Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Stefanie Kuhlenkamp, Gisela Schlesinger: Bewegungsförderung in Kitas

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 20.07.2021

Cover Stefanie Kuhlenkamp, Gisela Schlesinger: Bewegungsförderung in Kitas ISBN 978-3-497-03033-0

Stefanie Kuhlenkamp, Gisela Schlesinger: Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung in Bewegung. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2021. 211 Seiten. ISBN 978-3-497-03033-0. D: 27,90 EUR, A: 28,70 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Die Autorinnen

Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp lehrt Inklusion und soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund.

Gisela Schlesinger ist Sportlehrerin und arbeitete über 25 Jahre in der Bewegungsförderung von Kindern von 2 bis 6 Jahren.

Thema

Bewegung gilt als wichtiges Lernmedium der frühen Kindheit. Frühe Bewegungsförderung dient nicht nur der Motorik, sondern hat entwicklungsbereichsübergreifende Bedeutung. Bewegungsförderung hat die enge Verbindung des Motorisch-körperlichen mit dem Seelisch-emotionalen als Grundlage. Auf der Basis frühpädagogischer Ansätze werden in diesem Buch vielfältige Möglichkeiten der altersgerechten und spielorientierten Bewegungsförderung aufgezeigt.

Aufbau und Inhalt

In den ersten vier Kapitel legen die Autorinnen die theoretischen Grundlagen. Zuerst referieren sie kurz den neuen Blick auf Bewegung und Bildung, stellen kritisch verschiedene Ansätze der Frühpädagogik (Fröbel, Montessori, Waldorfpädagogik, Reggio-Pädagogik, situativer Ansatz) und dort besonders den Bezug zur Bewegungsförderung dar, um dann ausgewählte Ansätze der Bewegungsförderung in der Frühpädagogik aufzugreifen (Bewegungskonzept von Hengstenberg, rhythmisch-musikalische Erziehung, Psychomotorik).

In Kapitel 2 werden als Ziele und Aufgaben (auch orientiert an den Bildungs- und Erziehungsplänen der Bundesländer) Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung und Partizipation benannt.

In Kapitel 3 (Bewegungsentwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln) beschreiben die Autorinnen die sensomotorische Entwicklung in den ersten Lebensjahren und gehen dann auf den Embodiment-Ansatz ein, dessen Perspektive (so erläutert) bisher kaum mit frühpädagogischen Arbeiten verknüpft war. Sie betonen, Lern- und Entwicklungsprozesse finden im Gesamtkontext von Körper, Emotion und Kognition statt. Frühe Bewegungsförderung unterstützt auch die Entwicklung der exekutiver Funktionen und den Aufbau von Resilienz.

Kapitel 4 bietet einen didaktisch-methodischen Orientierungsrahmen als Unterstützung und Anregung um die pädagogischen Zielsetzungen im Kontext früher Bewegungsförderung zu realisieren und zu reflektieren. Wichtig dabei ist das Prinzip der Selbstbildung im sozialen Kontext und die Moderation durch die pädagogische Fachkraft. Die Förderung orientiert sich am kindlichen Spiel und dessen Beobachtung. Es werden räumliche und zeitliche Rahmenbedingungen und andere organisatorischen Aspekte herausgearbeitet. Als wichtig wird die Dokumentation erachtet. Ebenso wird die Unfallprophylaxe angesprochen.

Teil II umfasst viele Praxisbeispiele früher Bewegungsförderung, Bewegungsangebote, die über die alltäglichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten hinausgehen. Diese werden auf der Basis der Überlegungen im Theorieteil als konstruktive Didaktik geplant, durchgeführt und ausgewertet. Sie geben Anregungen für kreatives, an den kindlichen Bedürfnissen orientiertes Arbeiten.

In Kapitel 5 werden sieben Beispiele für Bewegungsgeschichten und die Einrichtung von Themenräumen geschildert. Es beginnt mit einem umfangreichen Bewegungsangebot für 2- bis 4-jährige Kinder mit den Nilkrokodilen Nils und Ilse. Es setzt sich mit weiteren Geschichten aus dem Themenfeld „Tiere“ fort, thematisiert aber auch Bewegungsateliers und Bewegungslandschaften für Kinder unter 3 Jahren.

Kapitel 6 greift drei Angebote auf, in die auch Eltern mit einbezogen werden können und diese auch ggf. zuhause weiterführen können.

In Kapitel 7 geht es mit fünf Beispielen um Rhythmik und Bewegung zur Musik.

Kapitel 8 hat einen beliebten Gegenstand zum Thema, den Ball. Vier Spielanregungen werden dargestellt, bei denen der Ball immer kleiner wird (vom Gymnastikball zum Tennisball) und dann auch Schläger in kleinen Mannschaften verwendet werden.

In Kapitel 9 werden vier Projekte zur naturwissenschaftlichen Bildung vorgestellt, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden können, so Erfahrungen sammeln mit physikalischen Phänomen (Schwerkraft, Gewicht, Fliehkraft). Als wichtig wird erachtet, dass die kindlichen Themen aufgegriffen werden; die Beispiele dienen zur Anregungen.

Zwei Beispiele von bildungsbereichsübergreifenden Projekten bietet Kapitel 10, bei denen vor allem auch die „Soft Skills“ gefördert werden sollen, die Kommunikationsfähigkeit, die Konfliktlösungskompetenz und das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

In Kapitel 9 und 10 werden die Bildungsbereiche und Kompetenzen, die gefördert werden, explizit benannt.

Alle Praxisbeispiele werden mit vielen Bildern veranschaulicht. Im gesamten Buch gibt es nach jedem Unterkapitel Literatur- und Materialhinweise.

Diskussion

Das Buch erläutert anschaulich den wichtigen Part der theoretischen Einbindung, Begründung und Reflexion der Alltagspraxis, um gute Arbeit leisten zu können. Erfreulich ist, dass auch zum Beispiel die kindlichen Bindungsbedürfnisse oder das Konzept des Scaffolding oder der Zone der nächsten Entwicklung einbezogen werden.

Im praktischen Teil können auch die Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft angeregt und miteinbezogen werden.

Das Buch gibt gezielte pädagogische Anregung von Bildungs- und Lernprozessen. Sowohl wegen der theoretischen Einbindung wie auch wegen der vielfältigen praktischen Ideen und Anregungen kann das Buch sehr empfohlen werden.

Zielgruppen

ErzieherInnen, FrühpädagogInnen, PsychomotorikerInnen, MotopädInnen, HeilpädagogInnen

Fazit

Das Buch bettet Bewegungsförderung theoretisch ein und gibt viele Anregungen für eine gelingende Praxis und kann somit sehr empfohlen werden.

Das Buch ist als Ergänzung zu Gartmann & Jungmann (2021): Überall steckt Bewegung drin. Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. Ernst Reinhard Verlag (München) zu empfehlen.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 185 Rezensionen von Lothar Unzner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 20.07.2021 zu: Stefanie Kuhlenkamp, Gisela Schlesinger: Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung in Bewegung. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-497-03033-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28469.php, Datum des Zugriffs 27.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht