihe verfolgt das Ziel, verschiedene Beiträge aus Geographie, Soziologie, Planungs- und Politikwissenschaften zu publizieren, die sich mit ländlichen Räumen im Globalen Süden und Norden, den Transformationen, Repräsentationen und Konflikten beschäftigen und darüber hinaus alternative politische Perspektiven aufbauen.

Aufbau

Nach einer Zusammenfassung und Einleitung gliedert sich die Monographie in folgende Kapitel:

  • Konzepte
  • Transformationen
  • Perspektiven

Das Buch schließt mit einem Fazit: Von der kritischen Landforschung zu einer alternativen Landpolitik.

Inhalt

Das Buch weist auf die untergeordnete Rolle der kritischen Landforschung, im Vergleich zu der gut entwickelten und umfangreichen Stadtforschung, hin. Dem gegenüber steht, dass ein Großteil der Bevölkerung Deutschlands in Klein- und mittelgroßen Städten sowie in ländlichen Räumen leben, und gerade ländliche Regionen gesellschaftliche Veränderungen teilweise noch unmittelbarer erfahren. Der Bedarf für ein besseres, theoriegestütztes Verständnis von Veränderungsprozessen in ländlichen Räumen sowie Aussichten für eine emanzipatorische Politik in den Regionen zeigt sich u.a. an den dortigen politisch rechtsorientierten Bewegungen.

In der Einleitung des Buches werden der Hintergrund, sowie das Vorgehen und der Aufbau der Studie erläutert, die als Literaturarbeit beschrieben wird. Die Autor:innen merken an, dass sich zwar ein Großteil der ausgewerteten Beiträge auf ländliche Räume im Globalen Norden bezieht, aber auch Bezüge zum Globalen Süden hergestellt werden. Im Kapitel Konzepte werden Ansätze einer kritischen Landforschung aus der anglo-amerikanischen Forschung vorgestellt, die dabei helfen sollen, ungleiche Entwicklungen ländlicher Räume in verschiedenen Kontexten konzeptionell zu erfassen.

Im Kapitel Transformationenwerden Problemlagen ländlicher Räume und besondere Herausforderungen dieser beschrieben. Exemplarische Studien illustrieren jeweils die einzelnen Themenfelder. Das Kapitel Perspektivengeht schließlich auf ausgewählte alternative Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven ländlicher Räume ein, die Gegenentwürfe zur meist vorherrschenden Politik vorsehen. Beispielsweise wird die Bedeutung von Selbstorganisation sowie Gemeinschaftsgüter in ländlichen Räumen beleuchtet.

Im Fazitwerden weiterführende Fragen zur kritischen Wissenschaft und alternativen Landpolitik erörtert.

Diskussion

Das Buch begegnet den bisherigen Schwächen der sozialwissenschaftlichen Landforschung in Deutschland und setzt so als Erstes Werk der Schriftenreihe zur kritischen Landforschung ein wichtiges Zeichen für deren Akzentuierung. Besonders gelungen erscheint die Dreigliederung der Literaturstudie: Teil 1 erklärt ausgewählte Konzepte und Themen der kritischen Landforschung. Dies trägt zur Einbettung und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge bei. Die in der kritischen Landforschung relevanten Themenfelder und Problemlagen werden anschaulich mit Beispielen illustriert (Teil 2). Und schließlich bleibt das Buch nicht an dem Punkt der Problembeschreibung stehen, sondern geht mit der Skizzierung von Perspektiven einen konstruktiven Schritt weiter, indem es positive Entwicklungsmöglichkeiten ländlicher Räume aufzeigt. Dieser Teil kann als motivierender, anregender Impuls u.a. auch für die Politik bezeichnet werden.

Fazit

Die Monographie leistet insgesamt einen wesentlichen Beitrag, die Bedeutung der kritischen Landforschung sichtbarer zu machen und den internationalen Forschungsstand auch in Deutschland weiterzutragen. Das Buch ist sowohl für Wissenschaftler:innen und Studierende unterschiedlicher Fächer, z.B. der Geographie, Soziologie, Planungs- und Politikwissenschaften, aber auch für Interessierte an Stadt- und Landforschung und Akteur:innen im Bereich der Kommunalentwicklung, Sozialraumplanung etc. zu empfehlen.

Rezension von
Prof. Dr. Sandra Schütz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Mailformular

Es gibt 3 Rezensionen von Sandra Schütz.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245