Rita Braches-Chyrek: Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
Rezensiert von Dr. Lisa Jares, 30.03.2021

Rita Braches-Chyrek: Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik.
UTB
(Stuttgart) 2021.
160 Seiten.
ISBN 978-3-8252-5617-3.
D: 14,90 EUR,
A: 15,40 EUR,
CH: 19,90 sFr.
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung - 1.
Thema
Das Buch „Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik“ widmet sich Theorien, Konzepten und Ansätzen, welche die Entstehung und Entwicklung der Kindheitspädagogik geprägt haben. Die Autorin stellt im Zuge dessen relevante Denk- und Handlungsfiguren der Kindheitspädagogik, sowie differente Modelle pädagogischen Handelns und zentrale Forschungsstrategien mit Relevanz für das angegebene Feld, vor.
Autorin
Die Autorin Rita Braches-Chyrek ist Professorin am Lehrstuhl Sozialpädagogik (Institut für Erziehungswissenschaften) an der Universität Bamberg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, der Kindheits- und Geschlechterforschung sowie bei dem Thema der Generationenbeziehungen.
Entstehungshintergrund
Das Buch ist in der Reihe „Kindheitspädagogik und Familienbildung“, welche von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse herausgegeben wird, als utb-Band im Wochenschau Verlag, erschienen.
Aufbau und Inhalt
Das Buch gliedert sich in fünf thematische Kapitel, wobei die Kapitel 2 „Klassische Theorien und Ansätze der Kindheitspädagogik“, Kapitel 3 „Theorieentwicklung im Jahrhundert des Kindes“ sowie Kapitel 4 „Neuere Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik“ durch ein einführendes Kapitel unter dem Titel „Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik“ und einem abschließenden Kapitel „Perspektiven theoretischer Ansätze und Konzepte in der Kindheitspädagogik“, gerahmt werden.
Einführend grenzt die Autorin im zweiten Kapitel den Begriff der Kindheitspädagogik zu anderen anliegenden Begriffen wie den Begriff der Kleinkindpädagogik und den Begriff der Frühpädagogik ab, um davon ausgehend in den folgenden Unterkapiteln die „Potenziale der leitmotivischen theoretischen Ideengänge zur Kindheitspädagogik“ (S. 11) herauszuarbeiten. Die Beiträge folgen einer einheitlichen Strukturierung, wonach zunächst eine kurze Darstellung bedeutsamer biographischer Angaben zu lesen ist, bevor auf die zentralen theoretischen Denk- und Handlungsfiguren von u.a. Comenius, Rousseau, Pestalozzi eingegangen wird und anschließend, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Relevanz für die aktuelle Theoriedebatte, dargelegt werden.
Kapitel drei widmet sich zentralen theoretischen reformpädagogischen Gedankenmodellen, welche Ende des 19. Jahrhundert entstanden sind. Die Autorin legt dar, wie beispielsweise Steiner, Montessori, Korczak oder Wygotski der Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse im Erziehungs- und Bildungsprozesse Raum geben und wie in den einzelnen Theorieansätzen u.a. der Aspekt der Partizipation bedacht wird.
In Kapitel vier geht die Autorin Frau Braches-Chyrek auf „zeitgenössische Kindheitspädagogischer Überlegungen, Meilensteine und Brennpunkte“ im engeren Sinne ein, welche das umfassende Feld der theoretischen Analysen der Kindheitspädagogik zu erfassen versuchen. Die Autorin fokussiert sich hier auf Ansätze, die eine breite theoretische sowie empirische Ausdifferenzierung erfahren, wie beispielsweise die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder Diversitätsdimensionen in der Kindheitspädagogik. Spieltheoretische Ansätze wie die Bewegungspädagogik oder auch alternative Konzepte wie der Kneippkindergarten, finden daher keine Beachtung (S. 110).
Diskussion
Der Band „Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik“ bietet einen kompakten Überblick über das angegebene Thema.
Das Buch verfolgt einen klaren Aufbau, in dem einleitend der Ausgangspunkt des Buches skizziert wird, darauf folgend klassische Theorien und Ansätze der Kindheitspädagogik, Theorieentwicklungen im Jahrhundert des Kindes sowie neuartigere Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik in den Blick genommen werden, bevor mit Perspektiven theoretischer Ansätze und Konzepte in der Kindheitspädagogik, abgeschlossen wird. Das einführende und abschließende Kapitel, fallen hierbei sehr kompakt aus. Das Buch schließt ab mit einem Literaturverzeichnis.
Durch zusammenfassende Reflexionsfragen am Ende der Kapitel zwei, drei und vier, wie z.B. „Welche kindheitspädagogischen Grundlagen sind durch die frühen theoretischen Ideengänge zur kindlichen Bildung und Erziehung bis heute wirksam?“ (S. 48) wird der Leser/die Leserin dazu angeregt, dass erlangte Wissen zu überprüfen und zu reflektieren. Für Lehrende in der Kindheitspädagogik können diese Frage als Diskussionsgrundlage in Seminaren dienen.
Graphische Darstellung, z.B. durch zusammenfassende Tabellen die einen Überblick über die im Kapitel dargestellten Theorien, Konzepte und Ansätze geben (S. 48) und Hervorhebungen relevanter Aspekte (S. 67) sowie die Angabe von weiterführender Literatur nach jedem Unterkapitel (S. 80), machen das Buch anschaulich.
Die Tatsache, dass die einzelnen Ausführungen zu den Konzepten, Ansätzen und Theorien inhaltlich nicht miteinander verknüpft sind, erfordern zudem kein strukturiertes durcharbeiten des Buches, was den Band zu einem attraktiven Nachschlagewerk, macht.
Das Buch zeichnet aus, dass es über die (früh)pädagogischen Klassiker hinaus, auch Beiträge von Wissenschaftler*innen zur Theoriebildung, berücksichtigt.
Fazit
Rita Braches-Chyrek bietet in ihrem Buch „Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik“ einen Überblick über die in den vergangenen Jahrhunderten entwickelten Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik. Angefangen bei Comenius um 1657 (S. 12), über Siegfried Bernfeld um 1921 (S. 91) bis hin zum Early Excellence Ansatz aus den 1990er Jahren (S. 142). Strukturiert, fundiert und gut verständlich, werden von der Autorin die wegweisenden theoretischen Denk- und Handlungsfiguren, sowie deren Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns und bedeutsame Forschungsstrategien mit ihrem Einfluss auf die Kindheitspädagogik, vorgestellt.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehr- und Lernende im Bereich der Kindheitspädagogik.
Rezension von
Dr. Lisa Jares
Redakteurin des frühpädagogischen
Fachportals ErzieherIn.de, Pädagogische
Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen und Lehrbeauftragte an verschiedenen
Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen
Website
Mailformular
Es gibt 34 Rezensionen von Lisa Jares.
Zitiervorschlag
Lisa Jares. Rezension vom 30.03.2021 zu:
Rita Braches-Chyrek: Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik. UTB
(Stuttgart) 2021.
ISBN 978-3-8252-5617-3.
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung - 1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28007.php, Datum des Zugriffs 26.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.