Mathias Blanz: Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit
Rezensiert von Prof. Dr. Albert Brühl, 07.07.2021

Mathias Blanz: Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Anwendungen. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2021. 2. Auflage. 295 Seiten. ISBN 978-3-17-039818-4. 39,00 EUR.
Thema
Thema des Buchs ist die Einführung in Grundlagen der Forschungsmethoden und der Statistik für Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen. Das Lehrbuch richtet sich neben den Studentinnen und Studenten auch an Lehrkräfte und Praktiker der Sozialen Arbeit und bietet insbesondere für empirische Bachelor- oder Masterarbeiten Hilfen an.
Autor
Prof. Dr. Mathias Blanz ist Professor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Entstehungshintergrund
Prof. Blanz behandelt in seinem Buch die beiden Themenbereiche Forschungsmethoden und Statistik und ermöglicht es so, den gesamten Forschungsprozess von der Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Interpretation der Daten zu behandeln. Das ist insofern eine Bereicherung, da die beiden Themen ansonsten oft einzeln vorgestellt werden, der sinnvolle Einsatz von Statistik gerade in der Sozialen Arbeit aber von inhaltlich-theoretischen Vorarbeiten bestimmt wird. Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit hängt sehr stark von der Entwicklung von Forschungsfragen, also vom Erkenntnisinteresse und dann erst von den Methoden ab, die verfügbar sind und eingesetzt werden können. Das Buch betont die Verbindungen im wissenschaftlichen Forschungsprozess zwischen der Entwicklung von Fragestellungen und Theorien, der Umsetzung einer Fragestellung in einem konkreten Forschungsvorhaben, den Datenanalysemethoden, der Interpretation der Datenanalysen und der Publikation der Ergebnisse.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist in zwei Hauptteile untergliedert: Im ersten Teil werden Forschungsmethoden vorgestellt. Im zweiten Teil widmet sich das Buch dann verschiedenen Themen aus der Statistik.
Im ersten Teil des Buches zu den Forschungsmethoden finden sich Abschnitte zum wissenschaftlichen Forschungsprozess selbst, zur Entwicklung von Forschungsfragen, eine Übersicht über Datenerhebungsverfahren, Datenarten und eine Einführung in die Software SPSS.
Im zweiten Teil des Buches wird die beschreibende von der Inferenzstatistik unterschieden. Zahlreiche uni-, bi- und multivariate Analyseverfahren für unterschiedliche Datenniveaus werden dargestellt. Geordnet ist die Darstellung der Verfahren nach den grundsätzlich zu unterscheidenden Hypothesenarten, nämlich den Zusammenhangs-, den Unterschieds- und den Veränderungshypothesen. Zusätzlich folgt ein Kapitel zur Testentwicklung, ein weiteres zu Evaluationsmethoden und ein Kapitel explizit zu typischen Fehlern bei der Anwendung von Statistik.
Diskussion
Prof. Blanz ist mit dem Buch gelungen, Forschungsmethoden und Statistik für den Anwendungsbereich der Sozialen Arbeit miteinander zu verbinden. So vermeidet Prof. Blanz sowohl einerseits Statistik als inhaltsleeres Wissenschafts-Ritual zu vermitteln, dessen inhaltliche Bedeutung oft unklar bleibt, als auch forschungsmethodische Diskussionen zu führen, denen dann der Bezug zu wichtigem Handwerkszeug fehlt, das die Statistik grundsätzlich bereitstellen kann. Wie hilfreich und praxisnah die gegebenen Empfehlungen sind, zeigt sich im Abschnitt zu den Forschungsmethoden, in dem zu Datenerhebungsverfahren immer Beispiele dargestellt werden, die klar, umsetzbar und übertragbar sind. Bei jedem Anwendungsbuch, das sich mit Statistik beschäftigt, bleibt die Auswahl der Themen, die vertieft werden, natürlich notgedrungen immer eklektizistisch. Das Feld der Statistik ist viel zu umfassend und dynamisch, als dass man in einem einführenden Buch alle relevanten Verfahren behandeln könnte. Hier wären natürlich viele weitere Vertiefungsmöglichkeiten denkbar. Für ein einführendes Lehrbuch ist eine Begrenzung der Themen aber sehr sinnvoll. Auch hierin merkt man dem Buch die langjährige Lehrerfahrung des Autors an.
Fazit
Prof. Blanz ist ein sehr hilfreiches Buch zur Unterstützung von Lehre und Lehrforschung gelungen, das sehr klar gegliedert und nachvollziehbar gestaltet ist. Prof. Blanz verweist mit Engagement auf die Relevanz von Forschungsmethoden und Statistik in der Sozialen Arbeit. Es wäre sehr hilfreich, wenn sich aufbauend auf dieser Grundhaltung, weitere Entwicklungen von Methodologie, Methoden und der eingesetzten statistischen Verfahren anstoßen ließen.
Rezension von
Prof. Dr. Albert Brühl
Lehrstuhl für Methoden und Statistik
Gründungsdekan
Humanwissenschaftliche Fakultät
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Albert Brühl.