Mike Michalowicz: Prio 1 - Die Bedürfnispyramide deines Unternehmens
Rezensiert von Christoph Schnabel, 06.10.2021

Mike Michalowicz: Prio 1 - Die Bedürfnispyramide deines Unternehmens. Mit Fix This Next jederzeit das richtige Problem lösen.
Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2021.
215 Seiten.
ISBN 978-3-8474-2503-8.
D: 29,00 EUR,
A: 29,90 EUR.
Reihe: budrich Inspirited
Übersetzerin: Barbara Budrich.
Autor
Der Autor, Mike Michalowicz, ist ein Unternehmer, Buchautor und Speaker. Er betreibt den Podcast American Express Turning Points, und ist ein Redner, der bei Formaten wie z.B. TEDx ein großes Publikum erreicht.
Thema
Das Buch „Prio 1 – die Bedürfnispyramide deines Unternehmens“ befasst sich mit unternehmerischen Zielen und wie Führungskräfte die Probleme ihrer Organisation identifizieren und bewältigen können.
Aufbau und Inhalt
Das Buch wurde aus dem Englischen übersetzt und trägt im Original den Titel „Fix This Next: Make the Vital Change That Will Level Up Your Business“. Das Buch ist in acht Kapitel untergliedert. Dabei wird mit jedem Kapitel eines der zentralen Argumente von unternehmerischen Bedürfnissen thematisiert.
Zentraler Ansatz und Argumentation von Michalowicz ist die Gliederung und Bearbeitung von unternehmerischen Anliegen nach fünf Bedürfnissen:
- Umsatz/Geld
- Gewinn/​Stabilität
- Ordnung/​Effizienz
- Einfluss/​Transformation
- Vermächtnis/​Dauerhaftigkeit
So greift der Autor das jeweilige Problem des Unternehmens auf und konkretisiert, mit welchem Lösungsansatz die Situation anzugehen sei. Dabei geht Michalowicz davon aus, dass die Probleme sich aus einer unzureichenden Befassung mit dem damit verbunden unternehmerischen Bedürfnis ergeben. Gut verdeutlicht wird dies am Beispiel dies Umsatzes. So beschreibt der Autor wie ein Umsatzwachstum zu mehr Aktivität führt, jedoch nicht zu mehr Gewinn.
Neben der Frage nach dem Zustand des Unternehmens und in welcher Phase sich das Unternehmen befindet, weist Michalowicz auf die besondere Bedeutung von Kennzahlen als wesentlicher Bestandteil eine Erfolgsmessung hin. „Kennzahlen sind die Ergebnisanzeige. […] Ohne Messung hast du keine Idee, ob du dabei bist zu gewinnen, oder ob das, was du tust überhaupt funktioniert.“ (Seite 53).
Auch mit dem Hinweis auf die OKR Methode, Objectives & Key Results von John Doerr schlägt der Autor den Bogen zu den gegenwärtig gängigen Arbeitsmethoden. Dabei werden Inhalte oftmals mit Dialogen erarbeitet und mit Anekdoten verdeutlicht. Da teilweise neue Begrifflichkeiten eingeführt werden ist das abschließende Glossar hilfreich.
Diskussion
Das Buch ist im Sinne eines Ratgebers gut geeignet für den unternehmerischen Alltag, um eine Positionsbestimmung vornehmen und den Fokus neu setzen zu können. Der Ansatz von Michalowicz stellt dabei keine kritische Neuerung dar, verweist aber auf gängige Probleme und gibt wertvolle Hinweise, um die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Aspekte zu richten.
Fazit
Das Buch ist ein guter Ratgeber zur Positionsbestimmung in der unternehmerischen Entwicklung und bietet Führungskräften wertvolle Impulse zur Priorisierung von Zielen. Der praktische Ansatz und die anekdotischen Berichte ermöglichen einen raschen Zugang zum Inhalt.
Rezension von
Christoph Schnabel
Unternehmensberater
Website
Mailformular
Es gibt 11 Rezensionen von Christoph Schnabel.