Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Irina Falkenberg, Paul McGhee u.a.: Humorfähigkeiten trainieren

Rezensiert von Prof. Dr. habil. Ruth Hampe, 27.03.2023

Cover Irina Falkenberg, Paul McGhee u.a.: Humorfähigkeiten trainieren ISBN 978-3-608-40065-6

Irina Falkenberg, Paul McGhee, Barbara Wild: Humorfähigkeiten trainieren. Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Schattauer (Stuttgart) 2021. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 192 Seiten. ISBN 978-3-608-40065-6. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Bedeutung von Humorfähigkeit belegen unterschiedliche Studien, wie beispielsweise zur Gesundheit, zur Reduzierung von Stress, zur Stärkung des Immunsystems sowie zur Förderung von Wohlbefinden u.ä.. Humor als Lebensfähigkeit kann in psychotherapeutischen Kontexten unterstützt und trainiert werden. Dahingehend wird ein erprobtes Trainingsprogramm zur Humorfähigkeit mit entsprechenden Anleitungsmaterialien vorgestellt. Humor ist also als gesundheitserhaltende Bewältigungsstrategie im Alltag erlernbar, auch bezogen auf die eigene Selbstwirksamkeit. In Kliniken hat bereits das Behandlungsangebot zum Humortraining Eingang gefunden. Eine theoretische Fundierung mit einem Manual zum Trainingsprogramm in der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes wird im Buch mit umfangreichen Zusatzmaterialien detailliert dargelegt. 

Autor:innen

Die Autor:innen des Buches sind Irina Falkenberg (Privatdozentin und Oberärztin einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie), Barbara Wild (Professorin und Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie) sowie Paul McGhee (Präsident und Psychologe von „Laughter Remedy“;unter Mitarbeit von Philipp Berger und Florian Bitsch in zwei Unterkapiteln)

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich nach einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Hautzinger und einem Vorwort der Autor:innen in einen theoretischen Teil zu Kontextbezügen und einen praxisorientierten Teil mit praktischen Anwendungen des Trainingsprogramms, ergänzt im Anhang durch eine sogenannte Spielkiste mit Ideen für praktische Umsetzungen und zwei digital herunterzuladende Teile, d.h. Vorlagen für Karteikarten und eine Powerpoint zur Thematik. Beide Hauptthemenbereiche sind differenziert untergliedert. Der Darlegung des theoretischen Kontextes wird nach sieben Unterpunkten unterschieden:

  1. Humor
  2. Einfluss psychischer Störungen auf den Sinn für Humor
  3. Humor im Gehirn
  4. Training von Humorfähigkeiten
  5. Besonderheiten beim Training mit Menschen mit psychischen Störungen
  6. Humortraining in der Klinik
  7. Humortraining mit Therapeut:innen und Beratern

Es beinhaltet eine detaillierte Herangehensweise an diese Thematik, wobei unterschiedliche wissenschaftliche Studien als Belege benannt werden. Humor steht natürlich auch im Kontext kultureller Prägungen und verweist auf verschiedenartige Formen sozialer Interaktion und Kommunikation. In dem achtstufigen Trainingsprogramm von McGhee wird Humor als Zusammenspiel von fünf Faktoren verstanden, d.h. intellektuelle, soziale, emotionale, expressive und die innere Einstellung. Im Hinblick darauf wird der Einfluss psychischer Störungen auf die Humorfähigkeit problematisiert sowie die Möglichkeiten eines Humortrainings nach verschiedenen psychischen Störungen thematisiert. Entsprechend wird auch das Setting im klinischen Raum vorgestellt, was ein Training mit Therapeutinnen und Beratern zum eigenen Humor zur Voraussetzung hat.

In der Darlegung der praktischen Anwendungen liegt eine Gliederung nach den Voraussetzungen des Humortrainings bezogen auf Gruppengröße, Setting, Materialien, Räumlichkeiten und Organisatorischen vor. Weiterhin wird der Ablauf von Sitzungen erläutert sowie die praktische Durchführung mit sieben Sitzungen. In dem Zusammenhang werden unterschiedliche Aspekte zur Humorfähigkeit diskutiert. Weiterhin werden Humoraufgaben gegeben und das Moment des Spielerischen in dem Handlungsaufbau betont. Unterschiedliche praktische Übungen unterfüttern diesen Ansatz als Umsetzungsbeispiele für die Praxis. In der thematischen Darlegung werden die einzelnen Übungen vorgestellt und reflektiert. Mit der sogenannten Spielkiste als Sammlung von Spielen und Übungen im Anhang wird ergänzend ein umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Folien einer Powerpoint-Präsentation für das Humortraining sowie Texte für Karteikarten der Teilnehmenden, die ausgedruckt, ausgeschnitten und auf entsprechende Karten aufgeklebt werden können, ergänzen dieses Trainingsprogramm nachhaltig.

Mit der umfangsreichen Literaturliste und mit der Angabe von Internet-Webseiten zum Witz im Netz wird eine weiterführende Umsetzungspraxis zum vorgestellten Humortraining unterstützt.

Diskussion

Es geht in dem Werk allgemein um die Einbeziehung von Humorfähigkeit im Alltagshandeln. Anwendung kann das Programm im Einzel- oder Gruppentraining finden, und einzelne Aufgaben könnten auch in anderen Aufgabenfeldern eingebunden werden. In der Hinsicht ist das vorgestellte Übungsmaterial weitergehend vielschichtig zu nutzen und anzuwenden.

Das Humortrainingsprogramm folgt einem verhaltenstherapeutischen Ansatz, um spielerisch einen Zugang zur eigenen Humorfähigkeit zu erlangen. Mit dem Manual werden Handlungsanweisungen bereit gestellt, die eine Umsetzung in andere Praxisfelder ermöglichen. Bekannt ist, dass mit dem Lachen beispielsweise die Atmung aktiviert wird und es zur Ausschüttung von sogenannten Glückshormonen im Gehirn wie Serotonin, Dopamin, Endorphine und Noradrenalin kommt. Dies führt auch zur Stärkung des Immunsystems. Bereits ein Lächeln soll durch die Aktivierung der Gesichtsmuskulatur eine Veränderung der inneren Haltung bewirken. Humorfähigkeit zu stärken und im Alltag umzusetzen kann von daher eine lebenserhaltende Selbstwirksamkeit und ein Handlungskompetenz bereit stellen. Das Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis ist hilfreich, Humorfähigkeit zu stärken.

Fazit

Mit der theoretischen Fundierung und dem vielschichtigen Manual zur praktischen Umsetzung für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis ist dieses Buch zum Trainieren von Humorfähigkeit besonders zu empfehlen. Es eignet sich sowohl für Therapeutinnen, die in klinischen Kontexten tätig sind, als auch für diejenigen, die in anderen sozialen Bereichen arbeiten bzw. auch bezogen auf Praxisfelder im Alltag.

Rezension von
Prof. Dr. habil. Ruth Hampe
Mailformular

Es gibt 16 Rezensionen von Ruth Hampe.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Ruth Hampe. Rezension vom 27.03.2023 zu: Irina Falkenberg, Paul McGhee, Barbara Wild: Humorfähigkeiten trainieren. Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Schattauer (Stuttgart) 2021. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-608-40065-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/27970.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht