Patricia Ben Kahla, Melanie Gräßer et al. (Hrsg.): Plötzlich Gruppenleitung
Rezensiert von Jasmina Jaeckert, 11.02.2022

Patricia Ben Kahla, Melanie Gräßer, Eike Hovermann (Hrsg.): Plötzlich Gruppenleitung. Teamführung und Kinderbetreuung in der Kita erfolgreich meistern.
Klett Kita GmbH
(Stuttgart) 2020.
103 Seiten.
ISBN 978-3-96046-082-4.
D: 16,95 EUR,
A: 17,50 EUR.
Reihe: Praxisratgeber der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort.
Thema
Der Kita-Alltag einer Gruppenleitung erfordert es, sich mit verschiedenen Herausforderungen auseinanderzusetzen. So kommen pädagogische, organisatorische, konzeptionelle und teambezogene Aufgaben auf die pädagogische Fachkraft zu, die einen professionellen Umgang erfordern. Dieser Praxisratgeber „Plötzlich Gruppenleitung: Teamführung und Kinderbetreuung in der Kita erfolgreich meistern“von Patricia Ben Kahlasoll zukünftige Teamleitungen unterstützen, indem praktische Übungen, Impulse zur Selbstreflexion und praxisnahe Fallbeispiele mit Lösungsansätzen dargestellt werden.
Autorin
Patricia Ben Kahla studierte an der Universität in Paderborn Erziehungswissenschaften. Seit dem Jahr 2004 ist sie in der Initiative für Jugendhilfe, Bildung und Arbeit e.V. (Die INI) im Berufskolleg „Freie Schule an der Südstraße“ als Diplom-Pädagogin beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die psychosoziale Beratung, pädagogische Betreuung, Bewerbertraining, Unterrichtsplanung- und Durchführung, Evaluation, Maßnahmenkoordination und Projektmitarbeit. Seit Jahren schult sie die Kindergartenakademie und andere pädagogische Einrichtungen im Bereich des Qualitätsmanagements.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst 104 Seiten und gliedert sich nach einem Vorwort der Herausgeber Melanie Gräßer und Eike Hovermann in acht Kapiteln und Unterkapiteln. Im Anhang befinden sich abschließend sieben Kopiervorlagen als Arbeitshilfe, vier Literaturhinweise und ein kurzes Interview mit der Autorin, Patricia Ben Kahla.
Das Buch verfolgt dabei nachfolgende Gliederung.
Kapitel 1: Soll ich mich bewerben? Aufgaben und Herausforderungen einer Gruppenleitung
Kapitel 1 beschäftigt sich zunächst mit einer typischen Stellenausschreibung. Im weiteren Verlauf werden die vielseitigen Anforderungen wie z.B. die Leitung der Gruppe, Elternarbeit, Betreuung der Kinder, Verwaltungsaufgaben, Zusammenarbeit mit der Kita-Leitung und die Öffentlichkeitsarbeit kurz beschrieben. Die Autorin verweist hierbei auf die folgenden Kapitel, die die jeweiligen Schwerpunkte im Buch aufgreifen und mithilfe von Tipps und reflexiven Übungen ergänzt. Darüber hinaus werden vier Kernkompetenzen – die persönliche, soziale, fachliche und methodische – vorgestellt. Abschließend beendet die Autorin das Kapitel mit einem Selbsttest (S. 12) und verweist bzgl. der Weiterbildungsmöglichkeiten auf die Homepage der Kindergartenakademie (www.kindergartenakademie.de).
Kapitel 2: Die Reise beginnt. Sie werden Gruppenleitung!
Kapitel 2 beschäftigt sich mit drei unterschiedlichen Szenarien, in der die Gruppenleitung eingesetzt werden kann. Das erste Szenario beschäftigt sich mit dem Einstieg als Gruppenleitung in einem neuen Team. Hierzu gibt die Autorin Praxistipps, um einen gelingenden Arbeitseinstieg zu ermöglichen. Des Weiteren bekräftigt die Autorin den Leser*in sich selbst zu reflektieren und in den Austausch mit allen Berufsgruppen innerhalb der Institution zu treten.
