Jana Antosch-Bardohn: Kreativität für die Wissenschaft
Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 03.03.2023
Jana Antosch-Bardohn: Kreativität für die Wissenschaft. Wie Sie kreative Methoden in Forschung und Lehre einsetzen. Brill Verlag (Leiden) 2021. 131 Seiten. ISBN 978-3-8252-5712-5. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 26,90 sFr.
Kreativität ist Lebens- und Schaffenskraft
Es gibt Büchlein, die kann man in die Hosentasche stecken – um sie zu besitzen und parat zu haben. Die von der Arbeitsgemeinschaft von Verlagen herausgegebene Taschenbuchreihe UTB bietet praxisnahe Handbücher im Kleinformat (12 x 18 cm) an, die Studierenden und Lehrenden an Hochschulen, Lehrkräften und SchülerInnen von höheren Klassen in weiterführenden Schulen Anregungen für ihre Arbeit geben können. Es sind Tipps zum Abfassen von curricularen und methodischen Zielformulierungen, von Ankündigungen, Anträgen, Berichten und Veröffentlichungen. Es sind Hinweise auf alltägliches, gewohntes Agieren, und es sind Empfehlungen, wie aus dem Alltagstrott herausgetreten werden kann; „Kreatives Denken und Handeln fördern die Persönlichkeitsentfaltung, denn sie machen innovativ, motivieren die Menschen und führen zu Selbstverwirklichung und Erfolgserlebnissen, wodurch das Individuum Zufriedenheit und Erfüllung finden kann“.
Entstehungshintergrund und Autorin
Die „Erfindung der Kreativität“ ist kein Ereignis, das vom Himmel fällt, sondern im Prozess der Menschwerdung immer wieder neu entsteht. Creare, schöpferisches Tun, vollzieht sich im menschlichen Denken und Tun in der Spannweite von Faszination, Sozialität, Dialog und Distanz (Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität, 2012). Im wissenschaftlichen Diskurs hat die Kompetenz „Kreativität“ eine fachbezogene und interdisziplinäre Bedeutung. Anthropologische, philosophische, psychologische, kulturelle und künstlerische Aspekte verweisen auf die Notwendigkeit, im individuellen und kollektiven, im Alltags- und lokal- und globalgesellschaftlichen Leben der Menschen schöpferische Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden. „Metabolê“, Veränderung, Wandel, basiert auf naturgegebenen und anthropologisch machbaren, unverzichtbaren Entstehungs- und Vergehensprozessen (Aristoteles) und gehört deshalb zu den Grundfesten menschlichen Daseins (Timon Beyes, Jörg Metelmann, Hrsg., Der Kreativitätskomplex, 2018,).
Die Münchner Psychologin und Didaktik-Trainerin Jana Antosch-Bardohn legt in der Reihe UTB ein Büchlein vor, mit dem sie zwei Fragen thematisiert: „Inwiefern kann mich kreatives Agieren beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen?“ – „Inwiefern können wir im Lehrkontext das kreative Potential der Studierenden anregen?“.
Aufbau und Inhalt
Das Handbuch wird in neun Kapitel gegliedert: Im ersten formuliert die Autorin, die bei ihren Ausführungen von der Grafikdesignerin Ulrike Halvax mit anregenden, motivierenden Zeichnungen unterstützt wird, wie eine „kreative Hochschule“ aussehen könnte. Im zweiten werden „kreative Theorie(n)“ dargestellt. Im dritten fragt sie, wie eine „persönliche kreative Haltung“ aussieht. Im vierten zeigt sie die „Rahmenbedingungen kreativer Methoden“ auf. Im fünften schlägt sie „Aufwärm- und Antiblockaden-Techniken“ vor. Im sechsten erläutert sie “Methoden zur Problemspezifizierung“. Im siebten werden „Methoden der Ideenfindung“ vorgestellt. Im achten „Bewertungsmethoden“, und im neunten Kapitel wird „Kreativität als Qualifikation“ diskutiert.
Diskussion
Die Handhabung des Büchleins zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die einzelnen Aspekte jeweils mit einer auch graphisch herausgehobenen „Vertiefensbox“ zusammengefasst und mit 31 gekästelten Tabellen dargestellt werden. Es sind Anregungen, die gewissermaßen als „10 Gebote“ formuliert werden können:
- Stillen Sie Ihren Wissensdurst – Bleiben Sei neugierig!
- Saugen Sie Informationen vielseitig auf – Wenden Sie Wissen flexibel an!
- Denken Sie absichtlich unkonventionell – Wechseln Sie gezielt immer wieder Ihre Perspektive – Denken Sie divergent!
- Entwickeln Sie eine positive Haltung!
- Seien Sie achtsam für Ihre Motivation und Ihre emotionale Verfassung!
- Schaffen Sie sich Raum und Ort für Kreativität!
- Vergessen Sie Ihr Problem hin und wieder!
- Lassen Sie sich Zeit, um Inkubation wirken zu lassen!
- Verwenden Sie Routinen, wo Routinen angebracht sind!
- Verlieren Sie das Ziel nicht aus den Augen!
Fazit
Kreativität ist Herausforderung und Mut zum eigenen Denken! Es ist das Gegenteil von traditionalistischen Einstelllungen, wie: „Das haben wir schon immer/noch nie so gemacht!“ und „Da könnte ja jeder kommen!“ (Hermann Mückler/Gerald Faschingeder, Tradition und Traditionalismus, 2012,). Das Büchlein „Kreativität für die Wissenschaft“ bringt keine sensationellen, überzogenen Anforderungen hervor; sie eignen sich auch nicht nur für hochschul-wissenschaftliches Arbeiten, sondern bieten überall da Chancen, wo Denken gefragt ist – überall! Quellenverzeichnis und Literaturliste verweisen und ermutigen zum eigenen Weiterdenken!
Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular
Es gibt 1667 Rezensionen von Jos Schnurer.
Zitiervorschlag
Jos Schnurer. Rezension vom 03.03.2023 zu:
Jana Antosch-Bardohn: Kreativität für die Wissenschaft. Wie Sie kreative Methoden in Forschung und Lehre einsetzen. Brill Verlag
(Leiden) 2021.
ISBN 978-3-8252-5712-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28746.php, Datum des Zugriffs 19.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.