Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg u.a. (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit

Rezensiert von Prof. i.R. Dr. Peter Bünder, 13.04.2022

Cover Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg u.a. (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit ISBN 978-3-7799-3869-9

Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. 1100 Seiten. ISBN 978-3-7799-3869-9. D: 78,00 EUR, A: 80,20 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das seit ca. 40 Jahren auf dem deutschen Büchermarkt befindliche ausbildungs- und praxisbezogene Wörterbuch für die Soziale Arbeit will ein aussagekräftiges Nachschlagewerk und zugleich eine umfassende Einführung in die Soziale Arbeit sein. Es stellt daher in großer Breite und Tiefe die fachlichen, rechtlichen, historischen und strukturellen Grundlagen der Sozialen Arbeit dar.

Zu den neuen Herausgebern

Nachdem Dieter Kreft, Staatssekretär a.D. sowie Honorarprofessor der Universität Lüneburg. und Ingrid Mielenz, früher berufsmäßige Stadträtin für Jugend, Familie und Soziales in Nürnberg. nach der 8. Auflage entschieden hatten, das es nun lange genug sei, hat für die jetzt vorliegende 9. Auflage ein kleines Team die Herausgeberschaft übernommen: Dr. Ralph-Christian Amthor ist Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule Würzburg. Dr. Brigitta Goldberg ist Prof. iur für Strafrecht und Kriminologie am der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Peter Hansbauer ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Münster. Benjamin Landes ist Direktor des Institutes für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt/M. Dr. Theresia Wintergerst ist Professorin für Werte, Normen und Sozialpolitik an der FHWS Würzburg.

Aufbau und Inhalt

Diese Rezension steht vor der großen Aufgabe, ein seitenmäßig sehr umfangreiches Werk zu besprechen und dabei die großen Veränderungen in dem Buch seit der letzten vollständig überarbeiteten Auflage von 2017 zu beschreiben und zu kommentieren. Das Nachschlagewerk umfasst inzwischen 341alphabetisch geordnete Stichwörter. In dieser nun 9. Auflage finden sich die Beiträge von insgesamt 241 Autorinnen und Autoren, davon viele neue Mitwirkende. Das Verzeichnis der beteiligten Personen (Seite 11061 ff.) zeigt erneut auf, dass hier wieder sehr viele Personen mitgeschrieben haben, die in der Sozialen Arbeit aus gutem Grund „Rang und Namen“ haben.

Die frühere Grundidee von Kreft und Mielenz, dass Soziale Arbeit von der Funktion und Aufgabe her nur als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe gedacht werden kann, wurde von dem neuen Herausgeberteam konsequent beibehalten. Ausdrücklich wird herausgestellt, dass die Maxime der „Einmischung“ (Mielenz) aus Gründen der Aktualität und Brisanz weiterverfolgt wird. Es gelte für die Soziale Arbeit, in „aller Deutlichkeit für die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit einzutreten und sich für deren Interessen und soziale Gerechtigkeit kritisch einzumischen“ (S. 15). Dieser Grundidee und -haltung folgend werden daher nicht nur die klassischen Gegenstände der Sozialen Arbeit behandelt, sondern auch Bezug genommen zu den angrenzenden Disziplinen und Professionen wie Recht, Psychologie, Soziologie, Ökonomie und Politik.

In dem umfangreichen Sachregister (S. 1125 ff.) finden sich Stichworte zu theoretischen Grundlagen, zur Geschichte der Sozialen Arbeit, zu Methoden, zu Rechtsgrundlagen, zu Zielgruppen und Praxisfeldern, zu Institutionen und Sozialadministration sowie zu Aus- und Weiterbildungen. Mit den 341 Stichwörtern sind nicht alle, jedoch die allermeisten relevanten Aspekte, die im Rahmen praktischer und theoretischer Beschäftigung mit Sozialer Arbeit bedeutsam sind, aufgegriffen und kurz und verständlich abgehandelt. Die entsprechenden gesetzlichen, politischen und sozialadministrativen Bezüge sind auf dem neuesten Stand.