Das 2. Szenario beschäftigt sich mit der Rolle der Gruppenleitung in einem Team, in der die Gruppenleitung vorher als Erzieher*in tätig war. Hierzu stellt die Autorin die Herausforderungen an die neue Position dar und veranschaulicht durch Beispiele mögliche Situationen in der Praxis. Darüber hinaus verweist die Autorin erneut auf den regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Gruppenleiter*innen/​Kita-Leitung. Abschließend wird eine Checkliste (S. 19) „Möchte ich Gruppenleitung werden?“ vorgestellt.
Das 3. Szenario beschäftigt sich mit der seitens des Teams abgelehnten Rolle der Gruppenleitung. Die Autorin macht darauf aufmerksam, dass Veränderungen das Team verunsichern und es hierbei notwendig sei, diesen Widerständen professionell und feinfühlig entgegenzutreten – nicht zuletzt um ein professionelles Arbeitsklima herzustellen zu können. Die Autorin stellt an dieser Stelle ein Praxisbeispiel vor, indem der Ablauf und die methodische Überlegung von der Leser*in übernommen werden kann, um so auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein. Hierbei verweist sie auf weitere praktische Hinweise in Kapitel 7 als auch auf die Unterstützung von anderen Gruppenleitungen/der Kita-Leitung/​Supervision/​Coaching.
Kapitel 3: Die ideale Gruppenleitung. Viele Teile ergeben ein Gesamtbild.
Kapitel 3 befasst sich zunächst mit einem kurzen Überblick der Führungsstile. Hierzu stellt die Autorin die folgenden Führungsstile vor: den autoritären Führungsstil, den kooperative Führungsstil und den laissez-faire Führungsstil. Dabei werden ebenfalls Vor- und Nachteile der einzelnen Führungsstile aufgelistet.
Anschließend erläutert die Autorin die klassischen Führungsaufgaben, die in der Arbeits- und Organisationspsychologie bekannt sind: informieren, delegieren, kontrollieren, motivieren, fordern, fördern, begleiten und beraten. Zu jedem einzelnen Punkt nennt die Autorin einige praktische Denkanstöße und verweist auf die jeweils thematisch vertiefenden Kapitel in dem Buch. Abschließend wird das Kapitel mit der Frage „Welche Führungskraft wollen Sie sein?“ beendet. Hier resümiert die Autorin die wesentlichen Punkte aus den vorherigen Unterkapiteln und fasst sieben zentrale, auf die Gruppenleitung zukommenden Aufgaben zusammen. Diese sind: delegieren, Entscheidungen treffen, informieren, kommunizieren, koordinieren, Personalentwicklung fördern/​steuern und Orientierung bieten. Abschließend beendet die Autorin das Kapitel mit einer Selbstreflexionsübung: „Wie reagiere ich, wenn…?“.
Kapitel 4: Zwischen den Stühlen. Die Sandwichposition einer Gruppenleitung
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der sog. „Sandwichposition“ der Gruppenleitung. Die Gruppenleitung bewegt sich innerhalb der Kita in einer Vermittlerrolle und befindet sich demnach immer wieder „zwischen zwei Stühlen“. Dies kann zu Rollenkonflikten führen, da unterschiedliche Anforderungen/​Erwartungen an die Rolle von verschiedenen Akteuren der Kita gerichtet werden. Die Autorin erstellt einen Überblick über mögliche Sandwichpositionen und veranschaulicht, wie der Leser*in damit umgehen kann. Diese möglichen Sandwichpositionen beschreibt die Autorin:
- Vermittlerrollen zwischen Eltern und Team
- Bindeglied zwischen Team und Kita-Leitung
- Allen Parteien gerecht werden
Durch vielseitige Praxisbeispiele aus dem Kita-Alltag benennt die Autorin passende Kita-Alltagssituationen. Hierbei betont die Autorin die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die an die pädagogische Fachkraft gerichtet sind – zeigt aber auch mögliche Lösungsstrategien auf.
