Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Josephin Lorenz: Anders ist eine Variation von richtig

Rezensiert von Mag.a Dr.in Marianne Forstner, 07.01.2022

Cover Josephin Lorenz: Anders ist eine Variation von richtig ISBN 978-3-8497-0360-8

Josephin Lorenz: Anders ist eine Variation von richtig. PEP und Kunsttherapie bei Autismus. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2020. 174 Seiten. ISBN 978-3-8497-0360-8. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR.
Reihe: Reden reicht nicht?!

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das vorliegende Buch von Josephin Lorenz (2020) gibt einen praxisorientierten Einblick in kunsttherapeutisches und beratendes Arbeiten mit Menschen mit Autismus unter Einbeziehung von Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP).

Autor*in

Die Autorin Josephin Lorenz ist psychoanalytische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte PEP-Anwenderin und Dozentin bei Doktor Michael Bohne und dem Zentrum für Autismus Kompetenz Hannover (ZAK). Seit dem Jahr 2013 betreibt sie eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Autismus (vgl. Lorenz 2020, S. 174).

Entstehungshintergrund

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen der Autorin Josephin Lorenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Erscheinungsbildern aus dem Autismus-Spektrum kombinierte sie schließlich in ihren kunsttherapeutischen Settings unter anderem die Techniken des Klopfens aus dem PEP als zusätzliche Interventionen. Zielsetzung des Buches ist gemäß der Autorin, Wissen seitens der Leser*innenschaft zu etablieren, dass „Menschen mit und ohne Autismus ihre Selbstbeziehung verbessern und mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen machen können“ und dass Therapeut*innen „beides nachhaltig aktivieren können“. Weiters weist sie darauf hin, dass „es Muster gibt, die für dysfunktionale Selbstbeziehungen und dysfunktionale Beziehungen zu anderen“ verantwortlich sind und möchte in ihrem Buch Beispiele anführen, wie diese bearbeitet und aufgelöst werden können (Lorenz 2020, S. 13).

Aufbau

Das vorliegende Buch gliedert sich in ein Geleitwort und Vorwort, zehn Hauptkapitel, ein Resümee und endet mit einer Danksagung und einem Anhang mit Arbeitsblättern. Das Geleitwort ist von Doktor med. Michael Bohne verfasst, einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der auch der Ausbilder der Autorin in Prozess- und Embodimentfokussierter Psychotherapie (PEP) war. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe Reden reicht nicht, in der auch das vorliegende Buch erschienen ist (vgl. Bohne 2020, Geleitwort, in: Lorenz 2020, S. 7). Anhand einiger Beispiele aus der Praxis der Autorin werden konkrete Vorgehensweisen verdeutlicht.

Inhalt

Im Vorwort verdeutlicht die Autorin Josephin Lorenz (2020, S. 9 – 13), dass ihr Buch Anders ist ein Variation von richtig „eine neue Sichtweisen auf die Unterstützung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum“ einnehme. Denn in diesem Buch liege eine Haltung zugrunde, „die Autismus nicht per se als Störung betrachtet. Stärken und Fähigkeiten werden gewürdigt und unterstützt, ohne autismusspezifische Probleme zu vernachlässigen“ (Lorenz 2020, S. 9 f.).

Kapitel eins bis vier beschreibt Grundlagen und -haltungen sowie Handlungsansätze.

Es werden autismusspezifische Eigenschaften erläutert, deren Einschränkungen durch besondere Fähigkeiten in der Gegenüberstellung differenziert werden. Weiters wird das so bezeichnete „Wrong-planet-Syndrom“ erläutert und die damit zusammenhängenden Herausforderungen differenziert (Lorenz 2020, S. 17 - 20).

Weiters werden Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsszenarien im historischen Wandel bis hin zu modernen Ansätzen nach Theunissen (2014) dargelegt, nach dem es vor allem um ein Verstehen, Annehmen und Unterstützen gehe, welche wiederum vor allem stresspräventiv und -interventiv sowie im Sinne des Nutzen von Stärken und Spezialinteressen ausgerichtet sein solle Folglich werden der Prozess der Auftragsklärung mitsamt den Anliegen auf Eltern- und Kindseite, die Kontaktaufnahme, und das Prinzip der Bedürfnisorientierung erläutert (vgl. Lorenz 2020, S. 21 – 38).

