Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Charlotte Jaite, Harriet Salbach et al.: Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter

Rezensiert von Prof. Dr. Eva Wunderer, 22.04.2021

Cover Charlotte Jaite, Harriet Salbach et al.: Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter ISBN 978-3-621-28498-1

Charlotte Jaite, Harriet Salbach, Corinna Jacobi: Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2021. 2., überarbeitete Auflage. 224 Seiten. ISBN 978-3-621-28498-1. D: 49,95 EUR, A: 51,40 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch beschreibt die kognitiv-behaviorale Behandlung bei Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter. Dabei werden psychotherapeutische und medizinische Maßnahmen erläutert und mit Fallbeispielen illustriert. Neben dem E-Book stehen mit Erwerb der Printausgabe Arbeitsmaterialien in Form von Informations- und Arbeitsblättern zum Download bereit. Ein ausführlicher einleitender Teil informiert zudem über Symptomatik und Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und den Stand der Therapieforschung.

Autorinnen

Dr. Charlotte Jaite ist als Psychologin an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig und forscht im Essstörungsbereich.

Prof. Dr. Harriet Salbach leitet als Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin die Psychotherapie- und Coachingpraxis »start: psychotherapie & coaching« mit Niederlassungen in Berlin, Frankfurt a.M. und Wiesbaden. Sie ist außerplanmäßige Professorin an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Corinna Jacobi hat eine Professur für Klinische Psychologie und E-mental-Health an der Technischen Universität Dresden inne und ist ausgewiesene Expertin im Essstörungsbereich.

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich in einen ersten theoretischen und einen zweiten praktischen Teil.

Im ersten Teil wird im ersten Kapitel zunächst die Symptomatik der Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter auf psychosozialer Ebene beschrieben, das zweite Kapitel liefert wesentliche Kennzahlen zu Verbreitung und Verlauf der Essstörungen sowie zu den bei Betroffenen häufig auftretenden komorbiden psychischen Störungen. Das dritte Kapitel gibt die diagnostischen Kriterien nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11 wieder und geht kurz auf differenzialdiagnostische Abgrenzungen und standardisierte diagnostische Instrumente ein. Im 4. Kapitel zur Ätiologie der Essstörungen werden prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren unterschieden sowie Risikofaktoren angeführt. Das 5. Kapitel gibt den Stand der Therapieforschung wieder, wobei für die Anorexia wie auch Bulimia nervosa ein Mangel an Studien zur Wirksamkeit therapeutischer Verfahren im Jugendalter zu beklagen ist. Während für die Anorexia vor allem gute Wirksamkeitsbelege für familienbasierte Therapie vorliegen, ist bei der Bulimia nervosa die Wirksamkeit (kognitiv)-verhaltenstherapeutischer Ansätze gut untersucht.

Der zweite Teil zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung der Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter gliedert sich in weitere sieben Kapitel. Im sechsten Kapitel des Buches, und ersten Kapitel des praktischen Teils, ist dessen Aufbau erläutert. Es werden folgende wesentliche Bausteine benannt und im weiteren Verlauf des Buches Interventionen dazu erläutert: Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells und Formulierung von Therapiezielen; Normalisierung des Essverhaltens und Gewichts; Veränderung von Problembereichen und dysfunktionalen Kognitionen; Behandlung der Körperbildstörung; Stabilisierung, Bilanzierung und Rückfallprophylaxe. Weitere Bausteine widmen sich der Elternarbeit, dabei geht es, ähnlich wie bei der/dem Betroffenen selbst, um Informationsvermittlung, Störungsmodell und Therapieziele und die Normalisierung des Essverhaltens sowie zudem um die Thematisierung familiärer Probleme. Die Therapie mit der/dem Klient_in wie auch mit den Eltern wird durch Telefoncoaching flankiert.

Kapitel 7 geht auf den Beginn der Behandlung ein und erläutert unter anderem Interventionen zur Motivationssteigerung sowie das Vorgehen bei der Anamnese.