Kapitel 5: Professionelles Konfliktmanagement. Wie Sie Konflikte erkennen, beseitigen und vermeiden.
Kapitel 5 behandelt mögliche Konflikte im beruflichen Kontext. Hierzu gibt die Autorin Ratschläge zur Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit, indem offene Fragestellungen formuliert werden. Diese sollen den Leser*in zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Eine regelmäßige Analyse von Konfliktsituationen, das Entwickeln geeigneter Verhaltensweisen und die Suche nach konstruktiven Lösungsansätzen, soll als Grundlage für das eigene Konfliktmanagement dienen. Zudem weist die Autorin darauf hin, dass es als Gruppenleitung notwendig sei, Konflikte rechtzeitig zu identifizieren und sich für mögliche Konfliktsituationen zu sensibilisieren. Dabei spielt die Sach- und Beziehungsebene eine wichtige Rolle, da diese Aspekte in der Kommunikation sehr präsent sind. Aus diesem Grund sei es in Konfliktsituationen ratsam, mit den Teammitglieder*innen im ständigen Austausch zu bleiben und Gespräche zu führen. Hierzu bietet die Autorin mithilfe einer Checkliste (S. 41) „Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch“ eine Hilfestellung mittels einer Vorlage, um sich auf mögliche konfliktreiche Gespräche strukturiert vorbereiten zu können. Abschließend werden sieben typische Verhaltensfehler von Gruppenleitungen vorgestellt, die zu Konflikten im Team führen könnten – wie beispielsweise Ungerechtigkeit und geringe Glaubwürdigkeit, nichteinhalten von Zusagen, fehlende Entschlussfreudigkeit, keine klare Verantwortungsbereiche, plötzliche Veränderungen, Humorlosigkeit oder vermeintliche Allwissenheit.
Kapitel 6: Mein Team. So entwickeln, stärken und motivieren Sie Ihr Team.
In Kapitel 6 erhält der Leser*in Tipps und praktische Anleitungen für eine gelingende Teambildung. Hierbei stellt die Autorin fest, dass der erste Eindruck für die Zusammenarbeit entscheidend ist und bietet methodische Tipps zu der Schaffung einer Willkommenskultur. Die Autorin greift ebenfalls das Thema der neuen Rolle als Gruppenleitung in dem alten Team auf und bietet auch hier praktische Ratschläge. Hierfür stellt die Autorin einen Reflexionsbogen „Meine Teamarbeit“ (S. 100) und ein Praxisbeispiel „Erste Worte zur Begrüßung“ zur Verfügung.
Darüber hinaus werden drei wichtige Elemente für eine effektive Teampflege vorgestellt: Teamsitzungen, Teamtage und gemeinsame Aktivitäten. Dabei wird jedes Element kurz in seiner Bedeutung vorgestellt und durch Kopiervorlagen, praktische Beispiele, Literaturempfehlungen und einer praktischen Übung ergänzt. Des Weiteren stellt die Autorin die SMART-Methode mit einem ergänzenden Praxisbeispiel vor, um gemeinsame Ziele im Team präzise zu formulieren und festzulegen. Überdies nennt die Autorin wichtige Aspekte für das Führen von Personalgesprächen und konstruktives Feedback. Abschließend werden weitere Methoden (Seite 58 bis Seite 61) vorgestellt, die die Gruppenleitung in Teamsitzungen zur Unterstützung des Teamgefühls anwenden kann.
Kapitel 7: Alle Ressourcen im Blick. Wertvolle Methoden zur Selbstorganisation und Selbstmotivation.