Kunsttherapeutische Interventionen werden schließlich im Sinne der unterschiedlichen Techniken und Unterstützungsmaßnahmen, sowie der Ressourcenaktivierung differenziert und näher erläutert. Dabei dienen Fallbeispiele zur Untermauerung der Varianten der Interventionen. PEP als Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie wird in seinen Techniken dargelegt und schließlich Verläufe klassischer PEP-Sitzungen wieder anhand von Fallbeispielen Sequenzen verdeutlicht (Lorenz 2020, S. 39 – 67).

Fähigkeits- und Stärkenorientierte Intervention wird anhand zweier Fallbeispiele verdeutlicht (Lorenz 2020, S. 68 – 71).

Kapitel fünf bis zehn bieten konkrete themenspezifische Schwerpunkte an, wie den Umgang mit Wut (Lorenz 2020, S. 72 – 85), selbstwertsteigernde Interventionen (S. 86 – 104), Selbst- und Autismusakzeptanz und Handlungskompetenz (S. 105 – 121), System- und Alltagsorientierung (122 – 149), Humor und Leichtigkeit in der Arbeit (S. 150 – 157) und schließlich das Thema Therapieende und Abschied (S. 158 – 159).

Im Resümee hält Josephin Lorenz (2020, S. 160) schließlich fest, inwiefern PEP und Kunsttherapie als geeignete Interventionen für die Arbeit mit Menschen mit Autismus klient*innenzentriert hilfreich anwendbar erscheinen und resümiert final: „Wichtig ist es, die Betroffenen dabei zu unterstützen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, sich von blockierenden Glaubenssätzen zu lösen sowie Gefühle von Leichtigkeit und Zuversicht zu ermöglichen“ (Lorenz 2020, S. 160).

Im Anhang sind Arbeitsblätter zu den „Big-Five-Lösungsblockaden“ und schließlich zwei übersichtliche zusammenfassende Sammlungen zur „Kommunikation mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum“ und „Defizite neurotypischer Menschen angefügt“ (Lorenz 2020, S. 163 – 171).

Diskussion

Josephin Lorenz (2020) gelingt es in diesem Buch Theorie und Praxis anwendungs- und ressourcenorientiert zu verknüpfen und durch viele Fallbeispiele zu verdeutlichen. Vor allem der hier aufgezeigt und verdeutlichte Zugang in der Arbeit und Begegnung mit Menschen mit Autismus im Sinne von Akzeptanz, Potenzialentfaltung, Lösungs- und Handlungsorientierung und einer Leichtigkeit im Umgang helfen einen Paradigmenwechsel einzuläuten.

Fazit

Das vorliegende Buch „Anders ist eine Variation von richtig. PEP und Kunsttherapie bei Autismus“ von Josephin Lorenz (2020) bündelt Haltungen, Konzepte, Interventionen und Verfahren schöpfend aus dem Bereich PEP und der Kunsttherapie in der Arbeit mit Menschen mit Autismus interessant und aufschlussreich. Vor allem die grafischen Darstellungen zu Techniken aus PEP, wie jene des Klopfens aber auch die Darstellung von Werken aus kunsttherapeutischen Interventionen und die Untermauerung durch Fallbeispiele tragen dazu bei, das Buch zu einem optisch ansprechenden und praxisorientierten Nachschlagewerk für Professionist*innen aber auch für eine am Thema interessierte breite Leser*innenschaft zu machen.

Literatur

Theunissen, G. (2014): Menschen im Autismus-Spektrum: Verstehen, Annehmen und Unterstützen. Stuttgart: Kohlhammer.

Rezension von
Mag.a Dr.in Marianne Forstner
Mal- und Gestaltungstherapeutin, Supervisorin, Lehrgangsleiterin Lehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie FHOÖ/ÖAV, Lehrende Bachelor und Master Soziale Arbeit und Lehrgang „Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in" FHOÖ
Website
Mailformular

Es gibt 18 Rezensionen von Marianne Forstner.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245