Einen weiteren, sehr hilfreichen „Informationsschatz“ bieten die fünf aussagekräftigen und nützlichen Anhänge zu Organisationen und Netzwerken zur Sozialen Arbeit, zu professionellen und wissenschaftlichen Organisationen und Netzwerken, zur Sozialen Arbeit in Europa und weltweit, und zur Berichterstattung des Bundes. Zur Benutzerfreundlichkeit zählen auch das ausführliche Abkürzungsverzeichnis (S. 25 ff.) sowie die angeführte Literatur zur Vertiefung von Fragestellungen.

Diskussion

Ausgehend von den gesellschaftlichen Veränderungen im letzten Jahrzehnt hat sich auch die Soziale Arbeit deutlich gewandelt. Dem wird die neue Auflage des Wörterbuchs gerecht, indem das professionelle Handeln der Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und die darauf bezogenen Methoden in der Arbeit mit den Adressatinnen und Adressaten einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Es besteht seitens der neuen Herausgeber*innen der Anspruch, den neuen Herausforderungen in den Einrichtungen, den sozialen Diensten und Arbeitsfeldern, sowie der parallelen Entwicklung an Hochschulen und Universitäten gerecht zu werden. Wie bereits in den vorherigen Auflagen wird die Kinder- und Jugendhilfe engagiert in den Blick genommen und reflektiert. Auch für den Bereich der Ethik setzt diese Auflage neue Akzente, indem die Thematik der Sozialen Arbeit als menschenrechtsorientierter Profession beschrieben wird. Ebenfalls ist sehr anzuerkennen, wie und in welchem Umfang die Themen Migration und Flucht aufgegriffen werden. Erfreulich auch, dass in stärkerem Maße die für die Soziale Arbeit immanent wichtigen Rechtsgebiete verstärkt thematisiert werden. Neben den „Klassikern“ wie BGB, StGB oder SGB werden nun auch das Behindertenrecht, das Migrationsrecht, Datenschutzrecht sowie ganz aktuell das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und das Vormundschafts- und Betreuungsrecht verständlich dargestellt. Durch die strukturellen Hilfen – Stichwortverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, fünf ausführliche thematische Anhänge und Benutzer*innen-Hinweise – ist dieses Wörterbuch nicht nur sehr praxisbezogen, sondern auch didaktisch betrachtet ein großer Informationsschatz, der bei gegebenem Interesse wertvolle Hilfen für Studium und Beruf leisten kann.

Zielgruppen

Das Buch richtet sich – wie in den vorausgegangenen Auflagen – zum einen an Studierende, Lehrende und Forschende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Sozialer Arbeit an Hochschulen und Universitäten, sowie auch an Personen in der Ausbildung zu einem sozialen Beruf, zum anderen auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen ihrer Berufsausübung immer wieder mit Aspekten Sozialer Arbeit in Berührung kommen und darauf reagieren wollen oder müssen.

Fazit

Dieses Wörterbuch Soziale Arbeit kann mit gutem Recht als ein „Standardwerk“ für die Soziale Arbeit bezeichnet werden. In seiner Breite und Tiefe stellt dieses Buch eine unverzichtbare Grundlage für die Praxis und die Lehre der Sozialen Arbeit dar. Es sollte daher in jeder Fachbibliothek mit der neuen Auflage nicht nur als Präsenz- sondern auch als Lehrbuch zur Ausleihe bereitstehen.

Rezension von
Prof. i.R. Dr. Peter Bünder
Vormals Hochschule - University of Applied Sciences - Düsseldorf, Lehrgebiet Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Website
Mailformular

Es gibt 89 Rezensionen von Peter Bünder.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 29364

Lesen Sie weitere Rezensionen zu früheren Auflagen des gleichen Titels: Rezension 22900

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Peter Bünder. Rezension vom 13.04.2022 zu: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-7799-3869-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28477.php, Datum des Zugriffs 04.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht