Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning et al.: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung

Rezensiert von Dr. Anke Meyer, 12.10.2021

Cover Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning et al.: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung ISBN 978-3-525-40763-9

Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp, Nikola Siller: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2021. 290 Seiten. ISBN 978-3-525-40763-9. D: 30,00 EUR, A: 31,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In dem Buch geht es darum, wie in Kindertagesstätten Gespräche und Beratungen systemisch-lösungsorientiert durchgeführt werden können. Das Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Lern- und Arbeitsbuch für das selbstständige Lernen.

AutorInnen

Das AutorInnenteam verfügt über vielfältige Expertise insbesondere aus dem Bereich der Systemischen Beratung und der sozialpädagogischen Praxis.

Entstehungshintergrund

Kommunikation und Beratung ist eine wichtige Aufgabe von ErzieherInnen. Dabei haben sie es mit sehr unterschiedlichen Beratungsanlässen und GesprächspartnerInnen zu tun. Gleichzeitig fehlt häufig ein klarer Beratungskontext, in dem es Ratsuchende mit einem klaren Beratungsauftrag gibt. Außerdem werden ErzieherInnen in ihrer Ausbildung nur ansatzweise auf diese Aufgabe vorbereitet, sodass entsprechende Kompetenzen häufig erst im Berufsalltag erworben werden. Die AutorInnen bieten seit über zwanzig Jahren entsprechende Weiterbildungen für ErzieherInnen an. Aus dieser Erfahrung heraus ist das Buch entstanden.

Aufbau und Inhalt

Das Buch beginnt allgemein mit Definitionen und Grundlagen zur Gesprächsführung und Beratung und zum systemischen Denken. Diese Grundlagen werden explizit auf das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bezogen, indem herausgearbeitet wird, wer zum System Kita gehört und welche Aufträge und Rollen in Bezug auf Beratungsanlässe zu erkennen sind.

Sodann werden Basistechniken der Gesprächsführung dargestellt: Wie kann die GesprächspartnerIn zum Reden eingeladen werden? Wie können Gesprächsbeiträge zusammengefasst und geordnet werden? Wie können von den Beratenden eigene Gesprächsbeiträge beigesteuert werden? Wie kann man für eine gewaltfreie Kommunikation sorgen? Welche Fragetechniken können förderlich sein? Wie kann man Ideen sammeln und strukturieren? Wie kann man Ziele sinnvoll formulieren und Zielvereinbarungen treffen?

Im nächsten Kapitel werden 18 Bausteine der Gesprächsführung erläutert. Dabei wird bereits die Phase der Vorbereitung mit drei Bausteinen berücksichtigt (Klärung des Beratungsanlasses, Einladung und Raumgestaltung). Auch dem Beginn des Gespräches wird viel Raum gegeben (Begrüßung, Rahmen und Regeln, Themen und Gesprächsziele). Es folgt die Phase der Themenbearbeitung (Sichtweisen hören, Sichtweise schildern, Interessen und Bedürfnisse, Handlungsideen, Vereinbarung und Zusammenfassung). Die Abschlussphase besteht nur aus dem Baustein Verabschiedung. Die Phase der Nachbereitung besteht aus drei weiteren Bausteinen (Reflexion, Umsetzung und dem Abschluss des Gesamtprozesses).

Das Kapitel Architektur und Formate von Gesprächen klärt, welche Bausteine sich für welches Gespräch eignen und welche Bausteine evtl. nicht gebraucht werden. Dies hängt damit zusammen, dass in der Kita sehr unterschiedliche Gespräche geführt werden, beginnend beim Anmeldegespräch über Entwicklungsgespräche bis hin zu Konfliktgesprächen. Das Kapitel schließt mit Tipps zu einer effizienten Gesprächsführung ab.

Das nächste Kapitel handelt vom Umgang mit speziellen Situationen. Dabei geht es z.B. darum, wie auf Angriffe oder starke Emotionen reagiert werden oder was gemacht werden kann, wenn zentrale Personen am Gespräch nicht teilnehmen oder die Gesprächsleitung selbst eine Anweisung geben möchte.

Das letzte Kapitel heißt „Wie lernt man Gesprächsführung?“ Hier wird gezeigt, wie man Gespräche zum Üben simulieren kann und es gibt einen Pool entsprechender Übungsfälle.

Der Text ist über das ganze Buch hinweg so strukturiert, dass es zu den theoretischen Ausführungen jeweils Erläuterungen gibt, die die Theorie durch Beispiele aus der Praxis anschaulich machen. Es folgen Übungen, durch die die Inhalte in Kompetenzen überführt werden können.

Diskussion

Das Buch richtet sich an die unterschiedlichen pädagogischen Fachkräfte, die in der Elementarbildung tätig sind. Insbesondere ErzieherInnen können hier durchgehend Beispiele aus ihrer Berufspraxis finden und so einen direkten Bezug zu ihren alltäglichen Beratungssituationen finden. So kann das Buch für das Selbststudium und auch für eine gemeinsame Weiterentwicklung im Team als Lern- und Arbeitsbuch genutzt werden. Es kann auch als Lehrbuch für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften bestens eingesetzt werden. Die vielen Übungsvorschläge lassen sich sowohl im Alltag in „echten“ Gesprächssituationen umsetzen als auch in Seminarkontexten bspw. in Rollenspielen. Im Downloadbereich finden sich hilfreiche Arbeitsblätter für diese Übungen.

Die theoretischen Ausführungen sind auch für LeserInnen, die sich noch nicht mit systemischen Ansätzen beschäftigt haben, gut verständlich. Spätestens die praxisorientierten Erläuterungen und Beispiele machen klar, was gemeint ist. Wem die ausführlichen Beispiele zu viel sind, kann sie leicht überspringen, da sie durch das Layout gut kenntlich gemacht werden.

Fazit

Das Buch „Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen“ ist insgesamt ein empfehlenswertes Lehr- Lern- und Arbeitsbuch für alle Fachkräfte im elementarpädagogischen Bereich: gut verständlich, praxisbezogen und mit zahlreichen Übungsvorschlägen.

Rezension von
Dr. Anke Meyer
Lehrerin am Berufskolleg, Fachleiterin für Sozialpädgogik in der LehrerInnenausbildung
Mailformular

Es gibt 59 Rezensionen von Anke Meyer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245