Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Rudolf Wimmer: Organisation und Beratung

Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 25.10.2005

Cover Rudolf Wimmer: Organisation und Beratung ISBN 978-3-89670-296-8

Rudolf Wimmer: Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2004. 335 Seiten. ISBN 978-3-89670-296-8. 34,90 EUR. CH: 60,00 sFr.
Reihe: Management.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In dem Buch geht es sowohl um die Branche der Organisationsberatung wie auch um ihr Produkt - die Beratung selbst. Ersteres spricht u.a. gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Hintergründe der Beratung an, d.h. ökonomische Gegebenheiten und Strukturwandel sowie wirtschaftspolitische Paradigmen. Das Zweite bezieht sich auf Grundmuster von Organisationen, auf die Frage ihrer generellen Steuer- und Veränderbarkeit und damit auch auf die Frage, wie Organisationsberatung überhaupt funktionieren kann.

Inhalt

In Bezug auf Rahmenbedingungen vertritt der Autor die zentrale These, dass der Umstand, dass seit dem Ende der 1970er Jahre die Kredit- und Anleihezinsen permanent über der Wachstumsrate liegen, zu einem Regimewechsel zwischen Real- und Finanzkapital geführt hat. Das Finanzkapital dient nun nicht mehr der Wachstumsentfaltung der Realwirtschaft, sondern die Spielregeln der Finanzmärkte determinieren, ob und wie in realwirtschaftliche Zusammenhänge investiert wird. Diese verstärkte Kapitalmarktorientierung hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung von Unternehmen und findet ihren Ausdruck u.a. in Modellen der wertorientierten Unternehmensführung. Im Unternehmensalltag besonders brisant ist das Spannungsfeld zwischen Maßnahmen zur kurzfristigen Kurspflege und ihren destruktiven Auswirkungen auf die nachhaltige realwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Organisation. Bisweilen werden Anlegerinteressen auch dann kurzfristig bedient, wenn damit das Risiko einer substanziellen Beschädigung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens gegeben ist.

Insgesamt haben die Situation und die Wahrnehmung ihrer Folgewirkungen durch die Unternehmen wie durch den Kapitalmarkt auch Konsequenzen für die Beratungsbranche. Mit der Dekonstruktion gängiger Managementleitbilder und -methoden gerät Beratung unter Produktivitätssteigerungsdruck und verliert ihre selbstverständliche Autorität. Systemische Beratung muss sich zusätzlich zur Kompetenz für Kommunikationsarchitekturen auch verstärkt als Ansprechpartnerin für relevante Businessthemen bewähren - was erfolgreichere systemische Berater allerdings ohnehin schon lange tun.

Das Kapitel zur Eigendynamik komplexer Organisationen gibt einen Überblick über theoretische Zugänge zum Verständnis des Phänomens Organisation und geht schließlich vertieft auf die systemtheoretische Sichtweise ein. Das Kapitel ist informativ und gibt einen guten Überblick über die ältere Diskussion, bietet aber wenig Neues, auch nicht in Bezug auf die verwendete Literatur. Interessant ist allerdings der Überblick über die gegenwärtige Entwicklungsdynamik des Wirtschaftssystems.

Empfehlenswerte sind v.a. die Kapitel

  • über Möglichkeiten und Grenzen radikaler Veränderungen von Organisationen,
  • über die Steigerung der Lernfähigkeit von Organisationen sowie
  • über Organisationsentwicklung, ihre Logik und ihre Zukunft.

Dabei kommt dem Faktor Wissen ein hoher Stellenwert zu, eine These, die bereits länger auch von anderen Autoren vertreten wird. Wimmer fordert aber auch ein neues Organisationsverständnis als Grundlage der Beratung, sieht es aber als unwahrscheinlich, dass sich die Branche dem gegebenen Veränderungsdruck tatsächlich stellen wird.

Fazit

Das Buch ist v.a. für Berater empfehlenswert, zur Reflexion des eigenen professionellen Selbstverständnisses wie auch der Umweltbedingungen und der theoretischen Grundlagen der Tätigkeit.

Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular

Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245