Manfred Prior: MiniMax-Interventionen
Rezensiert von Prof. Dr. Lilo Schmitz, 30.04.2002

Manfred Prior: MiniMax-Interventionen. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2002. 98 Seiten. ISBN 978-3-89670-278-4. 9,95 EUR.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-8497-0073-7 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Das Thema
Gibt es beraterische und therapeutische "Patentrezepte", Tipps und Kniffe, die fast jede Beratungssituation verbessern und nützlich machen? Manfred Prior meint: "ja" und will einige davon in seinem kleinen Buch auflisten.
Der Autor/ der Hintergrund
Manfred Prior ist als Diplompsychologe Ausbilder der Milton H. Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose und Mitbegründer und Ausbilder der innovativen Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose.
Der Inhalt
Über die Grenzen einzelner Therapie- und Beratungsschulen hinweg gibt es in der Tat im systemisch-konstruktivistischen Bereich bewährte, oft überraschend simple Grundtechniken, die Beratungs- und Therapiesituationen bereichern und auflockern.
Die von Prior eingeführten 15 Grundinterventionen zielen auf die beraterische und therapeutische Sprache; sie sind vorwiegend im rhetorischen Bereich angesiedelt. Die vorgeschlagenen Veränderungen sind klein und einfach, aber keineswegs simpel und leicht, denn die kleinen Veränderungen in der Sprache, die Prior vorschlägt, führen auch zu einer veränderten Haltung und Beziehung in Beratung und Therapie.
Als Ergebnis seiner Recherche empfiehlt Prior kleine Änderungen im alltäglichen Beratungsverhalten. Mein persönlicher Favorit seit langen Jahren – die konstruktiven W-Fragen – findet sich genauso wie die bewährte Anschlussfrage an Problemschilderungen: "sondern...?"
Ebenso ermuntert Prior, auf neuen Wegen an Stil und Rhetorik der Klientin anzuschließen und so auch den Rapport mit anspruchsvollen und herausfordernden KlientInnen sicherzustellen.
Jede von Priors 15 Intervention wird am Ende durch eine Bären-Zeichnung und mundartliche Kommentierung von Dieter Tangen ergänzt. Zeichnungen und Kommentare finde ich persönlich weder ansprechend noch lustig, aber über Humor und Geschmack lässt sich eben nicht streiten! Der Qualität von Priors Buch tun die Zeichnungen jedenfalls keinen Abbruch!
Zielgruppen
Ein schönes Bändchen für alle PraktikerInnen aus Beratung und Psychotherapie, auch für den Einsatz in Lehre und Studium von Beratung wunderbar geeignet.
Fazit
Ein schönes, kluges und empfehlenswertes kleines Buch!
Rezension von
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Hochschule Düsseldorf (Ruhestand) und ILBB - Institut für Beratung Brühl
Website
Mailformular
Es gibt 134 Rezensionen von Lilo Schmitz.