Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch
Rezensiert von Prof. Dr. Ines Dernedde, 08.03.2023

Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. Schuldrecht. Band 2. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2021. 4. Auflage. 6833 Seiten. ISBN 978-3-8487-4885-3. 298,00 EUR.
Thema
Bei dem Kommentar von Dauner-Lieb/​Langen handelt es sich um einen Großkommentar zum Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). In einem Gesetzeskommentar werden die einzelnen Paragraphen eines oder mehrere Gesetze der Reihe nach erläutert. Gesetzeskommentare erklären die Auslegung von Gesetzen oder anderen Vorschriften und setzen sich kritisch mit der zu den Rechtsvorschriften erschienenen Literatur und Rechtsprechung auseinander. Kommentare sollen dem Verwender helfen, die Gesetze richtig anzuwenden. In die Kommentierung fließen daher Gesetzesentwürfe und deren Begründungen, Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Publikationen ein. In einem Großkommentar werden besonders viele dieser Quellen ausführlich dargelegt und ausgewertet. Kommentare sind in der Praxis unentbehrlich. Rechtsanwender, z.B. Gerichte und Rechtsanwälte verwenden sie, ebenso Mitarbeiter von Behörden oder Unternehmen und jeder, der sich intensiv mit Rechtsvorschriften auseinandersetzen muss. Dieser Kommentar ist in Verbindung mit dem deutschen Anwaltsverein herausgegeben, was besondere Praxisnähe erwarten lässt.
Autor:in oder Herausgeber:in
Barbara Dauner-Lieb ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung. Zudem ist sie Direktorin des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Direktorin des Instituts für Gesellschaftsrecht und Leiterin der dortigen Abteilung für Europäisches Gesellschaftsrecht. Seit 2021 ist die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Zudem hat sie noch weitere Funktionen inne.
Werner Langen ist Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität zu Köln. Er hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert.
Beide sind Herausgeber des umfangreichen dreibändigen Werkes. Zudem gibt es mehr als 90 Bearbeiter der einzelnen Rechtsvorschriften. Viele von Ihnen sind Praktiker, zumeist Rechtsanwälte, aber auch Hochschullehrer und Richter. Die Autoren stammen somit aus Praxis und Wissenschaft.
Entstehungshintergrund, Aufbau und Inhalt
Der dreibändige Kommentar beschäftigt sich mit einem Teil der Vorschriften des BGB, nämlich des Schuldrechts. Es ist im zweiten Buch des BGB geregelt und beginnt mit § 241 BGB und endet mit § 853 BGB. In der Regel begehrt eine Person von einer anderen Person eine Leistung. Das Schuldrecht ist weiter unterteilt in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil. Im Allgemeinen Teil des BGB von § 241 BGB bis § 432 BGB sind beispielsweise der Inhalt der Privatautonomie und die Vertragsfreiheit geregelt. Dann folgen neben anderen Rechtsgebieten der Erwerb, Übergang und Grenzen subjektiver Rechte, Verjährungs- und Ausschlussfristen, Rechtsobjekte und Rechtssubjekte, Auslegungsvorschriften, Willenserklärungen, Rechtsgeschäfte, Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Wirksamkeitsvoraussetzungen für Rechtsgeschäfte (Formpflicht, unzulässige Rechtsgeschäfte), Willensmängel und Stellvertretung, Abtretung und Gesamtschuldnerschaft. Ab § 433 BGB folgt das Besonderes Schuldrecht. Im Kommentar von Dauner-Lieb/​Langen ist es in den Bänden 2 und 3 kommentiert. Dieser Teil des BGB (§§ 433 bis 853 BGB) beschäftigt sich mit Regelungen und Bestimmungen über die verschiedenen schuldrechtlichen Verträge und Verhältnisse. Einzelne Schuldverhältnisse sind z.B.
- Mietverträge
- Kaufverträge
- Schenkungen
- Leihe
- Tausch
- Pacht
- Darlehen
- Werkvertrag
- Dienstvertrag
- Reisevertrag
- Maklervertrag
- Auftrag
- Verwahrung
- Auslobung
- Bürgschaft
- Vergleich
- gesetzliche Schuldverhältnisse (z.B. Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen)
Diskussion
Besonders beschäftigt habe ich mit den Kommentierungen zum Arbeitsvertrag und zum Mietvertrag. Beide Rechtsgebiete sind wichtig für meine Arbeit als Dozentin an einer Fachhochschule. Der Kommentierung zum Arbeitsvertrag sind etwa 300 Seiten gewidmet. Sie geht damit über ein juristisches Lehrbuch hinaus. Gerne nutze ich den Kommentar nicht nur zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, sondern auch in den Lehrveranstaltungen. Bei studentischen Nachfragen und Unklarheiten kann ich mit dem Kommentar schnell eine Antwort auf die Fragen finden und gleichzeitig die Studierenden dazu anleiten, mit Kommentaren zu arbeiten. Dabei ist die große Übersichtlichkeit des Kommentars hervorzuheben. Er ist gut gegliedert und wichtige Schlagworte sind Fett hervorgehoben. So kann ich selbst im laufenden Unterricht schnell und zielgerichtet eine Stelle finden und den Studierenden vorlesen. Auch vom Umfang her eignet sich die Kommentierung dafür ausgesprochen gut. Sie ist prägnanter als die einschlägiger reiner Arbeitsrechtskommentare, dennoch wissenschaftlich fundiert, gut verständlich und für die aus der Praxis der Studierenden kommenden Fragen sehr geeignet.
Gleichzeitig kann ich den Band auch für das Mietrecht und andere Schuldrechtsverhältnisse verwenden. Das Mietrecht wird auf über 800 Seiten sehr ausführlich behandelt. Zum Mietrecht ist anzumerken, dass die Interessen von Mieter und Vermieter gut ausgewogen dargestellt sind. Der Akzent weicht leicht von dem Standardwerk zum Mietrecht ab und der Kommentar von Dauner-Lieb/​Langen ist somit eine erfreuliche Ergänzung und Bereicherung. Die vielen Verweise auf Urteile sind für die Praxis des Mietrechts eine große Hilfe.
Fazit
Der Kommentar ist wissenschaftlich auf einem ausgezeichneten Stand und die neueste Rechtsprechung und Literatur ist umfassend eingearbeitet. Die Fragen der Rechtspraxis lassen sich mithilfe des Kommentars schnell und auf hohem Niveau beantworten. Ich kann den Kommentar uneingeschränkt empfehlen.
Rezension von
Prof. Dr. Ines Dernedde
Alice-Salomon-Hochschule
Mailformular
Es gibt 31 Rezensionen von Ines Dernedde.
Zitiervorschlag
Ines Dernedde. Rezension vom 08.03.2023 zu:
Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. Schuldrecht. Band 2. Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2021. 4. Auflage.
ISBN 978-3-8487-4885-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28003.php, Datum des Zugriffs 22.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.