Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart et al. (Hrsg.): Praxisfälle Public Management

Rezensiert von Christoph Schnabel, 18.08.2022

Cover Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart et al. (Hrsg.): Praxisfälle Public Management ISBN 978-3-658-31067-7

Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart, Claus D. Jacobs, Andreas Lienhard, Doina Radulescu u. a. (Hrsg.): Praxisfälle Public Management. Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen. Springer Gabler (Wiesbaden) 2021. 504 Seiten. ISBN 978-3-658-31067-7. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 44,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch „Praxisfälle Public Management“ von Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart, Claus D. Jacobs, Andreas Lienhard, Doina Radulescu und Fritz Sager (Hrsg.), ist ein umfassendes Lehrbuch für den Bereich der Verwaltungswissenschaft. Die Inhalte werden anhand von 30 Fallstudien vermittelt, welche sich Öffentliche Politik und Evaluation, Steuerung und Kontrolle sowie Strategie und Planung erstrecken.

Herausgeber:innen

Die fünf Herausgeber:innen haben mit diesem Lehrbuch Beiträge von 32 Autoren zusammengeführt und in einen Zusammenhang gesetzt. Die Herausgeber sind an der Universität Bern am Kompetenzzentrum für Public Management aktiv. Die Beiträge und Autoren beschränken sich dabei nicht nur auf die Schweiz, sondern beziehen Autor:innen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Europa ein.

Aufbau

Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil des Buches besteht aus den Fallstudien. Dabei sind alle Fallstudien gleich strukturiert und umfassen eine Fallbeschreibung, eine Aufgabenstellung und Empfehlungen zu Literatur, welche zur Lösung des Falls herangezogen werden kann. Der zweite Teil des Buches verweist auf den theoretischen Rahmen zur Lösung der Fälle. Es besteht eine Sammlung mit Lösungsskizzen zu den Fällen, dies ist jedoch nicht in diesem Buch mit enthalten. Die Fallstudien sind dabei nach folgenden Schwerpunkten aufgebaut:

  • Öffentliche Politik und Evaluation
  • Steuerung und Kontrolle
  • Strategie und Planung
  • Organisation
  • Digitalisierung
  • Führung und Personal

Inhalt

Das Buch greift mit seinen Fallstudien ein breites Spektrum an aktuellen Fragen und Problemen der Steuerung von öffentlichen Systemen auf. Die Fallstudien decken dabei u.a. die Gebiete des Umweltschutzes, des Katastrophenschutzes, des Gesundheitswesens sowie der Wirtschaftsförderung ab. Dabei stehen nicht die einzelnen Politikfelder im Vordergrund, sondern die benannten Schwerpunkte der Steuerung, Strategie, Organisation, Planung und Evaluation und Digitalisierung.

Beispielhaft für eine Fallstudie ist hier die „Schließung des Jugendheims Alvier“, welche sich mit dem Personalabbau im öffentlichen Sektor befasst. Die Hintergründe werden prägnant dargestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen gut skizziert. So werden die arbeitsrechtlichen Bedingungen angeführt und die Kennzahlen der Auslastung des Jugendheims beschrieben. Es wird dargestellt, wie der Personalabbau gestaltet wurde und welche Ziele mit der Schließung erreicht werden konnten. Die Literatur zu der Fallstudie umfasst sowohl die mediale Berichterstattung zu dem Fall, sowie die Literatur zur theoretischen Einordnung zur Steuerung von Kapazitäten bei der Bereitstellung von öffentlichen Gütern. So werden anhand einer plastischen Beschreibung wesentliche Eckdaten zur eigenen Bewertung vermittelt und eine modellhafte Entscheidungsfindung aufgezeigt.

Diskussion

Das Buch ist mit 500 Seiten ein umfassendes und sehr weitreichendes Werk für die Lehre und bietet eine Vielzahl von gut aufbereiteten Fallstudien, welche es ermöglichen Praxisfälle im Public Management eingehend zu bearbeiten. Die Fallbeispiele beschreiben hier nicht nur Verwaltungshandeln der Bundesrepublik, sondern zeigen auch zahlreiche Beispiele aus der Schweiz auf. Da die Problemlösungskomplexe hier jedoch in vielen Punkten vergleichbar sind, ist dies keine Einschränkung für eine Lehrveranstaltung, welche sich nur auf das politische System der BRD bezieht. Auch die Gliederung und Literaturhinweise sind eine Bereicherung, sodass das Buch auch für Praktiker einen deutlichen Mehrwert bietet. Die zugrundeliegenden Annahmen von theoretischen Konstrukten, werden in diesem Werk nur tangiert, aber nicht weiter vertieft. So ist das Buch besonders für die Erarbeitung und Lösung von Fällen geeignet und zeichnet sich hierdurch als besonders innovatives Lehrbuch aus.

Fazit

Das Lehrbuch von Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart, Claus D. Jacobs, Andreas Lienhard, Doina Radulescu u.a. (Hrsg.) ist mit seinen 30 Fallstudien ein umfassendes Kompendium zur Erarbeitung von gängigen Herausforderungen der Steuerung von öffentlichen Verwaltungen. Die Bandbreite der Themen ist dabei ausreichend, um alle wesentlichen Politikfelder und Prozesse betrachten zu können. Auch gelingt es den Autor:innen, mit einem didaktisch guten Aufbau theoretische Fragestellungen anschaulich zu gestalten, sodass die Fallstudien einen wesentlichen Mehrwert zum Verständnis des Public Management beitragen.

Rezension von
Christoph Schnabel
Unternehmensberater
Website
Mailformular

Es gibt 11 Rezensionen von Christoph Schnabel.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245