In Kapitel 8 werden zunächst die Therapiebausteine in der Arbeit mit den Jugendlichen erläutert. Dabei werden eine Reihe konkreter Interventionen mit Beispielen und Arbeitsblättern beschrieben, z.B. Problem- und Zielliste, Essprotokoll, Verhaltensanalyse, Exposition und Konfrontation mit Nahrungsmitteln und dem eigenen Körper sowie Identifikation und Modifikation automatischer Gedanken. Spezifika je nach Art der Essstörung werden aufgegriffen. Weiterhin wird die Angehörigenarbeit konkretisiert. Die Autorinnen empfehlen, die Eltern von Beginn an und alle drei bis vier Sitzungen mit einbeziehen. Dabei sind Schuldzuweisungen zu vermeiden, die Familie wird vielmehr als Ressource in der Behandlung der Essstörung betrachtet. Unter anderem gibt das Manual konkrete Beispiele und Hinweise für Schwierigkeiten, die in der Essbegleitung durch die Familie auftreten, es werden aber auch familiäre Probleme thematisiert, die der/dem Betroffenen ein altersangemessenes Verhalten erschweren. Ein kurzes Kapitel greift typische schwierige Situationen und Fallstricke mit konkreten Handlungsoptionen auf. Abschließend wird das Telefoncoaching mit den Betroffenen und Angehörigen als zusätzliches therapeutisches Medium beschrieben

In Kapitel 9 informiert Ulrich Hagenah, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinisch-Westfälische Technischen Hochschule Aachen, über medizinische Maßnahmen und auch somatische Begleit- und Folgeerscheinungen der Essstörungen. Dabei ist der Sondenernährung ebenso ein Abschnitt gewidmet wie der medikamentösen Behandlung.

Kapitel 10 enthält schließlich das Manual für eine Einzel und/oder Gruppentherapie mit einer konkreten Beschreibung der Gestaltung der Therapieinhalte und Interventionen über 25 Psychotherapiesitzungen hinweg. In Kapitel 11 werden verschiedene Settings beschrieben und Entscheidungskriterien für die Wahl des Settings präsentiert. Kapitel 12 veranschaulicht das manualisierte therapeutische Vorgehen abschließend anhand der Fallbeispiele einer 16-jährigen Jugendlichen mit Bulimia nervosa sowie einer 15-jährigen Jugendlichen mit Anorexia nervosa.

Diskussion

Das Buch versteht sich „nicht als Lehrbuch der Verhaltenstherapie, sondern als Therapiemanual zur Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia und Bulimia nervosa unter Einbeziehung der Eltern/​Familie“, so schreiben die Autorinnen in ihrem Vorwort zur 2. Auflage (S. 13). Durch die vielfältigen Beispiele und Arbeitsblätter, die genaue Beschreibung der Sitzungsabfolge und -gestaltung und die beiden Kasuistiken dazu wird das Buch dieser Zielsetzung gerecht.

Die Autorinnen plädieren explizit für die Einbeziehung der Eltern in die Behandlung als wichtigen therapeutischen Baustein im Jugendalter: „Die Familie wird dabei als wirksame Ressource zur Überwindung der Essstörung angesehen“ (S. 103). Dies zollt den Wirksamkeitsbelegen familienbasierter Therapieverfahren im Jugendalter Tribut. Dabei werden auch familiäre Hintergründe thematisiert, aus systemisch-familientherapeutischer Sicht ein wichtiger Schritt, um Probleme nicht in Individuen zu verankern, Beziehungen und das soziale Umfeld mit zu berücksichtigen. Positiv hervorzuheben sind weiterhin der ausführliche Teil zu medizinischen Maßnahmen, Folge- und Begleiterscheinungen sowie die zusätzlichen Hinweise zum flankierenden Telefoncoaching.

Fazit

Das Buch richtet sich in erster Linie an Psychotherapeut_innen, die gemäß dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzept unter Einbezug der Familie arbeiten. Für diese ist das fundierte, konkrete Manual unbedingt empfehlenswert. Sozialarbeiter_innen, die mit Menschen mit Essstörungen arbeiten, finden Anregungen auf theoretischer wie praktischer Ebene, die Interventionen und Arbeitsblätter sind jedoch vorrangig für die Psychotherapie, nicht für die Beratung und Soziale Arbeit gedacht und geeignet.

Rezension von
Prof. Dr. Eva Wunderer
Diplom-Psychologin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Hochschule Landshut
Website
Mailformular

Es gibt 5 Rezensionen von Eva Wunderer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Eva Wunderer. Rezension vom 22.04.2021 zu: Charlotte Jaite, Harriet Salbach, Corinna Jacobi: Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2021. 2., überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-621-28498-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28085.php, Datum des Zugriffs 03.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht