Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Manuel René Theisen, Martin Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten

Rezensiert von Prof. Dr. Andrea Abraham, 16.06.2022

Cover Manuel René Theisen, Martin Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten ISBN 978-3-8006-6373-6

Manuel René Theisen, Martin Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Verlag Franz Vahlen GmbH (München) 2021. 18., neu bearbeitete und gekürzte Auflage. 287 Seiten. ISBN 978-3-8006-6373-6. 15,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch „Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit“ richtet sich an Studierende auf Bachelor- und Masterstufe. Es enthält Anleitungen, Vorlagen, Beispiele und Checklisten, um wissenschaftliche Arbeiten zu planen, durchzuführen und zu präsentieren. Das Werk ist chronologisch entlang des Erarbeitungsprozesses einer solchen Arbeit aufgebaut, was sowohl dessen umfassende als auch punktuelle Lektüre ermöglicht.

Autor

Prof. Dr. Manuel René Theisen ist emeritierter Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er bis 2010 lehrte.

Aufbau

Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel und enthält in den Buchklappen Kurzanleitungen der Zitierstyle Harvard-Style und Chicago-Style und einen QR-Code zur spielerischen Überprüfung der eigenen Plagiatskenntnisse. Die Kapitel orientieren sich an den Phasen, welchen Studierende in der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit begegnen. Es sind dies die Planung, die Themenbegrenzung und Materialrecherche, die Materialauswahl, Materialauswertung, Manuskripterstellung, Ergebnisgestaltung, Druck und Veröffentlichung, Präsentation und Beurteilung. Das Buch beginnt mit einem Vorwort und einer Gebrauchsanweisung und endet mit Hinweisen zum Themenbereich Fälschung, Plagiat und Betrug. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis stellt die unter den Kapiteln subsumierten Themen dar. Hervorhebungen, Randbeschriftungen, Darstellungen, Hinweise in Kasten und Checklisten am Ende jedes Kapitels verdeutlichen die Verwendungsweise des Buches als Arbeitsmittel.

Inhalt

Prof. Dr. Manuel René Theisen beginnt das Buch in Kapitel 1 mit einer kurzen Gebrauchsanweisung, welche den Anleitungscharakter seines Werks hervorhebt.

In Kapitel 2 befasst sich der Autor mit der effizienten und effektiven Planung eines wissenschaftlichen Manuskripts wie das Protokoll, Poster, Portfolio, die Übungsarbeit, Seminararbeit, Projektarbeit, Klausur, Bachelorarbeit und Masterarbeit. Er stellt die Elemente einer Zeit- und Terminplanung dar und illustriert sie am Beispiel der Arbeitsplanung einer Bachelorarbeit. Die daran anschliessenden Arbeiten umfassen Überlegungen zum Arbeitsplatz, zu Arbeitsmitteln, digitalen Arbeitstechniken und zur Arbeitsorganisation.

Kapitel 3 umfasst Grundlagen zur Themenbegrenzung und Materialrecherche, wobei das Hauptgewicht auf Letzterer liegt. Prof. Dr. Manuel René Theisen zeigt auf, was Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, Bibliografien, amtliche Veröffentlichungen und Periodika sind, und wie in ihnen auf systematische Weise Material für eine wissenschaftliche Arbeit recherchiert werden kann. Zudem weist er auf die Nutzung von Literaturlisten und Handapparaten hin. Ausführungen zu elektronischen Informationsformen und deren Nutzung runden das Kapitel ab.

In Kapitel 4 steht die Materialauswahl im Fokus. Hierzu zählt der Autor zum einen die Bewertung der recherchierten Materialien, in dem diese auf ihre Passung und Qualität geprüft und einer ersten selektiven Lektüre unterzogen werden. Als zusätzliche Bewertungstechniken wird das Hinzuziehen allfälliger Rezensionen zu den recherchierten Materialien beschrieben oder die umsichtige Anwendung der Closed-circle-system-Methode. Der zweite Teil des Kapitels umfasst Ausführungen zur Materialbeschaffung von Quellen und Sekundärmaterial.

Im Kapitel 5 wird die Auswertung des einbezogenen Materials beschrieben, was zusammen mit der Manuskripterstellung den zeitintensivsten Teil des Erarbeitungsprozesses darstellt. Der Autor beschreibt verschiedene Grundsätze in der Strukturierung der Arbeit, die das Grundgerüst und den roten Faden darstellt. Sein Hauptfokus liegt hier bei der Gliederung der Materialauswertung, bei der Erstellung eines Dateisystems und der Organisation der Materialablage

Kapitel 6 beleuchtet mit der Manuskripterstellung das eigentliche Kernstück wissenschaftlichen Arbeitens. Der Autor richtet sein Augenmerk hierbei in einem ersten Teil auf Formatfragen, Textaufbau, Schreibstil und Perspektivität. In einem zweiten Teil führt er die Grundsätze, Formen und Techniken des Zitierens aus und illustriert diese anhand zahlreicher Beispiele. Das Kapitel rundet er mit Hinweisen zur Gestaltung von Anmerkungen, Darstellungen und Text-Ergänzungen wie Exkurse, Anhänge und Glossare ab.