Kapitel 7 betrachtet Ratschläge zur Selbstorganisation und Zeitmanagement. Die Autorin betont, den eigenen Bedürfnisse achtsam zu begegnen und Strategien zur Selbstmotivation zu entwickeln. Hierbei empfiehlt die Autorin mithilfe von Arbeitsplänen, To-Do-Listen und Prioritätslisten selbstständig und methodisch vorzugehen. Ergänzend dazu können mögliche Aufgaben an die Teammitglieder delegiert werden. Um sich selbst zu motivieren, führt die Autorin 11 Tipps für ein zufriedeneres Leben und mehr Selbstmotivation an, die in dem Alltag realisierbar sein sollen (S. 68–69). Für eine Beratung verweist die Autorin auf die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (www.dgsv.de).
Kapitel 8: Gruppenleitungstools von A bis Z. Die wichtigsten Instrumente für Ihre Aufgaben als Gruppenleitung.
Das letzte Kapitel umfasst wichtige Techniken, Werkzeuge, Tipps und Tricks für die Organisatorin des Arbeitsalltages einer Gruppenleitungen. Hierfür stellt die Autorin acht verschiedene Schwerpunkte und mögliche Handlungsempfehlungen vor, die folgend aufgelistet werden:
- Dienst- und Urlaubsplanung
- Delegieren und Aufgaben verteilen
- Elternarbeit
- Nein sagen
- Networking
- Neue Teammitglieder finden und einarbeiten
- Teambesprechungen effektiv gestalten
- Verbindlichkeit fördern
Diskussion
Das vorliegende Buch bietet praxisnahe und unterstützende Materialien, um einen bewussteren und vorbereiteten Einstieg einer Teamleitung zu ermöglichen. Die einzelnen Kapitel bieten einen Überblick bzgl. der Aufgaben, Herausforderungen, Anforderungen und Erwartungen an die Teamführung. Hierzu sind die Materialien im Anhang, die praxisnahen Fallbeispiele und praktischen Übungen äußerst hilfreich. Darüber hinaus wird durch die praxisnahen Impulse der berufliche Kita-Alltag unterstützt – inklusive Kopiervorlagen im Anhang sowie allen aufgezeigten Handlungsempfehlungen. Die Autorin beschreibt dafür ebenfalls treffend zusätzlich unterstützende und typische Alltagssituationen. Die vier Literaturhinweise, die im Buch aufgezeigt wurden, sind im Rahmen des bestehenden Literaturangebots eher unzureichend. Weitere Themenfelder wie z.B. die Gestaltung von Teambesprechungen, Konfliktkommunikation, gruppendynamische Teamprozesse, wertschätzende Kommunikation könnten für den Leser*in ebenfalls als relevante Aspekte der Teamführung interessant sein. Daher ist eine weiterführende Literaturempfehlungen wünschenswert.
Fazit
Dieses Praxisbuch erleichtert pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen den Einstieg als Teamleitung. Zudem ist das Werk Studierenden in frühpädagogischen Studiengängen zu empfehlen, welche im Rahmen ihres Studiums Führungspositionen anstreben und sensibilisiert die Leser*in für wichtige Themen im Kontext der Teamführung. Insgesamt liefert das Buch praxisnahe und ansprechende Impulse für frühpädagogische Fachkräfte und setzt sich adäquat mit dem Schwerpunkt der Teamführung auseinander. Durch viele praktische Beispiele und Übungen können Leser*innen ihre Kompetenzen kritisch reflektieren. Insbesondere pädagogische Fachkräfte mit wenig praktischer Vorerfahrungen als Teamleitung profitieren diesem praxisnahen Werk.
Rezension von
Jasmina Jaeckert
Sozialpädagogin B.A., Erzieherin und Gruppenleitung in einer kommunalen Kindertagesstätte, Studierende im Studiengang „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ M.A. mit dem Schwerpunkt „Management & Beratung“ an der Hochschule Koblenz.
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Jasmina Jaeckert.