In Kapitel 7 führt Prof. Dr. Manuel René Theisen in die zahlreichen Formatierungsgrundsätze ein, die in einer wissenschaftlichen Arbeit zur Anwendung gelangen sollen. Hierzu zählt er beispielsweise Schreibtechnik im Sinne von Schriftbild, Überschriften, Einzügen und Seitenzählung. Weiter beschreibt er die Gestaltung von Titelblättern, die Erstellung von Verzeichnissen vor und nach dem Text, und die Rahmung der Arbeit durch Vor- und Nachtexte.

Die Kapitel 8 und 9 befassen sich mit der externen Kommunikation der wissenschaftlichen Arbeit im Sinne von Druck, Veröffentlichung, schriftlichen Prüfungsarbeiten und mündlicher Präsentation. Dabei geht der Autor auf die dabei zu berücksichtigenden Gütekriterien ein und zeigt die Logik und Funktionsweise von Bewertung und Benotung auf.

Mit Kapitel 10 endet das Buch. In ihm kommt wissenschaftliches Fehlverhalten wie Fälschung, Plagiat und Betrug zur Sprache. Der Autor zeigt auf, wo die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Integrität und wissenschaftlichem Betrug verlaufen und mit welchen rechtlichen Konsequenzen Letzterer einhergeht.

Diskussion

„Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit“ ist ein technisches Buch. Es unterstützt Bachelor- und Masterstudierende darin, sich in der grossen Welt der Wissenschaften nicht zu verlieren. Sie werden darin ermutigt, mit Hilfe des Buches ihre wissenschaftlichen Arbeiten systematisch, effizient und erfolgreich bewältigen zu können und erhalten durch den hohen Detaillierungsgrad der Ausführungen konkrete Umsetzungsideen. Die zahlreichen Details finden sich dabei aufgrund des ausführlichen Inhaltsverzeichnisses und Schlagwortverzeichnisses mühelos. Im Buch wird zudem betont, dass gerade die Abschlussarbeiten als Leistungsausweis der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt dienen. Mit diesem Ausblick auf die über das Studium hinausreichende Funktion einer Abschlussarbeit unterstreicht der Autor die Relevanz wissenschaftlichen Arbeitens für den nachfolgenden Berufseinstieg oder weiterführende akademische Wege.

Die Technikorientierung und die Erfolgsgarantie des Buches, die der Autor mehrfach hervorstreicht, sind gleichzeitig auch dessen Schwachstelle. Es kann den Eindruck erwecken, dass sich erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten auf das Durcharbeiten der aufgeführten Punkte begrenzt. Im Buch kaum zur Sprache kommen die weiteren Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens durch die jeweiligen Fachdiskurse der verschiedenen Studiengänge. Die Rhetorik, mit welcher das Buch beworben wird, ist nicht bescheiden. Es ist zu hoffen, dass Studierende bei dessen Lektüre zwar ermutigt und unterstützt werden, aber am Ende ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch erkennen, dass gutes wissenschaftliches Arbeiten ein lebenslanger Lernprozess darstellt.

Wie der Autor schreibt, wird das Buch alle zwei bis drei Jahre überarbeitet. Für die nächste Überarbeitung sind zum einen Anpassungen im Bereich der gendersensiblen Sprache und zum anderen im Bereich der Digitalisierung wünschenswert. Da heutige Studierende vorwiegend „digital natives“ sind, ist ihnen beispielsweise die Verwendung integraler digitaler Datenbanken zur Ablage, Bearbeitung und zum Aufführen recherchierter Literatur in ihren wissenschaftlichen Arbeiten im Sinne eines persönlichen und umfassenden Wissensmanagements durchaus zuzumuten. Es schafft in den komprimierten Phasen des Studiums mehr Zeit für das eigentliche Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit: das Lesen, Denken und Entwickeln eigener Argumentationslinien.

Fazit

Das Buch „Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit“ von Prof. Dr. Manuel René Theisen vermittelt Studierenden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Es enthält detaillierte Anleitungen, Vorlagen, Beispiele und Checklisten, welche den Erarbeitungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Es eignet sich sowohl für die Planung als auch als Nachschlagewerk während der Erarbeitung, sofern es komplementär zu fachspezifischer Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt wird.

Rezension von
Prof. Dr. Andrea Abraham
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Andrea Abraham.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Andrea Abraham. Rezension vom 16.06.2022 zu: Manuel René Theisen, Martin Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. Verlag Franz Vahlen GmbH (München) 2021. 18., neu bearbeitete und gekürzte Auflage. ISBN 978-3-8006-6373-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28126.php, Datum des Zugriffs 29.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht